Grundlagen empirischer Sozialforschung - II

Regressionsgerade, Standardabweichung, Konfidenzniveau, Zusammenhang zwischen Variablen

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung - II by Marko Haselböck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Haselböck ISBN: 9783640122646
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Haselböck
ISBN: 9783640122646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Statistik, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verfasser beschäftigt sich im Rahmen des Studiums 'Master of Public Administration' mit den an ihn gestellten Fragen im Wahlangebot 'Grundlagen der empirischen Sozialforschung'. Die Aufgaben 1 und 2 sind Aufgaben mit Rechenanteilen, die mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel von Microsoft berechnet wurden. Die Aufgaben beinhalten die Thematik der Regressionsanalyse. Aufgabe drei stellt die Frage, welche Bedeutung der Fehler der Aussage 'Die erhobenen Daten werden zwar mitgeteilt, aber nicht diskutiert.' Hat und wie dieser vermieden werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Statistik, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verfasser beschäftigt sich im Rahmen des Studiums 'Master of Public Administration' mit den an ihn gestellten Fragen im Wahlangebot 'Grundlagen der empirischen Sozialforschung'. Die Aufgaben 1 und 2 sind Aufgaben mit Rechenanteilen, die mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel von Microsoft berechnet wurden. Die Aufgaben beinhalten die Thematik der Regressionsanalyse. Aufgabe drei stellt die Frage, welche Bedeutung der Fehler der Aussage 'Die erhobenen Daten werden zwar mitgeteilt, aber nicht diskutiert.' Hat und wie dieser vermieden werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lohngerechtigkeit. Was ist ein gerechter Lohn? by Marko Haselböck
Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten bei Locke und Berkeley by Marko Haselböck
Cover of the book Das Symbolverständnis bei Paul Tillich by Marko Haselböck
Cover of the book Wahrscheinlichkeitsrechnung bezogen auf das Beispiel: Das Kartenzählen bei dem Spiel 'Black Jack' by Marko Haselböck
Cover of the book Merkantilismus und klassischer Liberalismus als Vorläufer von Protektionismus und internationalem Freihandel by Marko Haselböck
Cover of the book Die Bedeutung der Eigenkapitalquote bei der Bonitätsbeurteilung by Marko Haselböck
Cover of the book Kann Migration den demographischen Schrumpfungsprozeß in Deutschland aufhalten? Implikationen für die Sozialversicherungssysteme und den Arbeitsmarkt by Marko Haselböck
Cover of the book Die neue Ästhetik und die Atmosphäre Intensivstation by Marko Haselböck
Cover of the book Neuregelungen der Abschreibungsmöglichkeiten durch die Unternehmensteuerreform 2008 by Marko Haselböck
Cover of the book Geschlechtsspezifische Leistungsgrenzen by Marko Haselböck
Cover of the book Schule und Elternhaus. Probleme, Ursachen und Konfliktlösung by Marko Haselböck
Cover of the book Die dritte Gattung als Vermittlerin zwischen Seiendem und Werdendem by Marko Haselböck
Cover of the book Globalisierte Räume und Migrationspolitik by Marko Haselböck
Cover of the book Ertrags- vs. cashbasierte Verfahren zur wertorientierten Steuerung by Marko Haselböck
Cover of the book Der Mabo-Case: Anerkennung des 'native title' im australischen Common Law by Marko Haselböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy