Grundlagen empirischer Sozialforschung - II

Regressionsgerade, Standardabweichung, Konfidenzniveau, Zusammenhang zwischen Variablen

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung - II by Marko Haselböck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Haselböck ISBN: 9783640122646
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Haselböck
ISBN: 9783640122646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Statistik, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verfasser beschäftigt sich im Rahmen des Studiums 'Master of Public Administration' mit den an ihn gestellten Fragen im Wahlangebot 'Grundlagen der empirischen Sozialforschung'. Die Aufgaben 1 und 2 sind Aufgaben mit Rechenanteilen, die mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel von Microsoft berechnet wurden. Die Aufgaben beinhalten die Thematik der Regressionsanalyse. Aufgabe drei stellt die Frage, welche Bedeutung der Fehler der Aussage 'Die erhobenen Daten werden zwar mitgeteilt, aber nicht diskutiert.' Hat und wie dieser vermieden werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Statistik, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verfasser beschäftigt sich im Rahmen des Studiums 'Master of Public Administration' mit den an ihn gestellten Fragen im Wahlangebot 'Grundlagen der empirischen Sozialforschung'. Die Aufgaben 1 und 2 sind Aufgaben mit Rechenanteilen, die mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel von Microsoft berechnet wurden. Die Aufgaben beinhalten die Thematik der Regressionsanalyse. Aufgabe drei stellt die Frage, welche Bedeutung der Fehler der Aussage 'Die erhobenen Daten werden zwar mitgeteilt, aber nicht diskutiert.' Hat und wie dieser vermieden werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum by Marko Haselböck
Cover of the book Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg? by Marko Haselböck
Cover of the book Das Priming-Konzept in 'Agenda-Building, Agenda-Setting, Priming, Individual Voting Intensions, and the Aggregate Results: An Analysis of Four Israeli Elections' by Marko Haselböck
Cover of the book Zwischen Neugier und Tabu. Geschlechtspezifische Sozialisation muslimischer Mädchen in Deutschland by Marko Haselböck
Cover of the book Gespräche suchen - Gespräche führen - Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe by Marko Haselböck
Cover of the book Polnische Spaltungen - Cleavages im postkommunistischen Polen und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem by Marko Haselböck
Cover of the book Politische Steuerung und Regulierung im Feld 'Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen' - Vergleich der britischen und der deutschen Gesetzgebung by Marko Haselböck
Cover of the book Bloks 'Gedichte über die Schöne Dame' by Marko Haselböck
Cover of the book Der Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung by Marko Haselböck
Cover of the book Sind Solvenztests eine Alternative zur bilanziellen Kapitalerhaltung? by Marko Haselböck
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse by Marko Haselböck
Cover of the book Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand by Marko Haselböck
Cover of the book Das Proyecto Salesianos in Tijuana, Mexiko by Marko Haselböck
Cover of the book Handlungsoptionen des deutschen Staates in der Bankenkrise by Marko Haselböck
Cover of the book Die Jigsaw-Klasse als Instrument eines interkulturellen Unterrichtes? by Marko Haselböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy