Der Begriff des ursprünglichen Erwerbs

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Der Begriff des ursprünglichen Erwerbs by Niklaus Jung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niklaus Jung ISBN: 9783638565448
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niklaus Jung
ISBN: 9783638565448
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Punkte, Universität Hamburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Begriff des ursprünglichen Erwerbs in Kants Rechtsphilosophie besprochen und der Arbeits-theorie von John Locke gegenübergestellt werden. Kants Lehre vom ursprünglichen Erwerb muss als Bestandteil eines philosophischen Gesamtwerks betrachtet werden, das wesentlich von vernunfttheoretischen Überlegungen geprägt ist. In der Vernunftfähigkeit des Menschen begründet sich seine Willensautonomie, seine Freiheit von den Bedingungen der Natur. Der Möglichkeit der Freiheit wohnt zugleich der Anspruch auf freiheitsgemäße Selbstverwirklichung inne. Kant sucht, die Gesetzmäßigkeiten der Vernunft zu beschreiben, die nicht die der Natur sind. Aus ihnen konstituiert sich das Rechtsverhältnis freiheitlich-selbstbestimmter Menschen, und in diesem Licht muss auch die dieser Arbeit zu Grunde liegende Untersuchung betrachtet werden. 'Freiheit [...], sofern sie mit jedes anderen Freiheit nach einem allgemeinen Gesetz zusammen bestehen kann, ist dieses einzige, ursprüngliche, jedem Menschen kraft seiner Menschheit zustehende Recht.' 1 Das Freiheitsrecht, das in der deutschen Verfassung im Menschenwürdebegriff seine Entsprechung und in den Grundrechten seine Konkretisierung findet, ist auch Bezugspunkt privatrechtlicher Überlegungen. Hierin besteht der Begründungsbedarf der Möglichkeit, Eigentum zu erwerben. ´Eigentum´ soll zunächst verstanden werden als das ausschließliche Gebrauchsrecht einer Person an einem äußeren Gegenstand. Kant und Locke gehen von einem ähnlichen Menschenbild aus, wonach die Menschen frei, gleich und vernunftfähig sind und sehen den ursprünglichen Erwerb als vorpositiven Rechtsbegriff, der bereits im Naturzustand seine Begründung findet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Punkte, Universität Hamburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Begriff des ursprünglichen Erwerbs in Kants Rechtsphilosophie besprochen und der Arbeits-theorie von John Locke gegenübergestellt werden. Kants Lehre vom ursprünglichen Erwerb muss als Bestandteil eines philosophischen Gesamtwerks betrachtet werden, das wesentlich von vernunfttheoretischen Überlegungen geprägt ist. In der Vernunftfähigkeit des Menschen begründet sich seine Willensautonomie, seine Freiheit von den Bedingungen der Natur. Der Möglichkeit der Freiheit wohnt zugleich der Anspruch auf freiheitsgemäße Selbstverwirklichung inne. Kant sucht, die Gesetzmäßigkeiten der Vernunft zu beschreiben, die nicht die der Natur sind. Aus ihnen konstituiert sich das Rechtsverhältnis freiheitlich-selbstbestimmter Menschen, und in diesem Licht muss auch die dieser Arbeit zu Grunde liegende Untersuchung betrachtet werden. 'Freiheit [...], sofern sie mit jedes anderen Freiheit nach einem allgemeinen Gesetz zusammen bestehen kann, ist dieses einzige, ursprüngliche, jedem Menschen kraft seiner Menschheit zustehende Recht.' 1 Das Freiheitsrecht, das in der deutschen Verfassung im Menschenwürdebegriff seine Entsprechung und in den Grundrechten seine Konkretisierung findet, ist auch Bezugspunkt privatrechtlicher Überlegungen. Hierin besteht der Begründungsbedarf der Möglichkeit, Eigentum zu erwerben. ´Eigentum´ soll zunächst verstanden werden als das ausschließliche Gebrauchsrecht einer Person an einem äußeren Gegenstand. Kant und Locke gehen von einem ähnlichen Menschenbild aus, wonach die Menschen frei, gleich und vernunftfähig sind und sehen den ursprünglichen Erwerb als vorpositiven Rechtsbegriff, der bereits im Naturzustand seine Begründung findet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Partisanenbewegung im zweisprachigen Kärnten. Die Familientragödie Perschmann/Per?man: Ein verhängnisvoller Racheakt der Tito-Partisanen? by Niklaus Jung
Cover of the book Frauen im Ersten Weltkrieg by Niklaus Jung
Cover of the book Determination of Seed Storage Potential of Natural and Accelerated Aged Wheat (Triticum aestivum) by Niklaus Jung
Cover of the book Ethikrichtlinien: Zulässiger Inhalt? by Niklaus Jung
Cover of the book Struktur und Wettbewerb im Reisebürovertrieb in Deutschland by Niklaus Jung
Cover of the book Methoden der Qualitätsbewertung im Hotelgewerbe by Niklaus Jung
Cover of the book Festivalveranstaltung. Umweltfaktoren, Marketing und Finanzierung by Niklaus Jung
Cover of the book Muskelaufbautraining by Niklaus Jung
Cover of the book Das Sachleistungsprinzip und seine Einschränkungen in der gesetzlichen Krankenversicherung by Niklaus Jung
Cover of the book Muslime in Europa by Niklaus Jung
Cover of the book Die Villa Rustica im römischen Germanien by Niklaus Jung
Cover of the book Standardisierte psychologische Fähigkeitstests by Niklaus Jung
Cover of the book Die Kollegiale Coaching Konferenz im schulischen Kontext auf Ebene der Schulleitung by Niklaus Jung
Cover of the book Psychologische Determinanten der Teilnahmebereitschaft am Börsenmarkt. Eine Analyse der Position von Laien by Niklaus Jung
Cover of the book Adolf Reichwein by Niklaus Jung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy