Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung

Eine Analyse der grundlegenden Theorien

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung by Philipp Söchting, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Söchting ISBN: 9783668370296
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Söchting
ISBN: 9783668370296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Steuerung durch Recht (Prof. Dr. Arno Scherzberg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit analysiert die grundlegenden Theorien der politischen Steuerung anhand der jeweils modellspezifischen Konstruktion von Steuerungssubjekt und -objekt. Die Ziele der Arbeit sind hierbei eine einführende Darstellung der teils umfangreichen Modelle in kompakter Form sowie eine Skizzierung des begrifflichen Wandels, welchem Steuerungssubjekt sowie -objekt im Laufe des wissenschaftlichen Diskurses unterworfen wurden. Um diese Ziele zu erreichen werden in einem ersten Schritt der Begriff der politischen Steuerung sowie die ihn konstituierenden Bestandteile definiert. Auf diesen Definitionen aufbauend, wird in einem zweiten Schritt die herausragende Bedeutung von Steuerungssubjekt und -objekt für die Entwicklung und den Wandel der steuerungstechnischen Modelle beschrieben. Abschließend werden grundlegende Theorien der politischen Steuerung anhand der zuvor erarbeiteten Ergebnisse analysiert und verglichen. Bezüglich der Analyse gilt zu beachten, dass diese Arbeit keines der bearbeiteten Modelle grundsätzlich präferiert. Das Anliegen der Analyse ist nicht die Bestätigung oder Widerlegung einzelner Theorien, sondern das objektive Nachvollziehen und Darstellen der wissenschaftlichen Argumentation. Nichtsdestotrotz werden einzelne Argumente, insofern dies sinnvoll erscheint, kritisch hinterfragt. Eine abschließende Bewertung des jeweiligen Modells soll jedoch dem Leser überlassen bleiben. Aufgrund arbeitstechnischer Restriktionen sind die in dieser Arbeit aufgeführten Beispiele und Hinweise nicht abschließend, weshalb an entsprechender Stelle auf vertiefende Fachliteratur verwiesen wird. Des Weiteren können manche, der im Zuge der Analyse aufgeworfenen Fragen, im Rahmen dieser Arbeit nicht abschließend beantwortet werden. Diese weiterführenden Fragen bleiben somit vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten vorbehalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Steuerung durch Recht (Prof. Dr. Arno Scherzberg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit analysiert die grundlegenden Theorien der politischen Steuerung anhand der jeweils modellspezifischen Konstruktion von Steuerungssubjekt und -objekt. Die Ziele der Arbeit sind hierbei eine einführende Darstellung der teils umfangreichen Modelle in kompakter Form sowie eine Skizzierung des begrifflichen Wandels, welchem Steuerungssubjekt sowie -objekt im Laufe des wissenschaftlichen Diskurses unterworfen wurden. Um diese Ziele zu erreichen werden in einem ersten Schritt der Begriff der politischen Steuerung sowie die ihn konstituierenden Bestandteile definiert. Auf diesen Definitionen aufbauend, wird in einem zweiten Schritt die herausragende Bedeutung von Steuerungssubjekt und -objekt für die Entwicklung und den Wandel der steuerungstechnischen Modelle beschrieben. Abschließend werden grundlegende Theorien der politischen Steuerung anhand der zuvor erarbeiteten Ergebnisse analysiert und verglichen. Bezüglich der Analyse gilt zu beachten, dass diese Arbeit keines der bearbeiteten Modelle grundsätzlich präferiert. Das Anliegen der Analyse ist nicht die Bestätigung oder Widerlegung einzelner Theorien, sondern das objektive Nachvollziehen und Darstellen der wissenschaftlichen Argumentation. Nichtsdestotrotz werden einzelne Argumente, insofern dies sinnvoll erscheint, kritisch hinterfragt. Eine abschließende Bewertung des jeweiligen Modells soll jedoch dem Leser überlassen bleiben. Aufgrund arbeitstechnischer Restriktionen sind die in dieser Arbeit aufgeführten Beispiele und Hinweise nicht abschließend, weshalb an entsprechender Stelle auf vertiefende Fachliteratur verwiesen wird. Des Weiteren können manche, der im Zuge der Analyse aufgeworfenen Fragen, im Rahmen dieser Arbeit nicht abschließend beantwortet werden. Diese weiterführenden Fragen bleiben somit vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten vorbehalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Und wieder Euthanasie in Deutschland...? by Philipp Söchting
Cover of the book Qualitätssicherung in der Pflege. Die Pflegevisite im Fokus by Philipp Söchting
Cover of the book TYPO3 als CMS für die Schule. Entwicklung einer Schulplattform. by Philipp Söchting
Cover of the book Grundlagen und Begriff des Sachenrechts by Philipp Söchting
Cover of the book Schule unter multikulturellem Aspekt by Philipp Söchting
Cover of the book Veranschaulichung der Komponentenanalyse und deren Problematik anhand von Verben der Bewegung by Philipp Söchting
Cover of the book Der Einsatz von Kostenrechnung in Weiterbildungsorganisationen by Philipp Söchting
Cover of the book Wahnsinn in der fantastischen Literatur. Exemplarische Untersuchung von Maupassants Erzählungen 'Le Horla' und 'Qui sait?' by Philipp Söchting
Cover of the book Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern by Philipp Söchting
Cover of the book Der Ansatz entdeckenden Lernens in historischer und gegenwärtiger Betrachtung by Philipp Söchting
Cover of the book Wie agiert und funktioniert die Europäische Kommission? Ist die Kommission ein unabhängiger Akteur oder ein Moderator der Nationalstaaten? by Philipp Söchting
Cover of the book Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms by Philipp Söchting
Cover of the book Schlüsselqualifikationen - Die Arnold-Ahlheim-Debatte by Philipp Söchting
Cover of the book Einstellungen zu Figur, Essen und Diät bei Grundschulkindern by Philipp Söchting
Cover of the book Fehleranalyse und Fehlerunterricht am Beispiel schriftlicher Erzähltexte von Kindern mit Migrationshintergrund by Philipp Söchting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy