Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden by Olga Levina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Levina ISBN: 9783640873425
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Levina
ISBN: 9783640873425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Dionysische vs. Apollinische Kunst, Medienmythen der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden. Veranschaulicht werden diese Mechanismen an zwei Theaterstücken, Elizaveta Bam des russischen Absurdisten Daniil Charms und Sako ot Velur des bulgarischen Absurdisten Stanislav Stratiev. Einleitend sollen Leben und Werk Charms' und Stratievs kurz umrissen werden. Darauf aufbauend werden die oben erwähnten Absurdisten dem ost- und westeuropäischen Theater des Absurden zugeordnet. Wichtige Vertreter dieser Künstlergruppen finden ebenfalls Erwähnung. Nach einem knappen Überblick über das Sujet von Elizaveta Bam von Charms und Sako ot Velur von Stratiev, soll versucht werden, das russische und bulgarische Theater des Absurden in Anlehnung an die Thesen Jaccards zu definieren. In diesem Zusammenhang werden beide Stücke auf die Verzerrung des Kausalzusammenhangs, den kreisförmigen Aufbau, geheimes Wissen und Informativität sowie auf die Übereinstimmung von Wort und Tat hin analysiert. Die Analyse des Grotesken als Mittel der Darstellung des Absurden ist einer der Schwerpunkte dieser Arbeit. Nach der Charakterisierung des Grotesken, soll der Zusammenhang zwischen dem Absurden und dem Grotesken, anhand der Thesen von Peter Fuß, diskutiert werden. Die wichtigsten Kennzeichen des grotesken Leibes runden diesen Teil der Arbeit ab. Abschließend sollen die aufgestellten Thesen am Beispiel der relevanten Textstellen aus Elizaveta Bam und Sako ot Velur veranschaulicht werden. Besonderes Augenmerk fällt dabei auf die groteske Sprache und den grotesken Körper sowie auf groteske Verfahren als Mittel der Darstellung des Dionysischen. Des Weiteren sollen die Protagonisten in Sako ot Velur in Bezug auf dionysische und apollinische Merkmale hin klassifiziert werden. Im gleichen Zusammenhang werden apollinische und dionysische Charakteristika auf beide Theaterstücke projiziert. In diesem Kontext soll untersucht werden, inwieweit das russische und bulgarische absurde Theater sich von einander unterscheiden und inwiefern groteske Mechanismen und Merkmale die dionysische Ästhetik realisieren...

Olga Levina schreibt Theater-, Film-, Musik-, Literatur- und Ausstellungskritiken, sie unterstützt den Kulturvollzug aber auch bei Designfragen und im Marketing. Sie studierte slavische Philologie, Komparatistik und Philosophie an der LMU München und promoviert zum Thema "Der Autor als Werk - Neuer Journalismus in Russland".

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Dionysische vs. Apollinische Kunst, Medienmythen der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden. Veranschaulicht werden diese Mechanismen an zwei Theaterstücken, Elizaveta Bam des russischen Absurdisten Daniil Charms und Sako ot Velur des bulgarischen Absurdisten Stanislav Stratiev. Einleitend sollen Leben und Werk Charms' und Stratievs kurz umrissen werden. Darauf aufbauend werden die oben erwähnten Absurdisten dem ost- und westeuropäischen Theater des Absurden zugeordnet. Wichtige Vertreter dieser Künstlergruppen finden ebenfalls Erwähnung. Nach einem knappen Überblick über das Sujet von Elizaveta Bam von Charms und Sako ot Velur von Stratiev, soll versucht werden, das russische und bulgarische Theater des Absurden in Anlehnung an die Thesen Jaccards zu definieren. In diesem Zusammenhang werden beide Stücke auf die Verzerrung des Kausalzusammenhangs, den kreisförmigen Aufbau, geheimes Wissen und Informativität sowie auf die Übereinstimmung von Wort und Tat hin analysiert. Die Analyse des Grotesken als Mittel der Darstellung des Absurden ist einer der Schwerpunkte dieser Arbeit. Nach der Charakterisierung des Grotesken, soll der Zusammenhang zwischen dem Absurden und dem Grotesken, anhand der Thesen von Peter Fuß, diskutiert werden. Die wichtigsten Kennzeichen des grotesken Leibes runden diesen Teil der Arbeit ab. Abschließend sollen die aufgestellten Thesen am Beispiel der relevanten Textstellen aus Elizaveta Bam und Sako ot Velur veranschaulicht werden. Besonderes Augenmerk fällt dabei auf die groteske Sprache und den grotesken Körper sowie auf groteske Verfahren als Mittel der Darstellung des Dionysischen. Des Weiteren sollen die Protagonisten in Sako ot Velur in Bezug auf dionysische und apollinische Merkmale hin klassifiziert werden. Im gleichen Zusammenhang werden apollinische und dionysische Charakteristika auf beide Theaterstücke projiziert. In diesem Kontext soll untersucht werden, inwieweit das russische und bulgarische absurde Theater sich von einander unterscheiden und inwiefern groteske Mechanismen und Merkmale die dionysische Ästhetik realisieren...

Olga Levina schreibt Theater-, Film-, Musik-, Literatur- und Ausstellungskritiken, sie unterstützt den Kulturvollzug aber auch bei Designfragen und im Marketing. Sie studierte slavische Philologie, Komparatistik und Philosophie an der LMU München und promoviert zum Thema "Der Autor als Werk - Neuer Journalismus in Russland".

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mnemotechnik der Orte und die Psychologie des Gedächtnisses by Olga Levina
Cover of the book Möglichkeiten der Studienfinanzierung by Olga Levina
Cover of the book Von der 'Verborgenen Festung' zum Krieg der Sterne' by Olga Levina
Cover of the book Mein Fachpraktikum Chemie am naturwissenschaftlichen Gymnasium by Olga Levina
Cover of the book Lernen innerhalb des Erziehungssystems - Der Begriff des Lernens nach Niklas Luhmann by Olga Levina
Cover of the book Portrayal of National Action Plan in Pakistani Newspapers by Olga Levina
Cover of the book Das Interview als Methode der Marktforschung by Olga Levina
Cover of the book Kooperationen in der Versicherungswirtschaft by Olga Levina
Cover of the book Personal Intercultural Profile Analysis by Olga Levina
Cover of the book Kontrastive Untersuchung der Nominalbildung von Fortbewegungsverben im Marokkanisch-Arabischen und Deutschen sowie deren Übersetzungsprobleme by Olga Levina
Cover of the book Über Tradition - Bedeutung der Tradition heute by Olga Levina
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter by Olga Levina
Cover of the book Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II by Olga Levina
Cover of the book Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen by Olga Levina
Cover of the book Der Konflikt zwischen Europäischer Union und den USA während den Verhandlungen über das Kyoto-Protokoll aus Sicht des rationalistischen Institutionalismus by Olga Levina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy