Gilbert Stuarts Portraitdarstellung von George Washington

The Lansdowne Portrait

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Gilbert Stuarts Portraitdarstellung von George Washington by Eva Steinbrecher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Steinbrecher ISBN: 9783640471638
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Steinbrecher
ISBN: 9783640471638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Universität Hamburg (KGS), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Untersuchung ist die Portraitdarstellung des ersten Präsidenten der USA, George Washington, gemalt von Gilbert Stuart, bekannt unter dem Titel The Lansdowne Portrait. Das Gemälde steht dabei unter dem speziellen Fokus des so genannten Swagger-Portrait, auf welches im Verlauf der Arbeit immer wieder Bezug genommen wird. Eine erste Annäherung an das Sujet erfolgt über die Definition des Begriffes Swagger-Portrait. Nachdem denkbare Verständnisfragen beantwortet sind, folgt die genauere Untersuchung des Gemäldes. Diese detaillierte Analyse beginnt mit der Historiographie des Bildes, indem Bezug genommen wird auf die Entstehung, die Auftraggeber, Handhabung als auch den Verbleib des Gemäldes. Danach setzt die Bildanalyse ein, die mit einer groben Bildbeschreibung beginnt und von ikonographischen Erläuterungen gefolgt wird. Da die Ikonographie des untersuchten Portraits umfangreich ist, nimmt sie den größten Teil dieser Arbeit ein, bildet jedoch zugleich die Grundlage für viele weitere Interpretationsansätze, welche im Anschluss vorgestellt und kritisch betrachtet werden. Nachdem unterschiedliche Interpretationsansätze der Literatur erörtert wurden, folgt eine Analyse unabhängig von bisherigen Ansätzen. Diese ist in zwei eigenständige Themenbereiche, die politische und christliche Interpretation, aufgeteilt. Den Abschluss bildet die Zusammenfassung, welche nicht nur eine komprimierte Synthese dieser Arbeit darstellt, sondern auch einen Verweis auf noch unerschlossene Bearbeitungsgebiete in Bezug auf das Portrait bietet und einen Zusammenhang zu aktuellen Geschehnissen aufweist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Universität Hamburg (KGS), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Untersuchung ist die Portraitdarstellung des ersten Präsidenten der USA, George Washington, gemalt von Gilbert Stuart, bekannt unter dem Titel The Lansdowne Portrait. Das Gemälde steht dabei unter dem speziellen Fokus des so genannten Swagger-Portrait, auf welches im Verlauf der Arbeit immer wieder Bezug genommen wird. Eine erste Annäherung an das Sujet erfolgt über die Definition des Begriffes Swagger-Portrait. Nachdem denkbare Verständnisfragen beantwortet sind, folgt die genauere Untersuchung des Gemäldes. Diese detaillierte Analyse beginnt mit der Historiographie des Bildes, indem Bezug genommen wird auf die Entstehung, die Auftraggeber, Handhabung als auch den Verbleib des Gemäldes. Danach setzt die Bildanalyse ein, die mit einer groben Bildbeschreibung beginnt und von ikonographischen Erläuterungen gefolgt wird. Da die Ikonographie des untersuchten Portraits umfangreich ist, nimmt sie den größten Teil dieser Arbeit ein, bildet jedoch zugleich die Grundlage für viele weitere Interpretationsansätze, welche im Anschluss vorgestellt und kritisch betrachtet werden. Nachdem unterschiedliche Interpretationsansätze der Literatur erörtert wurden, folgt eine Analyse unabhängig von bisherigen Ansätzen. Diese ist in zwei eigenständige Themenbereiche, die politische und christliche Interpretation, aufgeteilt. Den Abschluss bildet die Zusammenfassung, welche nicht nur eine komprimierte Synthese dieser Arbeit darstellt, sondern auch einen Verweis auf noch unerschlossene Bearbeitungsgebiete in Bezug auf das Portrait bietet und einen Zusammenhang zu aktuellen Geschehnissen aufweist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie by Eva Steinbrecher
Cover of the book Analyzing Online Voting Systems for Flaw Detection by Eva Steinbrecher
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten by Eva Steinbrecher
Cover of the book Zufallsexperimente mit dem Zufallsgenerator Kreisel - Unterrichtsstunde in einer dritten Klasse by Eva Steinbrecher
Cover of the book Männerbildung und ihre gesellschaftliche Rolle by Eva Steinbrecher
Cover of the book Kindheit im Mittelalter by Eva Steinbrecher
Cover of the book Focusing als zentrales Beratungselement by Eva Steinbrecher
Cover of the book Kapitalkonsolidierung im Konzern by Eva Steinbrecher
Cover of the book Die Rolle des Spiels in der kindlichen Entwicklung by Eva Steinbrecher
Cover of the book Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend? by Eva Steinbrecher
Cover of the book Modern Orthodox oder religiöser Antifundamentalismus von Rav Abraham Isaak haKohen Kuk by Eva Steinbrecher
Cover of the book Aufgabenfelder und Adressaten der Schulsozialarbeit by Eva Steinbrecher
Cover of the book Fleischalternativen - Ein Überblick by Eva Steinbrecher
Cover of the book Der Einfluss des Qualitätsmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft by Eva Steinbrecher
Cover of the book Tabuthema 'Ingenieur' - Europakonformes Zukunftsmodell: HTL-Bildungssystem mit 'BACHELOR-Ingenieur' in Österreich! by Eva Steinbrecher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy