Gewalt und deviantes Verhalten an Schulen, dargestellt an Hand von Mobbing und Ijime

Ein Ländervergleich Deutschland - Japan

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Gewalt und deviantes Verhalten an Schulen, dargestellt an Hand von Mobbing und Ijime by Hannah Kronenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannah Kronenberger ISBN: 9783640448081
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannah Kronenberger
ISBN: 9783640448081
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Asienstudien Japan-Zentrum), Veranstaltung: Individualismus, Nationalismus, Patriotismus - Werte und Menschenbilder in japanischer Erziehung und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt unter Kindern und Jugendlichen ist in den letzten Jahren zu einem Thema geworden, das Medien und Öffentlichkeit vermehrt beschäftigt. Vor allem aus den Schulen melden Fernsehen und Zeitung immer wieder grauenvolle Taten, die die Leserschaft schocken und fragen lassen, wie es nur dazu kommen konnte. Und mit jedem dieser Gewaltfälle beginnen die Spekulationen über Ursachen wie Gewalt verherrlichende Videospiele und die angeblich zunehmende soziale Inkompetenz der heutigen Jugend von neuem, begleitet von steigender Angst und Misstrauen der Elternschaft den 'Bildungsinstitutionen' gegenüber. Auch in Japan wird 'Gewalt unter Schülern' immer wieder in Medien und Politik thematisiert und an ihren Ursachen gerätselt. In beiden Ländern nimmt dieses Thema somit einen hohen Stellenwert sowohl in Politik als auch in der breiten Öffentlichkeit ein. Mit dieser Arbeit soll ein Versuch unternommen werden, die Entwicklung von Gewalt an deutschen und japanischen Schulen innerhalb der letzten Jahre kurz zu skizzieren. Da das Definitionsfeld von 'Schulgewalt und abnormem schulischen Verhalten' jedoch ein ausgesprochen weites ist, werde ich mich in dieser Arbeit lediglich auf den Themenbereich Ijime/Mobbing beschränken. Die Form des Ländervergleiches soll dem Leser helfen, die Probleme, mit denen die beiden Länder im Bereich Schulgewalt zu kämpfen haben, ihre Gemeinsamkeiten aber auch ihre individuellen Merkmale und Ursachen noch klarer erfassen zu können. Er soll somit dem Leser ein besseres Verständnis des Themas ermöglichen, indem er hilft, das neue Wissen in Relation zu setzen. Auf Grund der Unterschiede der deutschen und japanischen Forschungsschwerpunkte,-methoden und -ergebnisse, die noch erläutert werden sollen, ist ein direkter Vergleich allerdings nicht oder nur sehr begrenzt möglich. Daher mache ich darauf aufmerksam, dass der Schwerpunkt dieser Arbeit weniger auf Fakten und Statistiken, sondern vielmehr auf der Darstellung der landesspezifischen Sicht und des Umgangs mit den Problemen, sprich auf der wissenschaftlichen und öffentlichen Rezeption liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Asienstudien Japan-Zentrum), Veranstaltung: Individualismus, Nationalismus, Patriotismus - Werte und Menschenbilder in japanischer Erziehung und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt unter Kindern und Jugendlichen ist in den letzten Jahren zu einem Thema geworden, das Medien und Öffentlichkeit vermehrt beschäftigt. Vor allem aus den Schulen melden Fernsehen und Zeitung immer wieder grauenvolle Taten, die die Leserschaft schocken und fragen lassen, wie es nur dazu kommen konnte. Und mit jedem dieser Gewaltfälle beginnen die Spekulationen über Ursachen wie Gewalt verherrlichende Videospiele und die angeblich zunehmende soziale Inkompetenz der heutigen Jugend von neuem, begleitet von steigender Angst und Misstrauen der Elternschaft den 'Bildungsinstitutionen' gegenüber. Auch in Japan wird 'Gewalt unter Schülern' immer wieder in Medien und Politik thematisiert und an ihren Ursachen gerätselt. In beiden Ländern nimmt dieses Thema somit einen hohen Stellenwert sowohl in Politik als auch in der breiten Öffentlichkeit ein. Mit dieser Arbeit soll ein Versuch unternommen werden, die Entwicklung von Gewalt an deutschen und japanischen Schulen innerhalb der letzten Jahre kurz zu skizzieren. Da das Definitionsfeld von 'Schulgewalt und abnormem schulischen Verhalten' jedoch ein ausgesprochen weites ist, werde ich mich in dieser Arbeit lediglich auf den Themenbereich Ijime/Mobbing beschränken. Die Form des Ländervergleiches soll dem Leser helfen, die Probleme, mit denen die beiden Länder im Bereich Schulgewalt zu kämpfen haben, ihre Gemeinsamkeiten aber auch ihre individuellen Merkmale und Ursachen noch klarer erfassen zu können. Er soll somit dem Leser ein besseres Verständnis des Themas ermöglichen, indem er hilft, das neue Wissen in Relation zu setzen. Auf Grund der Unterschiede der deutschen und japanischen Forschungsschwerpunkte,-methoden und -ergebnisse, die noch erläutert werden sollen, ist ein direkter Vergleich allerdings nicht oder nur sehr begrenzt möglich. Daher mache ich darauf aufmerksam, dass der Schwerpunkt dieser Arbeit weniger auf Fakten und Statistiken, sondern vielmehr auf der Darstellung der landesspezifischen Sicht und des Umgangs mit den Problemen, sprich auf der wissenschaftlichen und öffentlichen Rezeption liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Religionsaspekt in Gotthold Ephraim Lessings 'Nathan der Weise' by Hannah Kronenberger
Cover of the book Telefoninterviews - Vor- und Nachteile und ein Vergleich zu anderen Methoden der Sozialforschung by Hannah Kronenberger
Cover of the book Pluralismus und das Fremde by Hannah Kronenberger
Cover of the book Verantwortung für das menschliche Leben - Grundfragen der Bioethik by Hannah Kronenberger
Cover of the book Schatten in der Bibel by Hannah Kronenberger
Cover of the book Europäische Vogelschutzrichtlinie - Störfaktor für die Bundesstraße 50 neu by Hannah Kronenberger
Cover of the book Die Bildungspolitik unter Karl dem Großen und Alkuin von York by Hannah Kronenberger
Cover of the book Portfolio-Klaustrophobie by Hannah Kronenberger
Cover of the book Portfolio Management. Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden by Hannah Kronenberger
Cover of the book Spezifischer Verbraucherschutz im Internet? - Rechtliche Rahmenbedingungen by Hannah Kronenberger
Cover of the book Power and Interdependence - Essay/Textzusammenfassung zu Keohane, Robert O./Nye, Joseph S., Jr.: Power and Interdependence. World Politics Transition; by Hannah Kronenberger
Cover of the book Neue Wettbewerbsstrategien der Deutschen Bahn (insb. vs.Billigfluggesellschaften) by Hannah Kronenberger
Cover of the book Das mentale Lexikon im Spannungsfeld zwischen Denken und Sprechen by Hannah Kronenberger
Cover of the book Patwa und die jamaikanische Identität. Sprache als identitätsbildendes Element by Hannah Kronenberger
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings für ein Dienstleistungsunternehmen by Hannah Kronenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy