Der Vertrauens-Misstrauens Diskurs

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Vertrauens-Misstrauens Diskurs by Thomas Jacob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Jacob ISBN: 9783638399562
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Jacob
ISBN: 9783638399562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Inst. für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Unternehmen und Handelspartner Marktsituationen besser überblicken können, Produkte schnelleren Entwicklungen unterliegen und Krisen besser bewältigt werden können, kooperieren und arbeiten beide 'Partner' zusammen. Auch der eigentliche Arbeitsprozess wird effizienter und leichter, wenn Handelspartner auf verschiedenen Ebenen zusammenarbeiten und sich Betriebs- und Unternehmensgeheimnisse austauschen. Dieses Offenlegen von 'Empfindlichem Kapital' (Projekte, Wissen, Technologie, Fortschritt) fordert einen Begriff, der im Folgenden näher erläutert, interpretiert und dargestellt werden soll. Vertrauen und Kooperation zwischen Partnern heißt 'diese' unbedingte Voraussetzung, die Handelsbeziehungen dominieren und als Folgeerscheinung Verlässlichkeit, Effizienz und Wohlwollen beider aufeinander angewiesener Unternehmen hervorrufen soll. Erst wenn auf beide Partner 'Verlass' ist und eine Vertrauensbeziehung zu erkennen ist, kommen Vorteile diesbezüglich zum Vorschein. Doch was sind nun die Vorteile einer Vertrauensbeziehung zwischen Partnern? Und überhaupt, welche Prämissen von Vertrauen müssen gegeben sein? Im folgenden Text sollen Akteure dargestellt werden, zwischen denen die Vertrauensbeziehung abläuft. Untersucht wird der Begriff des 'Vertrauens' hinsichtlich ihrer Stabilisatoren, Hindernisse, Vor- und Nachteile. Des weiteren soll der Frage nachgegangen werden in wie fern Vertrauen zwischen den Handelspartnern die Handelsbeziehungen untermauern und welche Erscheinungen bei Vertrauensverlust auftreten. Eng verflochten damit soll der Begriff des Misstrauens und dessen Folgen erläutert werden. Des weiteren werden einige Vertrauenstheorien vorgestellt und die Funktion von Vertrauen anhand des Klassikers von Niklas Luhmann (Vertrauen. Ein Mechnanismus der Reduktion sozialer Komplexität) dargestellt. Hier wird die 'Sinn- frage' von Vertrauen behandelt und Grundlegende Eigenschaften des Vertrauens dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Inst. für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Unternehmen und Handelspartner Marktsituationen besser überblicken können, Produkte schnelleren Entwicklungen unterliegen und Krisen besser bewältigt werden können, kooperieren und arbeiten beide 'Partner' zusammen. Auch der eigentliche Arbeitsprozess wird effizienter und leichter, wenn Handelspartner auf verschiedenen Ebenen zusammenarbeiten und sich Betriebs- und Unternehmensgeheimnisse austauschen. Dieses Offenlegen von 'Empfindlichem Kapital' (Projekte, Wissen, Technologie, Fortschritt) fordert einen Begriff, der im Folgenden näher erläutert, interpretiert und dargestellt werden soll. Vertrauen und Kooperation zwischen Partnern heißt 'diese' unbedingte Voraussetzung, die Handelsbeziehungen dominieren und als Folgeerscheinung Verlässlichkeit, Effizienz und Wohlwollen beider aufeinander angewiesener Unternehmen hervorrufen soll. Erst wenn auf beide Partner 'Verlass' ist und eine Vertrauensbeziehung zu erkennen ist, kommen Vorteile diesbezüglich zum Vorschein. Doch was sind nun die Vorteile einer Vertrauensbeziehung zwischen Partnern? Und überhaupt, welche Prämissen von Vertrauen müssen gegeben sein? Im folgenden Text sollen Akteure dargestellt werden, zwischen denen die Vertrauensbeziehung abläuft. Untersucht wird der Begriff des 'Vertrauens' hinsichtlich ihrer Stabilisatoren, Hindernisse, Vor- und Nachteile. Des weiteren soll der Frage nachgegangen werden in wie fern Vertrauen zwischen den Handelspartnern die Handelsbeziehungen untermauern und welche Erscheinungen bei Vertrauensverlust auftreten. Eng verflochten damit soll der Begriff des Misstrauens und dessen Folgen erläutert werden. Des weiteren werden einige Vertrauenstheorien vorgestellt und die Funktion von Vertrauen anhand des Klassikers von Niklas Luhmann (Vertrauen. Ein Mechnanismus der Reduktion sozialer Komplexität) dargestellt. Hier wird die 'Sinn- frage' von Vertrauen behandelt und Grundlegende Eigenschaften des Vertrauens dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Thomas Jacob
Cover of the book Amerikanisierung bundesrepublikanischer Wahlkämpfe - Fakt oder Fiktion? by Thomas Jacob
Cover of the book Rauchwarnmelder in Wohnungen by Thomas Jacob
Cover of the book Problems of direct Labour Projects procured in Lagos State by Thomas Jacob
Cover of the book Jacob Bidermanns Cenodoxus als Tragikomödie by Thomas Jacob
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Literatur am Beispiel von Javier Marías Erzählung 'Gualta' by Thomas Jacob
Cover of the book Wie äußert sich der nazarenische Freundschaftsgedanke im Bildnis des Franz Pforr von Johann Friedrich Overbeck? by Thomas Jacob
Cover of the book Die Bedeutung der Faszien und die Rolle des Faszientrainings in der Sporttherapie by Thomas Jacob
Cover of the book Data Mining und Industrie 4.0. Moderne Verfahren der Datenanalyse by Thomas Jacob
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Thomas Jacob
Cover of the book Psycho- und Soziodynamik im Spitzensport by Thomas Jacob
Cover of the book Arbeitsverträge und alternative Beschäftigungsformen: Befristete Arbeitsverträge by Thomas Jacob
Cover of the book Handlungsorientierter Mathematikunterricht by Thomas Jacob
Cover of the book Gentechnologie - ein soziales Problem? by Thomas Jacob
Cover of the book Aristoteles - Glück und gutes Leben by Thomas Jacob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy