Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit - Definitionen, Theorien und wechselseitiger Einfluss

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit - Definitionen, Theorien und wechselseitiger Einfluss by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr ISBN: 9783640880379
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
ISBN: 9783640880379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Wien, Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Soziologie Sommersemester 2010, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen Wirtschaft und Arbeit sind in allen möglichen gesellschaftlichen Lebensbereichen anzutreffen bzw. haben Auswirkungen auf diese und sind daher wesentliche Paradigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Wirtschaft beschäftigt sich mit der Produktion, dem Verkaufsprozess und der Distribution von Gütern, sowie Dienstleistungen. Ziel ist es die Bedürfnisse von Kunden zu befriedigen und dabei im - Allgemeinen - einen Gewinn zu erzielen. Dazu bedient sich die Wirtschaft verschiedener Märkte (z. B. Kapitalmarkt, Immobilienmarkt, Textilmarkt, Automarkt, etc.). Das Verrichten einer Tätigkeit wird Arbeit genannt. Menschen benötigen, um ihre materiellen Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen, Tauschmittel, die gegen die begehrten Waren eingetauscht werden können. Um in den Besitz dieser Tauschmittel zu gelangen, bedienen sich Menschen u. a. der Arbeit. Dabei bieten sie ihre physischen und psychischen Fähigkeiten anderen gegen Entlohnung an, d. h. sie bieten ihre Arbeitskraft am Markt an und nehmen so am wirtschaftlichen Leben teil. Nachdem die menschliche Arbeitskraft besondere Aspekte aufweist, wird auch der ihr zugehörige Markt - der Arbeitsmarkt - einer speziellen Betrachtung unterzogen werden müssen. Viele Faktoren haben massiven Einfluss auf Wirtschaft und Arbeit, manchmal erst auf den zweiten Blick. Welche Auswirkungen hat z. B. ein Vulkanausbruch auf Island für die europäische und internationale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt? Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass hier keine direkten Zusammenhänge ersichtlich sind, doch dieser Eindruck täuscht. Aktuell zeigt der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull seit 21. März 2010 die Verbindungen zwischen Naturkatastrophen und den nationalen und internationalen Wirtschafts- und Arbeitsmärkten auf. Nebenbei sei bemerkt, dass was die Menschen als Naturkatastrophen beklagen, strictu sensu als Sozial- bzw. Kulturkatastrophen angesehen werden müssen. Natürliche Vorgänge verwandeln sich dort zur Katastrophe, wo sie die sozialen und kulturellen Zusammenhänge der Gesellschaft in Gestalt von Schäden tangieren (vgl. Kröll 2009, S. 79f). Wegen des Vulkanausbruchs kam es zu schweren Behinderungen des Luftverkehrs in Europa und in aller Welt. International wurden bisher fast 100.000 Flüge gestrichen. Millionen Menschen saßen auf Flughäfen fest und konnten ihre Zeitpläne und terminlichen Verpflichtungen nicht einhalten, was [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Wien, Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Soziologie Sommersemester 2010, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen Wirtschaft und Arbeit sind in allen möglichen gesellschaftlichen Lebensbereichen anzutreffen bzw. haben Auswirkungen auf diese und sind daher wesentliche Paradigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Wirtschaft beschäftigt sich mit der Produktion, dem Verkaufsprozess und der Distribution von Gütern, sowie Dienstleistungen. Ziel ist es die Bedürfnisse von Kunden zu befriedigen und dabei im - Allgemeinen - einen Gewinn zu erzielen. Dazu bedient sich die Wirtschaft verschiedener Märkte (z. B. Kapitalmarkt, Immobilienmarkt, Textilmarkt, Automarkt, etc.). Das Verrichten einer Tätigkeit wird Arbeit genannt. Menschen benötigen, um ihre materiellen Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen, Tauschmittel, die gegen die begehrten Waren eingetauscht werden können. Um in den Besitz dieser Tauschmittel zu gelangen, bedienen sich Menschen u. a. der Arbeit. Dabei bieten sie ihre physischen und psychischen Fähigkeiten anderen gegen Entlohnung an, d. h. sie bieten ihre Arbeitskraft am Markt an und nehmen so am wirtschaftlichen Leben teil. Nachdem die menschliche Arbeitskraft besondere Aspekte aufweist, wird auch der ihr zugehörige Markt - der Arbeitsmarkt - einer speziellen Betrachtung unterzogen werden müssen. Viele Faktoren haben massiven Einfluss auf Wirtschaft und Arbeit, manchmal erst auf den zweiten Blick. Welche Auswirkungen hat z. B. ein Vulkanausbruch auf Island für die europäische und internationale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt? Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass hier keine direkten Zusammenhänge ersichtlich sind, doch dieser Eindruck täuscht. Aktuell zeigt der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull seit 21. März 2010 die Verbindungen zwischen Naturkatastrophen und den nationalen und internationalen Wirtschafts- und Arbeitsmärkten auf. Nebenbei sei bemerkt, dass was die Menschen als Naturkatastrophen beklagen, strictu sensu als Sozial- bzw. Kulturkatastrophen angesehen werden müssen. Natürliche Vorgänge verwandeln sich dort zur Katastrophe, wo sie die sozialen und kulturellen Zusammenhänge der Gesellschaft in Gestalt von Schäden tangieren (vgl. Kröll 2009, S. 79f). Wegen des Vulkanausbruchs kam es zu schweren Behinderungen des Luftverkehrs in Europa und in aller Welt. International wurden bisher fast 100.000 Flüge gestrichen. Millionen Menschen saßen auf Flughäfen fest und konnten ihre Zeitpläne und terminlichen Verpflichtungen nicht einhalten, was [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Kundenorientierte Unternehmensführung. Einfluss der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit im österreichischen B2B Automotive-Aftermarket by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Die BGB-Gesellschaft im Grundbuch und der auf sie bezogene Guglaubensschutz Dritter by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Externalitäten (Externe Effekte) im Kontext zur Immobilienwirtschaft by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Die Förderung an einer Freiwilligen Ganztagsschule. Motivationen, Beschreibung der Einrichtung und Projektarbeit by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Redewendungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Braucht das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag eine 5%-Klausel? by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book GSM and UMTS - Excellent Past, Bright Future by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Charakterzeichnung und Figurenkonstellationen in Plautus' 'Pseudolus' by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
Cover of the book Das Modell des 'homo sociologicus' - Ist der Mensch lediglich Darsteller nach Drehbuch?! by Heinz Piwonka, Hermann Helke, Christian Dörr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy