Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte

Nonfiction, History
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Robert Leuck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Leuck ISBN: 9783640483563
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Leuck
ISBN: 9783640483563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht (Schule) aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 7 der A.-Oberschule ist eine sehr interessierte und mitteilungsfreudige Klasse, in der sich immer mindestens 3 SchülerInnen melden, auch wenn gar keine Frage im Raum steht. Die 32 SchülerInnen starke Klasse setzt sich aus 11 Mädchen und 21 Jungs zusammen. Ein Großteil der SchülerInnen zeigt ein reges Interesse am Geschichtsunterricht, was sich in Wissbegierde und guter Mitarbeit äußert. In Unterrichtsgesprächen kann dies allerdings auch manchmal zu Unruhe führen, die sich aber mit gezielter Disziplinierung schnell wieder legt. Das soziale Klima der Klasse ist noch nicht endgültig entwickelt und erscheint daher äußerst homogen, was wohl daran liegt, dass diese siebente Klasse sich nach dem Wechsel von ver- schiedenen Grundschulen auf diese, ihnen neue Oberschule in einer Findungsphase befindet. Grüppchenbildung ist nur durch das gegenseitige Kennen aus der Grundschule vereinzelt vor- zufinden, die dann auch klassenübergreifend zu beobachten ist. Insgesamt scheinen die meis- ten SchülerInnen vor allem auf dem Schulhof eine Art Zweckbündnis miteinander eingegan- gen zu sein, um die neue Schule gemeinsam kennen zu lernen und als Gruppe (zum Beispiel beim Fußball) älteren SchülerInnen gegenüber als Einheit gegenüber zu treten, zum Beispiel falls es zu Unstimmigkeiten mit diesen kommt. Innerhalb des Unterrichts laufen der methodi- sche Unterrichtsverlauf sowie die Zusammenarbeit durch das vorangegangene Methodentrai- ning der Schule schon recht flüssig für neu zusammen gefundene SchülerInnen einer sieben- ten Klasse. Circa zehn SchülerInnen fallen im Geschichtsunterricht durch besonders starke Leistungen und großes Vorwissen zu einzelnen Themen auf. Dies zeigt sich besonders im mündlichen Bereich. Drei bis vier SchülerInnen neigen gerne zum Versuch, sich und mög- lichst viele übrige SchülerInnen vom Unterrichtsgegenstand abzulenken. Diesem Austesten der Grenzen wird von den verschiedenen LehrerInnen recht unterschiedlich begegnet, wobei auch völlig konträre Konzepte innerhalb eines leicht laissez-fairen bis stark autoritären Unter- richtsstiles denselben positiven Effekt erzielen können. Circa zehn SchülerInnen lassen sich weder von den Ablenkern noch vom Lehrer zur Mitarbeit begeistern, wobei die Hälfte dieser dennoch auf Unterrichtsfragen antworten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht (Schule) aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 7 der A.-Oberschule ist eine sehr interessierte und mitteilungsfreudige Klasse, in der sich immer mindestens 3 SchülerInnen melden, auch wenn gar keine Frage im Raum steht. Die 32 SchülerInnen starke Klasse setzt sich aus 11 Mädchen und 21 Jungs zusammen. Ein Großteil der SchülerInnen zeigt ein reges Interesse am Geschichtsunterricht, was sich in Wissbegierde und guter Mitarbeit äußert. In Unterrichtsgesprächen kann dies allerdings auch manchmal zu Unruhe führen, die sich aber mit gezielter Disziplinierung schnell wieder legt. Das soziale Klima der Klasse ist noch nicht endgültig entwickelt und erscheint daher äußerst homogen, was wohl daran liegt, dass diese siebente Klasse sich nach dem Wechsel von ver- schiedenen Grundschulen auf diese, ihnen neue Oberschule in einer Findungsphase befindet. Grüppchenbildung ist nur durch das gegenseitige Kennen aus der Grundschule vereinzelt vor- zufinden, die dann auch klassenübergreifend zu beobachten ist. Insgesamt scheinen die meis- ten SchülerInnen vor allem auf dem Schulhof eine Art Zweckbündnis miteinander eingegan- gen zu sein, um die neue Schule gemeinsam kennen zu lernen und als Gruppe (zum Beispiel beim Fußball) älteren SchülerInnen gegenüber als Einheit gegenüber zu treten, zum Beispiel falls es zu Unstimmigkeiten mit diesen kommt. Innerhalb des Unterrichts laufen der methodi- sche Unterrichtsverlauf sowie die Zusammenarbeit durch das vorangegangene Methodentrai- ning der Schule schon recht flüssig für neu zusammen gefundene SchülerInnen einer sieben- ten Klasse. Circa zehn SchülerInnen fallen im Geschichtsunterricht durch besonders starke Leistungen und großes Vorwissen zu einzelnen Themen auf. Dies zeigt sich besonders im mündlichen Bereich. Drei bis vier SchülerInnen neigen gerne zum Versuch, sich und mög- lichst viele übrige SchülerInnen vom Unterrichtsgegenstand abzulenken. Diesem Austesten der Grenzen wird von den verschiedenen LehrerInnen recht unterschiedlich begegnet, wobei auch völlig konträre Konzepte innerhalb eines leicht laissez-fairen bis stark autoritären Unter- richtsstiles denselben positiven Effekt erzielen können. Circa zehn SchülerInnen lassen sich weder von den Ablenkern noch vom Lehrer zur Mitarbeit begeistern, wobei die Hälfte dieser dennoch auf Unterrichtsfragen antworten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rumänien im Zeitalter des Imperialismus by Robert Leuck
Cover of the book Unwrapping 'The Mummy'. A Modern Example of Doomed Love and the Gothic by Robert Leuck
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch by Robert Leuck
Cover of the book Natürliche und aktuelle Vegetation im Allgäu by Robert Leuck
Cover of the book Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho by Robert Leuck
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by Robert Leuck
Cover of the book Globaler Umweltschutz, Lektüre Höffe: 'Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', München 1999, Kap. 15.5 Globaler Umweltschutz, S. 418 - 421 - Unterrichtsentwurf by Robert Leuck
Cover of the book A strategy analysis of Nintendo - Executive summary by Robert Leuck
Cover of the book 'Sanuki no suke nikki' von Fujiwara no Nagako by Robert Leuck
Cover of the book In which ways do Dreiser's 'Sister Carrie' and 'The White City' at the 1893 Great Columbian Exposition dramatise the tensions of American modernity? by Robert Leuck
Cover of the book Die extralegale Exekutive. Lynchjustiz und Vigilantismus in den USA by Robert Leuck
Cover of the book Soziale Sicherung als Voraussetzung von Globalisierung by Robert Leuck
Cover of the book Towards the Theorization of Cultural Logic of Museums as Places of Memory in the Late Capitalism by Robert Leuck
Cover of the book Wandel von Staatlichkeit: Internationalisierung des Staates & Mehrebenenpolitik. Wer regiert jenseits des Nationalstaates? by Robert Leuck
Cover of the book Zuspielertraining im Volleyball by Robert Leuck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy