Die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum by Stephan Ackerschott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Ackerschott ISBN: 9783656445630
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Ackerschott
ISBN: 9783656445630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Kriminologie), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1 Einleitung6 2 Legitimation der Videoüberwachung7 2.1 Pro - Kriminalitätsfurcht und die Steigerung des Sicherheitsgefühls durch Videoüberwachung8 2.2 Contra - Das Spannungsverhältnis zwischen Recht auf Sicherheit und den gegebenen Grundrechten9 3 Videoüberwachung und Kriminalitätstheorie11 3.1 Die Rational-Choice-Theorie nach Becker11 3.2 Die Kontrolltheorie nach Hirschi und die Erweiterung zur General Theory of Crime nach Hirschi und Gottfredson13 3.3 Die Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit15 4 Grundlegendes zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum16 4.1 Der Präventionsaspekt17 4.2 Der Repressionsaspekt18 4.3 Der Aspekt des Sicherheitsgefühls19 5 Die präventive Wirkung der Videoüberwachung in der Praxis21 5.1 Wirkungen situativer Kriminalprävention - eine Evaluationsstudie zur Videoüberwachung in der BRD21 5.2 Die Metastudie von Farrington und Welsh24 6 Fazit27 Literaturverzeichnis29 Monographien und Nachschlagewerke29 Zeitschriftenartikel29 Internetquellen30 Eidesstattliche Versicherung31

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Kriminologie), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1 Einleitung6 2 Legitimation der Videoüberwachung7 2.1 Pro - Kriminalitätsfurcht und die Steigerung des Sicherheitsgefühls durch Videoüberwachung8 2.2 Contra - Das Spannungsverhältnis zwischen Recht auf Sicherheit und den gegebenen Grundrechten9 3 Videoüberwachung und Kriminalitätstheorie11 3.1 Die Rational-Choice-Theorie nach Becker11 3.2 Die Kontrolltheorie nach Hirschi und die Erweiterung zur General Theory of Crime nach Hirschi und Gottfredson13 3.3 Die Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit15 4 Grundlegendes zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum16 4.1 Der Präventionsaspekt17 4.2 Der Repressionsaspekt18 4.3 Der Aspekt des Sicherheitsgefühls19 5 Die präventive Wirkung der Videoüberwachung in der Praxis21 5.1 Wirkungen situativer Kriminalprävention - eine Evaluationsstudie zur Videoüberwachung in der BRD21 5.2 Die Metastudie von Farrington und Welsh24 6 Fazit27 Literaturverzeichnis29 Monographien und Nachschlagewerke29 Zeitschriftenartikel29 Internetquellen30 Eidesstattliche Versicherung31

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschenbild, Erziehung und pädagogische Praxis bei Carl R. Rogers by Stephan Ackerschott
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Kulturstandards by Stephan Ackerschott
Cover of the book Zur Bedeutung von Subkulturen für die Entwicklung von Jugendlichen am Beispiel der Techno-Szene by Stephan Ackerschott
Cover of the book Beurteilung der Lesekompetenzförderung durch das Lehrwerk 'deutsch.kombi 4' by Stephan Ackerschott
Cover of the book War die Deindustrialisierung Ostdeutschlands eine Folge der Privatisierungspolitik? by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Taylor-Regel in der europäischen Geldpolitik by Stephan Ackerschott
Cover of the book Problems of prototype theory by Stephan Ackerschott
Cover of the book Creditworthiness of private persons. An approach using social network sites by Stephan Ackerschott
Cover of the book Unterrichtsreihe: Psalm 104- ein Loblied an die Schöpfung (3. Klasse) by Stephan Ackerschott
Cover of the book Amazon business plan by Stephan Ackerschott
Cover of the book Alter(n) als soziales Problem: Ursachen und Auswirkungen by Stephan Ackerschott
Cover of the book Sage mir, was Du weißt, ich sage Dir, was Du verdienst! by Stephan Ackerschott
Cover of the book Materielle immissionsschutzrechtliche Anforderungen bei Windkraftanlagen by Stephan Ackerschott
Cover of the book Ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne - das Beispiel Griechenland/Türkei 1923 by Stephan Ackerschott
Cover of the book Subjektivierung von Arbeit und qualifizierte Teilzeitbeschäftigung by Stephan Ackerschott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy