Gender Ethics beim frühen Karl Barth in der Weimarer Zeit unter Berücksichtigung seiner Biographie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Gender Ethics beim frühen Karl Barth in der Weimarer Zeit unter Berücksichtigung seiner Biographie by Karsten Keuchler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Keuchler ISBN: 9783640743179
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Keuchler
ISBN: 9783640743179
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Humanwissenschaften und Theologie), Veranstaltung: Kirche und Theologie in der Weimarer Zeit und der NS-Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüngsten Entwicklung der Begrifflichkeiten zum Trotz ist die gender-Frage (d.h. die Frage nach der gesellschaftlichen und kulturellen Wahrnehmung und Stellung des Geschlechts) nicht neu, ebenso stellt die Auseinandersetzung der Theologie mit ihr kein Novum dar. Thematisiert wurde sie unter anderem auch in der Weimarer Zeit, mit der man auch Karl Barth assoziiert. Der 1886 geborene Schweizer gilt bis heute als eine der bedeutendsten Figuren der evangelischen Theologie- und Kirchengeschichte der Neuzeit. Alljährlich treffen sich zu seinem Gedenken in Basel, Barths Geburtsort, von ihm geprägte Theologen, auch Barthianer genannt, um über seine tiefsinnigen Werke, allen voran seine schier unglaublich umfassende Kirchliche Dogmatik, zu diskutieren. So ziemlich jeder evangelische Theologiestudent der heutigen Zeit wird sich zwangsläufig mehrmals in seinem Studium mit Barths Schriftauslegungen auseinandersetzen müssen. Dies nicht ohne Grund, denn Barth hat die moderne evangelische Theologie geprägt wie wohl kein Zweiter. Diese Arbeit soll also die Auseinandersetzung Karl Barths mit der ethischen Frauen- bzw. gender-Frage insbesondere während der Weimarer Zeit systematisch erschließen. Dabei gilt es selbstredend auch, den biographischen Hintergrund Barths im Auge zu behalten. Diesbezüglich spielt nicht zuletzt der Name Charlotte von Kirschbaum eine Rolle, die ihm während dieser Zeit als Assistentin (und mehr) zur Seite stand.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Humanwissenschaften und Theologie), Veranstaltung: Kirche und Theologie in der Weimarer Zeit und der NS-Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüngsten Entwicklung der Begrifflichkeiten zum Trotz ist die gender-Frage (d.h. die Frage nach der gesellschaftlichen und kulturellen Wahrnehmung und Stellung des Geschlechts) nicht neu, ebenso stellt die Auseinandersetzung der Theologie mit ihr kein Novum dar. Thematisiert wurde sie unter anderem auch in der Weimarer Zeit, mit der man auch Karl Barth assoziiert. Der 1886 geborene Schweizer gilt bis heute als eine der bedeutendsten Figuren der evangelischen Theologie- und Kirchengeschichte der Neuzeit. Alljährlich treffen sich zu seinem Gedenken in Basel, Barths Geburtsort, von ihm geprägte Theologen, auch Barthianer genannt, um über seine tiefsinnigen Werke, allen voran seine schier unglaublich umfassende Kirchliche Dogmatik, zu diskutieren. So ziemlich jeder evangelische Theologiestudent der heutigen Zeit wird sich zwangsläufig mehrmals in seinem Studium mit Barths Schriftauslegungen auseinandersetzen müssen. Dies nicht ohne Grund, denn Barth hat die moderne evangelische Theologie geprägt wie wohl kein Zweiter. Diese Arbeit soll also die Auseinandersetzung Karl Barths mit der ethischen Frauen- bzw. gender-Frage insbesondere während der Weimarer Zeit systematisch erschließen. Dabei gilt es selbstredend auch, den biographischen Hintergrund Barths im Auge zu behalten. Diesbezüglich spielt nicht zuletzt der Name Charlotte von Kirschbaum eine Rolle, die ihm während dieser Zeit als Assistentin (und mehr) zur Seite stand.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum methodischen Vorgehen bei der Erarbeitung des Kugelstoßens im Schulsport by Karsten Keuchler
Cover of the book Carl Schmitt: Vor und nach 1945 by Karsten Keuchler
Cover of the book The Magnetic Levitation Train: A Technology ahead of Its Time? by Karsten Keuchler
Cover of the book Thomas More: Utopia and the Vision of Ideal Life by Karsten Keuchler
Cover of the book Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II by Karsten Keuchler
Cover of the book Personalbedarfs- und Personalkostenplanung für den Hauptprozess 'Beförderungsleistung' der Regionalverkehr Kurhessen GmbH by Karsten Keuchler
Cover of the book Geschichten im Religionsunterricht by Karsten Keuchler
Cover of the book Paralleltextanalyse in der Presse by Karsten Keuchler
Cover of the book Religion und Kunst im Unterricht. Die Bibel in der Kunst by Karsten Keuchler
Cover of the book Das Phármakon - Bedeutung und Kritik der Schrift in der Antike by Karsten Keuchler
Cover of the book Löten von Widerständen (THT) (Unterweisung Elektroniker/in) by Karsten Keuchler
Cover of the book Eine biomechanische Analyse von Taekwondobewegungen by Karsten Keuchler
Cover of the book Staudämme in Laos by Karsten Keuchler
Cover of the book Kirche und Klerus während der Französischen Revolution by Karsten Keuchler
Cover of the book The Development of a Bureaucratic Personality - Consequences for Organizational Learning by Karsten Keuchler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy