Gegenstand und zentrale Erkenntnisse des 'Behavioral Finance'

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Gegenstand und zentrale Erkenntnisse des 'Behavioral Finance' by Nils Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Franke ISBN: 9783656968160
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Franke
ISBN: 9783656968160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Marl früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen wünschen sich, die eigenen oder auch fremde Geschicke selbst lenken zu können. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Entscheidungen mit gewisser Zukunftsbedeutung. Damit einher geht auch seit jeher der Wunsch nach Prognosen (z.B. das Orakel von Delphi). Prognosen über zukünftige Kursverläufe bspw. von Wertpapieren dienen heute etwa der kurzfristigen Gewinnerzielung und -maximierung durch den Handel entsprechender Positionen. Fehlen solche Prognosen, so mag der Eindruck fehlender Sicherheit entstehen. Eine Sicherheit, mit der ein Teil der eigenen Zukunft selbstständig gestaltet werden könnte. Prognosen werden befolgt, um die Ungewissheit über den Erfolg von Entscheidungen, ob monetärer oder mentaler Natur, zu beseitigen. Tatsächlich ist es schwierig, dauerhaft fundierte Prognosen zu erstellen. Da von Analysten eine möglichst hohe Trefferquote hinsichtlich des Eintritts von Prognosen gefordert wird, behelfen sich diese mitunter mit 'unscharfen' Prognosen (z. B. Eintrittswahrscheinlichkeit 70 %). Wenn Prognosen doch nicht eintreffen, wissen Marktteilnehmer vielfach nicht, was zum Scheitern der Prognose geführt hat. Besonders problematisch ist dies, wenn durch das Befolgen der falschen Prognose etwa aus einem Absicherungsmotiv heraus angelegtes Kapital eingebüßt wurde. Die vorliegende Seminararbeit soll exemplarisch aufzeigen, warum Menschen an den Finanzmärkten bestimmte, mitunter fehlerhafte Entscheidungen treffen und diese ggf. nicht korrigieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Marl früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen wünschen sich, die eigenen oder auch fremde Geschicke selbst lenken zu können. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Entscheidungen mit gewisser Zukunftsbedeutung. Damit einher geht auch seit jeher der Wunsch nach Prognosen (z.B. das Orakel von Delphi). Prognosen über zukünftige Kursverläufe bspw. von Wertpapieren dienen heute etwa der kurzfristigen Gewinnerzielung und -maximierung durch den Handel entsprechender Positionen. Fehlen solche Prognosen, so mag der Eindruck fehlender Sicherheit entstehen. Eine Sicherheit, mit der ein Teil der eigenen Zukunft selbstständig gestaltet werden könnte. Prognosen werden befolgt, um die Ungewissheit über den Erfolg von Entscheidungen, ob monetärer oder mentaler Natur, zu beseitigen. Tatsächlich ist es schwierig, dauerhaft fundierte Prognosen zu erstellen. Da von Analysten eine möglichst hohe Trefferquote hinsichtlich des Eintritts von Prognosen gefordert wird, behelfen sich diese mitunter mit 'unscharfen' Prognosen (z. B. Eintrittswahrscheinlichkeit 70 %). Wenn Prognosen doch nicht eintreffen, wissen Marktteilnehmer vielfach nicht, was zum Scheitern der Prognose geführt hat. Besonders problematisch ist dies, wenn durch das Befolgen der falschen Prognose etwa aus einem Absicherungsmotiv heraus angelegtes Kapital eingebüßt wurde. Die vorliegende Seminararbeit soll exemplarisch aufzeigen, warum Menschen an den Finanzmärkten bestimmte, mitunter fehlerhafte Entscheidungen treffen und diese ggf. nicht korrigieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption by Nils Franke
Cover of the book Abstrakte & Gegenstandslose Malerei: Drei Bildbesprechungen von Jackson Pollock/Barnett Newmann/Ad Reinhardt by Nils Franke
Cover of the book Schreckgespenst Globalisierung? Wirtschafts- und sozialpolitische Dimension der Globalisierung für die Bundesrepublik Deutschland by Nils Franke
Cover of the book José Ortega y Gasset: Miseria y esplendor de la traducción by Nils Franke
Cover of the book Binäre Bäume by Nils Franke
Cover of the book Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente by Nils Franke
Cover of the book Eine spieltheoretische Betrachtung der Freundschaft (Philia) by Nils Franke
Cover of the book Spike Jonzes 'Being John Malkovich' als Film über das soziokulturelle Phänomen der Verfremdung by Nils Franke
Cover of the book Möglichkeiten des Gestaltenden Erschließens am Beispiel 'Willkommen und Abschied' von Johann Wolfgang Goethe by Nils Franke
Cover of the book Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege by Nils Franke
Cover of the book Moderne Kostenkalkulation: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement by Nils Franke
Cover of the book Die furchtbare Lehre. Prädestinationsgedanke Johannes Calvins by Nils Franke
Cover of the book Unterrichtung und Widerspruch des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang gem. § 613a BGB by Nils Franke
Cover of the book Eine Zensur findet nicht statt? by Nils Franke
Cover of the book 'Rethink your drink!' Der Zuckergehalt von Getränken und ihre Auswirkung auf unsere tägliche Ernährung by Nils Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy