Helden im 21. Jahrhundert

Ein Blick auf die sich nach Vorbildern sehnende Gesellschaft und die Analyse des Stücks 'Der Held der westlichen Welt'

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Helden im 21. Jahrhundert by Annika Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Hoffmann ISBN: 9783640457830
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Hoffmann
ISBN: 9783640457830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Jack der Postbote schläft gerade mit meiner Frau! Oh Gott! [...] Und all die verrückten Kinder, die daheim auf der Nase tanzen! Umbringen müsst man sie! Ja! [...] Neue Helden braucht das Land! Mit diesen eindeutigen Worten beginnt Jan Müller-Wieland's Oper 'Der Held der Westlichen Welt'. Es geht um die Trostlosigkeit und Langweile, die die Menschen der 'Westlichen Welt' verspüren, und um die Sehnsucht nach etwas Neuem, Spannendem, Aufregendem. Ein Held wird herbeigesehnt und erscheint auch. In Form eines kleinen, zierlichen, jungen Mannes, der behauptet, seinen Vater erschlagen zu haben. Für diese Tat wird er gefeiert und verehrt: ' Ein Held! Held befehle!'. Doch bald muss die euphorische Menge erleben, dass der Vater noch lebt und ihr umjubelter Held gar keiner ist. Der Held, dem die Masse gestern noch zujubelte, wird morgen von ihr angespien, wenn das Schicksal ihn schlug. [...] Die Masse betrachtet dann den gefallenen Helden als ihresgleichen und rächt sich dafür, dass sie sich einer Überlegenheit gebeugt hat, die sie nicht mehr anerkennt [...] Die Gläubigen zertrümmerten stets voll Wut die Bildwerke ihrer früheren Götter. In dieser Arbeit geht es um die Sehnsucht nach Helden, ihre Glorifizierung und ihren tiefen Fall, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Dazu wird das oben beschriebene Stück 'Der Held der Westlichen Welt' analysiert und interpretiert. Dabei wird hauptsächlich die Fassung von Jan Müller-Wieland berücksichtigt, das Ursprungs-Theaterstück 'The Playboy of the Western World' von John Millington Synge wird als Vergleich ebenfalls herangezogen. Außerdem geht es in einem Teil der Arbeit um Helden in unserer heutigen Gesellschaft, da Müller-Wieland in seiner Oper diesen Aspekt aufgreift und parodiert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen heutigen und früheren Heroen aufgezeigt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf diversen Castingshows der privaten Fernsehsender. Zunächst wird jedoch auf den Begriff des Helden allgemein eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Jack der Postbote schläft gerade mit meiner Frau! Oh Gott! [...] Und all die verrückten Kinder, die daheim auf der Nase tanzen! Umbringen müsst man sie! Ja! [...] Neue Helden braucht das Land! Mit diesen eindeutigen Worten beginnt Jan Müller-Wieland's Oper 'Der Held der Westlichen Welt'. Es geht um die Trostlosigkeit und Langweile, die die Menschen der 'Westlichen Welt' verspüren, und um die Sehnsucht nach etwas Neuem, Spannendem, Aufregendem. Ein Held wird herbeigesehnt und erscheint auch. In Form eines kleinen, zierlichen, jungen Mannes, der behauptet, seinen Vater erschlagen zu haben. Für diese Tat wird er gefeiert und verehrt: ' Ein Held! Held befehle!'. Doch bald muss die euphorische Menge erleben, dass der Vater noch lebt und ihr umjubelter Held gar keiner ist. Der Held, dem die Masse gestern noch zujubelte, wird morgen von ihr angespien, wenn das Schicksal ihn schlug. [...] Die Masse betrachtet dann den gefallenen Helden als ihresgleichen und rächt sich dafür, dass sie sich einer Überlegenheit gebeugt hat, die sie nicht mehr anerkennt [...] Die Gläubigen zertrümmerten stets voll Wut die Bildwerke ihrer früheren Götter. In dieser Arbeit geht es um die Sehnsucht nach Helden, ihre Glorifizierung und ihren tiefen Fall, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Dazu wird das oben beschriebene Stück 'Der Held der Westlichen Welt' analysiert und interpretiert. Dabei wird hauptsächlich die Fassung von Jan Müller-Wieland berücksichtigt, das Ursprungs-Theaterstück 'The Playboy of the Western World' von John Millington Synge wird als Vergleich ebenfalls herangezogen. Außerdem geht es in einem Teil der Arbeit um Helden in unserer heutigen Gesellschaft, da Müller-Wieland in seiner Oper diesen Aspekt aufgreift und parodiert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen heutigen und früheren Heroen aufgezeigt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf diversen Castingshows der privaten Fernsehsender. Zunächst wird jedoch auf den Begriff des Helden allgemein eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung der Asienkrise im Zusammenhang der Möglichkeiten der Tobin-Steuer by Annika Hoffmann
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Annika Hoffmann
Cover of the book Transkription der Parsche 'Matot' by Annika Hoffmann
Cover of the book English in India by Annika Hoffmann
Cover of the book Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik by Annika Hoffmann
Cover of the book A Critical Analysis of the Protection offered to Third Parties in Respect of Liabilities and Immunities under a Bill of Lading by Annika Hoffmann
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Annika Hoffmann
Cover of the book Redaktionsmanagement - ein Überblick über die wichtigsten Funktionen by Annika Hoffmann
Cover of the book Pestalozzis religiöse Anschauung und deren Einfluss auf seine Anthropologie by Annika Hoffmann
Cover of the book Die Hafen-City Hamburg by Annika Hoffmann
Cover of the book Optionsscheine zur Absicherung von Unternehmensrisiken by Annika Hoffmann
Cover of the book Zur Untersuchung der Semantik deutscher Adjektive by Annika Hoffmann
Cover of the book Die Baupolitik des Augustus by Annika Hoffmann
Cover of the book Auf welche Art und Weise wird in dem Massenmedium Süddeutsche Zeitung über die Problematik Rechtsextremismus Bericht erstattet ? by Annika Hoffmann
Cover of the book Das neue Schuldrecht in der Praxis by Annika Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy