Gegenüberstellung der Therapeut-Klient-Beziehung, Gesprächspsychotherapie vs. Psychoanalyse

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Gegenüberstellung der Therapeut-Klient-Beziehung, Gesprächspsychotherapie vs. Psychoanalyse by Agate Wiekiera, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agate Wiekiera ISBN: 9783638441582
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agate Wiekiera
ISBN: 9783638441582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1.3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Veranstaltung: Einführung in Gespächspsychotherapie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Studium der Rehabilitationspsychologie beschäftigte ich mich bereits öfters mit der psychoanalytischen und der humanistischen Theorie und stellte immer wieder fest, dass sich die Theorien in ihren Grundannahmen ziemlich stark voneinander unterscheiden. Insbesondere die anthropologischen Prämissen scheinen für mich sehr different zu sein. Auf der einen Seite steht für mich der humanistische Ansatz mit dem hoffnungsvollen, positiven Bild eines nach vollkommener Selbstverwirklichung strebenden, wachsenden und sich verändernden Menschen. Demgegenüber und konträr dazu stehend empfinde ich das in der Psychoanalyse vorherrschende Menschenbild. Nach diesem Bild ist das Leben des Menschen vorherbestimmt, da er durch seine sexuellen Triebe gesteuert ist bzw. gegen diese sein ganzes Leben lang anzukämpfen hat. Als ich nun auf die aus den theoretischen Richtungen heraus entspringenden Therapieformen stieß - die gesprächspsychotherapeutische und die psychoanalytische Interventionstechnik - war ich demnach erstaunt, dass sich insbesondere im Bereich der therapeutischen Beziehung einige Ähnlichkeiten zwischen der Gesprächspsychotherapie und der Psychoanalyse aufweisen lassen, die ich nicht erwartet hätte. Als noch interessanter empfand ich die Tatsache, dass die Wurzeln der klientenzentrierte Psychotherapie in der Psychoanalyse liegen. Die Erkenntnis, dass die therapeutische Beziehung einen elementaren Bestandteil der Therapie ausmacht und es von der Beziehung abhängt, wie der Therapieverlauf sich entwickelt, ist den beiden Interventionsformen gemeinsam. (Rogers, 2002) Durch das Erkennen der Gemeinsamkeiten in der Therapeut - Klient - Beziehung der Gesprächspsychotherapie und der Psychoanalyse begann ich mich intensiver mit der Gegenüberstellung der beiden Therapieverfahren auseinander zusetzen und entschied mich schließlich, eine Hausarbeit über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Therapeut - Klient - Beziehung der beiden Interventionstechniken zu schreiben. In dem ersten und zweiten Abschnitt dieser Arbeit werde ich die besonderen Charakteristika der therapeutischen Beziehung in der Gesprächspsychotherapie und der Psychoanalyse aufzeigen. Danach komme ich auf den eigentlichen Kern dieser Arbeit zu sprechen, der Gegenüberstellung der Therapeut - Klient - Beziehung dieser beiden psychotherapeutischen Verfahren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1.3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Veranstaltung: Einführung in Gespächspsychotherapie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Studium der Rehabilitationspsychologie beschäftigte ich mich bereits öfters mit der psychoanalytischen und der humanistischen Theorie und stellte immer wieder fest, dass sich die Theorien in ihren Grundannahmen ziemlich stark voneinander unterscheiden. Insbesondere die anthropologischen Prämissen scheinen für mich sehr different zu sein. Auf der einen Seite steht für mich der humanistische Ansatz mit dem hoffnungsvollen, positiven Bild eines nach vollkommener Selbstverwirklichung strebenden, wachsenden und sich verändernden Menschen. Demgegenüber und konträr dazu stehend empfinde ich das in der Psychoanalyse vorherrschende Menschenbild. Nach diesem Bild ist das Leben des Menschen vorherbestimmt, da er durch seine sexuellen Triebe gesteuert ist bzw. gegen diese sein ganzes Leben lang anzukämpfen hat. Als ich nun auf die aus den theoretischen Richtungen heraus entspringenden Therapieformen stieß - die gesprächspsychotherapeutische und die psychoanalytische Interventionstechnik - war ich demnach erstaunt, dass sich insbesondere im Bereich der therapeutischen Beziehung einige Ähnlichkeiten zwischen der Gesprächspsychotherapie und der Psychoanalyse aufweisen lassen, die ich nicht erwartet hätte. Als noch interessanter empfand ich die Tatsache, dass die Wurzeln der klientenzentrierte Psychotherapie in der Psychoanalyse liegen. Die Erkenntnis, dass die therapeutische Beziehung einen elementaren Bestandteil der Therapie ausmacht und es von der Beziehung abhängt, wie der Therapieverlauf sich entwickelt, ist den beiden Interventionsformen gemeinsam. (Rogers, 2002) Durch das Erkennen der Gemeinsamkeiten in der Therapeut - Klient - Beziehung der Gesprächspsychotherapie und der Psychoanalyse begann ich mich intensiver mit der Gegenüberstellung der beiden Therapieverfahren auseinander zusetzen und entschied mich schließlich, eine Hausarbeit über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Therapeut - Klient - Beziehung der beiden Interventionstechniken zu schreiben. In dem ersten und zweiten Abschnitt dieser Arbeit werde ich die besonderen Charakteristika der therapeutischen Beziehung in der Gesprächspsychotherapie und der Psychoanalyse aufzeigen. Danach komme ich auf den eigentlichen Kern dieser Arbeit zu sprechen, der Gegenüberstellung der Therapeut - Klient - Beziehung dieser beiden psychotherapeutischen Verfahren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Educational Games by Agate Wiekiera
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Agate Wiekiera
Cover of the book Alexander der Große und die antike Überlieferung seiner Person by Agate Wiekiera
Cover of the book Die Gründung des Staates Israels und der erste Arabisch-Israelische Krieg vom Mai 1948 bis Juli 1949 by Agate Wiekiera
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung - ein Überblick by Agate Wiekiera
Cover of the book Suchmaschinen im Tourismus by Agate Wiekiera
Cover of the book Von der Bundeswehr zur Interventionsarmee by Agate Wiekiera
Cover of the book Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit by Agate Wiekiera
Cover of the book The American Western of the 1950s - An Analysis of Cowboy Culture against the Background of the Era by Agate Wiekiera
Cover of the book Schichtvererbung durch Schichtsozialisation und ungleiche Bildungschancen by Agate Wiekiera
Cover of the book The Inquisition - A multi-faceted institution by Agate Wiekiera
Cover of the book Anikonismus in der frühbuddhistischen Kunst am Beispiel der 'Buddhapada' by Agate Wiekiera
Cover of the book Analysis of Franz Schubert's Lied 'Gretchen at the Spinning Wheel' - op. 2 by Agate Wiekiera
Cover of the book 'Wer Erfolg haben will, muss verrückt sein!' - Genie und Wahnsinn in der Kunst by Agate Wiekiera
Cover of the book Die Kind-als-Schaden-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und die gegensätzlichen Auffassungen des Ersten und Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts by Agate Wiekiera
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy