Gary S. Becker - Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1992

Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1992

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Gary S. Becker - Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1992 by Timo Lindt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Lindt ISBN: 9783638015844
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Lindt
ISBN: 9783638015844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Osnabrück, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Für die Anerkennung neuer Ideen muss man kämpfen, selbst wenn sie den Themenbereich einer Disziplin erweitern.' Dank dieser Lebenseinstellung, ließ sich Gary Stanley Becker schon frühzeitig, nicht seines akademischen Weges beirren. Im Jahr 1992 würdigte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften Beckers Verdienste um die Ausdehnung der mikroökonomischen Theorie auf einen weiten Bereich menschlichen Verhaltens und menschlicher Zusammenarbeit, auch außerhalb von Märkten, mit dem Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften. Der Nobelpreis wird jährlich, seit Dezember 1901, in Erinnerung an Alfred Nobel von der Nobelstiftung an Personen oder Institutionen verschiedenster Bereiche vergeben. Die Auszeichnung für die Wirtschaftswissenschaften wurde 1969 von der Schwedischen Reichsbank gestiftet und anlässlich ihres 300 jährigen Bestehens erstmalig verliehen. Zunächst stelle ich Gary S. Becker anhand seines Lebenslaufes vor. Anschließend werde ich kurz auf die Forschungsschwerpunkte, inklusive seiner Veröffentlichungen eingehen. Hauptaugenmerk liegt darauf, sein Wirken durch die ausführliche Darstellung von zwei seiner vier Forschungsschwerpunkte näher zu beschreiben. Abschließend folgt eine kritische Betrachtung der wirtschaftlichen Beiträge sowie des Lebens des Gary S. Beckers.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Osnabrück, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Für die Anerkennung neuer Ideen muss man kämpfen, selbst wenn sie den Themenbereich einer Disziplin erweitern.' Dank dieser Lebenseinstellung, ließ sich Gary Stanley Becker schon frühzeitig, nicht seines akademischen Weges beirren. Im Jahr 1992 würdigte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften Beckers Verdienste um die Ausdehnung der mikroökonomischen Theorie auf einen weiten Bereich menschlichen Verhaltens und menschlicher Zusammenarbeit, auch außerhalb von Märkten, mit dem Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften. Der Nobelpreis wird jährlich, seit Dezember 1901, in Erinnerung an Alfred Nobel von der Nobelstiftung an Personen oder Institutionen verschiedenster Bereiche vergeben. Die Auszeichnung für die Wirtschaftswissenschaften wurde 1969 von der Schwedischen Reichsbank gestiftet und anlässlich ihres 300 jährigen Bestehens erstmalig verliehen. Zunächst stelle ich Gary S. Becker anhand seines Lebenslaufes vor. Anschließend werde ich kurz auf die Forschungsschwerpunkte, inklusive seiner Veröffentlichungen eingehen. Hauptaugenmerk liegt darauf, sein Wirken durch die ausführliche Darstellung von zwei seiner vier Forschungsschwerpunkte näher zu beschreiben. Abschließend folgt eine kritische Betrachtung der wirtschaftlichen Beiträge sowie des Lebens des Gary S. Beckers.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geburt des modernen Buchhandels by Timo Lindt
Cover of the book Die BGB-Gesellschaft im Grundbuch und der auf sie bezogene Guglaubensschutz Dritter by Timo Lindt
Cover of the book Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen by Timo Lindt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reformpraktikumsbericht by Timo Lindt
Cover of the book Das Dogma der Unfehlbarkeit in Peter Hünermanns 'Dogmatischer Prinzipienlehre' und im Film 'Dogma' by Timo Lindt
Cover of the book Vom Rassismus des modernen Staates. (Essay zu Michel Foucaults Vorlesung vom 17. März 1976 am Collège de France) by Timo Lindt
Cover of the book Raum, Zeit und Perspektive im fiktionalen Film - Wie desorientiert der Film 'Stay' seine Zuschauer? by Timo Lindt
Cover of the book Tod, Auferstehung und Gericht im Lichte des Korans by Timo Lindt
Cover of the book Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems by Timo Lindt
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Timo Lindt
Cover of the book Creating Customer Value for Generation Y by Timo Lindt
Cover of the book Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches by Timo Lindt
Cover of the book Inwiefern beeinflusst Armut während der Kindheit die Sozialisation betroffener Kinder in der heutigen Zeit by Timo Lindt
Cover of the book Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber by Timo Lindt
Cover of the book HELP JOSELITO! A Health and Therapy Project for a Mexican Autistic Child by Timo Lindt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy