Die Bedeutsamkeit von Bindungen für Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Bindungen für Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen by Rebekka Rahel Steusloff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebekka Rahel Steusloff ISBN: 9783956872037
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebekka Rahel Steusloff
ISBN: 9783956872037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung widme ich mich der Persönlichkeitsstörung Narzissmus. Ich möchte herausfinden, inwieweit Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung Beziehungen eingehen können und wie sie diese gestalten. Die Herkunft des Begriffs Narzissmus ist für die Verwendung in der Psychoanalyse von Bedeutung. Um die Persönlichkeitsstörung Narzissmus verstehen zu können, bedarf es einen Exkurs in die griechische Mythologie in der dieser Begriff verankert liegt. Der Mythologie nach bezieht sich dieser auf den griechischen Jüngling Narkissos. Nach Ovid wurde Narkissos von dem Seher Teiresias nur dann ein langes Leben vorausgesagt, sollte dieser sich nicht selbst erkennen. Der Jüngling wurde von vielen umworben, unter anderem auch von der Bergnymphe Echo und dem Bewerber Ameinios. Narkissos gab ihm ein Schwert, mit dem er sich selbst richtete. Zuvor rief er noch die Götter an, ihn zu rächen. Nemesis hörte ihn und strafte Narkissos mit unstillbarer Selbstliebe. Er verliebte sich an einer Wasserquelle in sein eigenes Spiegelbild. Er erkannte, dass seine Liebe unerfüllt bleiben würde und verschmachtete bis zu seinem Tod. Des Weiteren möchte ich in Erfahrung bringen, welche Probleme sich mit solch einer Persönlichkeitsstörung in einer zwischenmenschlichen Beziehung ergeben. Um diesen Fragestellungen auf den Grund gehen zu können, bedarf es zunächst einer Definition dieses Krankheitsbildes aus medizinisch-psychologischer Sicht. Da diese Persönlichkeitsstörung dadurch gekennzeichnet ist, das die Eigenwahrnehmung als gesteigert Bedeutsam empfunden wird, ist es zunächst wichtig die Entwicklung des Selbst zu beleuchten und darzustellen. Wie entwickelt sich die Identität eines Menschen und welche Problematiken können bei der Entwicklung des Selbst auftreten? Die frühkindlichen Bindungen zu nahen Bezugspersonen spielt hierbei eine bedeutende Rolle und kann, je nach Verlauf, zu problematischen Entwicklungen des Selbst führen. Im Anschluss daran widme ich mich den Beziehungen eines Kindes zu Gleichaltrigen und gehe auf Erwachsene Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen in Liebesbeziehungen ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung widme ich mich der Persönlichkeitsstörung Narzissmus. Ich möchte herausfinden, inwieweit Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung Beziehungen eingehen können und wie sie diese gestalten. Die Herkunft des Begriffs Narzissmus ist für die Verwendung in der Psychoanalyse von Bedeutung. Um die Persönlichkeitsstörung Narzissmus verstehen zu können, bedarf es einen Exkurs in die griechische Mythologie in der dieser Begriff verankert liegt. Der Mythologie nach bezieht sich dieser auf den griechischen Jüngling Narkissos. Nach Ovid wurde Narkissos von dem Seher Teiresias nur dann ein langes Leben vorausgesagt, sollte dieser sich nicht selbst erkennen. Der Jüngling wurde von vielen umworben, unter anderem auch von der Bergnymphe Echo und dem Bewerber Ameinios. Narkissos gab ihm ein Schwert, mit dem er sich selbst richtete. Zuvor rief er noch die Götter an, ihn zu rächen. Nemesis hörte ihn und strafte Narkissos mit unstillbarer Selbstliebe. Er verliebte sich an einer Wasserquelle in sein eigenes Spiegelbild. Er erkannte, dass seine Liebe unerfüllt bleiben würde und verschmachtete bis zu seinem Tod. Des Weiteren möchte ich in Erfahrung bringen, welche Probleme sich mit solch einer Persönlichkeitsstörung in einer zwischenmenschlichen Beziehung ergeben. Um diesen Fragestellungen auf den Grund gehen zu können, bedarf es zunächst einer Definition dieses Krankheitsbildes aus medizinisch-psychologischer Sicht. Da diese Persönlichkeitsstörung dadurch gekennzeichnet ist, das die Eigenwahrnehmung als gesteigert Bedeutsam empfunden wird, ist es zunächst wichtig die Entwicklung des Selbst zu beleuchten und darzustellen. Wie entwickelt sich die Identität eines Menschen und welche Problematiken können bei der Entwicklung des Selbst auftreten? Die frühkindlichen Bindungen zu nahen Bezugspersonen spielt hierbei eine bedeutende Rolle und kann, je nach Verlauf, zu problematischen Entwicklungen des Selbst führen. Im Anschluss daran widme ich mich den Beziehungen eines Kindes zu Gleichaltrigen und gehe auf Erwachsene Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen in Liebesbeziehungen ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Paulus - Apostel und Revolutionsführer? by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Cyber-Seelsorge? Neue Medien und Verkündigung: Chancen und Grenzen by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Moderation von Gruppenprozessen by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Eine grundlegende und kritische Darstellung des Mindestlohns in Deutschland by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Arbeitsmarkt-Diskriminierung aufgrund des Körpergewichts by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Fokus in den romanischen Sprachen im Vergleich zum Deutschen by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Der Strafverteidiger im Verfahren gegen Jugendliche by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Zwischen Kind, Küche und Karriere by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Augustus und der Senat by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Die Rolle von Supervision in der Ausbildung von Verhaltenstherapeuten by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Alleinerziehende by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen auf Gruppenleistung by Rebekka Rahel Steusloff
Cover of the book Controlling von Intangibles. Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen by Rebekka Rahel Steusloff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy