Funktionen des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Funktionen des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington by Amanda Zwahlen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Amanda Zwahlen ISBN: 9783638048446
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Amanda Zwahlen
ISBN: 9783638048446
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 'gut', FernUniversität Hagen (Soziologie), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer 1993 erschien in der Zeitschrift 'Foreign Affairs' ein Artikel des Eaton-Professors und Direktors des Olin-Instituts für Strategische Studien der Harvard-Universität Samuel P. Huntington. In seinem später zu einem Buch ausgearbeiteten Artikel, der zugleich Gegenwartsdiagnose, Zukunftsszenario und Handlungsanweisungen zum Umgang des Westens mit weltpolitischen Problemen beinhaltet, unterteilt Huntington die Welt in sieben bzw. acht Blöcke , in sogenannte 'Zivilisationen'. Es sind dies die westliche , konfuzianische oder sinische, islamische, hinduistische, slawisch-orthodoxe, japanische, lateinamerikanische und möglicherweise afrikanische Zivilisation, wobei sich Huntington über die Existenz letzterer nicht ganz sicher ist. Obwohl Huntington anerkennt, dass Zivilisationen dynamisch sind, sieht er die zukünftigen weltpolitischen Konflikte entlang der Grenzen zwischen diesen Zivilisationen aufbrechen. Er ist der Ansicht, dass über Jahrhunderte hinweg die Unterschiede zwischen den Zivilisationen - bezüglich Geschichte, Sprache, Kultur, Tradition und vor allem Religion - die längsten und heftigsten Konflikte hervorgerufen haben, und dies auch in Zukunft tun werden. Huntingtons Zivilisationsparadigma wurde von verschiedensten Seiten aufs schärfste kritisiert. Seine Thesen bieten Kritikern grosse Angriffsflächen, auch vermisst man durch sein ganzes Buch hindurch eine gewisse Gefeitheit des Sozialwissenschaftlers gegenüber selektiver Wahrnehmung. Die Tatsache der zum Teil leichten Widerlegbarkeit von Huntingtons Thesen und deren doch gleichzeitig hohen Resonanz, Verbreitung und Akzeptanz zeigt, dass das Zivilisationsparadigma gewisse Funktionen erfüllt. Diese Funktionen werden in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 'gut', FernUniversität Hagen (Soziologie), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer 1993 erschien in der Zeitschrift 'Foreign Affairs' ein Artikel des Eaton-Professors und Direktors des Olin-Instituts für Strategische Studien der Harvard-Universität Samuel P. Huntington. In seinem später zu einem Buch ausgearbeiteten Artikel, der zugleich Gegenwartsdiagnose, Zukunftsszenario und Handlungsanweisungen zum Umgang des Westens mit weltpolitischen Problemen beinhaltet, unterteilt Huntington die Welt in sieben bzw. acht Blöcke , in sogenannte 'Zivilisationen'. Es sind dies die westliche , konfuzianische oder sinische, islamische, hinduistische, slawisch-orthodoxe, japanische, lateinamerikanische und möglicherweise afrikanische Zivilisation, wobei sich Huntington über die Existenz letzterer nicht ganz sicher ist. Obwohl Huntington anerkennt, dass Zivilisationen dynamisch sind, sieht er die zukünftigen weltpolitischen Konflikte entlang der Grenzen zwischen diesen Zivilisationen aufbrechen. Er ist der Ansicht, dass über Jahrhunderte hinweg die Unterschiede zwischen den Zivilisationen - bezüglich Geschichte, Sprache, Kultur, Tradition und vor allem Religion - die längsten und heftigsten Konflikte hervorgerufen haben, und dies auch in Zukunft tun werden. Huntingtons Zivilisationsparadigma wurde von verschiedensten Seiten aufs schärfste kritisiert. Seine Thesen bieten Kritikern grosse Angriffsflächen, auch vermisst man durch sein ganzes Buch hindurch eine gewisse Gefeitheit des Sozialwissenschaftlers gegenüber selektiver Wahrnehmung. Die Tatsache der zum Teil leichten Widerlegbarkeit von Huntingtons Thesen und deren doch gleichzeitig hohen Resonanz, Verbreitung und Akzeptanz zeigt, dass das Zivilisationsparadigma gewisse Funktionen erfüllt. Diese Funktionen werden in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The development of Hungary's pension scheme and how it is affected by the economic crisis by Amanda Zwahlen
Cover of the book Merlin, Magie und fauler Zauber? Analyse altenglischer Zaubersprüche in der Serie 'Merlin' by Amanda Zwahlen
Cover of the book Die Dollar-Hegemonie der USA by Amanda Zwahlen
Cover of the book Kindliche Lebenswelt: Medien by Amanda Zwahlen
Cover of the book Die Totale Institution Gefängnis: Lebenswelten und Strategien der Bewältigung inhaftierter Frauen by Amanda Zwahlen
Cover of the book Theorie-Ansätze und Bewertungsverfahren für Standortentscheidungen by Amanda Zwahlen
Cover of the book Streetart-Spaziergänge in Berlin by Amanda Zwahlen
Cover of the book Sociability and Morality in Patricia Churchland's 'Braintrust'. An Introduction to Neurophilosophy by Amanda Zwahlen
Cover of the book Definition, Geschichte und Kriterien des Toleranzbegriffs by Amanda Zwahlen
Cover of the book Die Klassifizierung, Technik und IT in Containerterminals by Amanda Zwahlen
Cover of the book Steuerliche Folgen der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften by Amanda Zwahlen
Cover of the book Politische Dramen Bertolt Brechts by Amanda Zwahlen
Cover of the book Entwicklung ohne Fortschritt? by Amanda Zwahlen
Cover of the book The Effect of Single Amino Acid Mutations on the Function of the RNA-Dependent RNA Polymerase (RdRp) of the Tomato Bushy Stunt Virus (TBSV) by Amanda Zwahlen
Cover of the book Über die Notwendigkeit: Der Ananke-Begriff in Platons 'Timaios' by Amanda Zwahlen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy