Staatliche Lenkungsmaßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, dargestellt am Beispiel des Zertifikatehandels

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Staatliche Lenkungsmaßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, dargestellt am Beispiel des Zertifikatehandels by Kathrin Schäferling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Schäferling ISBN: 9783638039529
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Schäferling
ISBN: 9783638039529
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre, 112 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit dominieren mit an oberster Stelle in der politischen und wirtschaftlichen Tagesordnung sowie in den unterschiedlichsten Informationsmedien die Themen Klimaveränderung und globale Erderwärmung. Um diesen klimatischen Veränderungen entgegenzuwirken, wurde im Januar 2005 in der Europäischen Union der Zertifikate-handel eingeführt, auf internationaler Ebene ist die Einführung für das Jahr 2008 geplant. Der Hauptgrund für die Auswahl des Themas lag darin, herauszufinden, ob es in der heutigen Zeit möglich ist, internationalen Umweltschutz und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Staaten der Erde in Einklang zu bringen und somit auch die internationale Zusammenarbeit zu fördern und zu stärken. In der vorliegenden Seminararbeit soll dem Leser zuerst die Entwicklung von der Klimaahmenkonvention im Jahr 1992 hin zum Zertifikatehandel aufgezeigt werden, bevor ich die drei verschiedenen flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls in ihrer Un-terschiedlichkeit sowie das europäische Handelssystem erläutere. Anschließend folgen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die drei verschiedenen Allokationsmethoden, auf deren Grundlage der Staat die Emissionszertifikate an die Anlagenbetreiber zuteilen kann. Der Handel mit Emissionsberechtigungen an der Energiebörse in Leipzig bildet den Schwerpunkt meiner Seminararbeit, die mit unterschiedlichen Kritikpunkten verschiedener Wirtschaftsexperten abschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre, 112 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit dominieren mit an oberster Stelle in der politischen und wirtschaftlichen Tagesordnung sowie in den unterschiedlichsten Informationsmedien die Themen Klimaveränderung und globale Erderwärmung. Um diesen klimatischen Veränderungen entgegenzuwirken, wurde im Januar 2005 in der Europäischen Union der Zertifikate-handel eingeführt, auf internationaler Ebene ist die Einführung für das Jahr 2008 geplant. Der Hauptgrund für die Auswahl des Themas lag darin, herauszufinden, ob es in der heutigen Zeit möglich ist, internationalen Umweltschutz und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Staaten der Erde in Einklang zu bringen und somit auch die internationale Zusammenarbeit zu fördern und zu stärken. In der vorliegenden Seminararbeit soll dem Leser zuerst die Entwicklung von der Klimaahmenkonvention im Jahr 1992 hin zum Zertifikatehandel aufgezeigt werden, bevor ich die drei verschiedenen flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls in ihrer Un-terschiedlichkeit sowie das europäische Handelssystem erläutere. Anschließend folgen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die drei verschiedenen Allokationsmethoden, auf deren Grundlage der Staat die Emissionszertifikate an die Anlagenbetreiber zuteilen kann. Der Handel mit Emissionsberechtigungen an der Energiebörse in Leipzig bildet den Schwerpunkt meiner Seminararbeit, die mit unterschiedlichen Kritikpunkten verschiedener Wirtschaftsexperten abschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kündigung von Low Performern by Kathrin Schäferling
Cover of the book Interaktion und Anerkennung im Unterricht - Analyse anhand eines Textausschnittes by Kathrin Schäferling
Cover of the book Die Online-Angebote der ARD und des ZDF. Vereinbar mit dem verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriff und Normziel für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? by Kathrin Schäferling
Cover of the book Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems? by Kathrin Schäferling
Cover of the book Study on the Mental Health Status of Adolescents Studying in the Secondary Schools of Jorhat District, Assam by Kathrin Schäferling
Cover of the book Gestaltung einer Schulstunde für die Sportart Judo by Kathrin Schäferling
Cover of the book Zwischen o-bento und o-shigoto - Rollenerwartungen und ihr Einfluß auf die Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter in Japan und Österreich by Kathrin Schäferling
Cover of the book Tanz- und Erlebnispädagogik by Kathrin Schäferling
Cover of the book 'The Awakening' by Kate Chopin - Edna Pontellier, a woman fated to die by Kathrin Schäferling
Cover of the book Differences and Similarities between Charismatic and Transformational Leadership by Kathrin Schäferling
Cover of the book Das Geschlecht als soziales Konstrukt am Beispiel der Agnes-Studie und am Beispiel Jin Xin by Kathrin Schäferling
Cover of the book Hauptsache es ist gesund - Aspekte psychosozialer Beratung und Begleitung von Familien mit einem geistig behinderten Kind by Kathrin Schäferling
Cover of the book The Model of Social Network Helpers. The Processes and Success of Catering Support to Suicidal Victims and Depression Victims Through Social Network by Kathrin Schäferling
Cover of the book Emotion und Ausdruck innerhalb einer symboltheoretischen Betrachtung von Musik im Ausgang der Studie 'Musik und Erkenntnis' von Simone Mahrenholz by Kathrin Schäferling
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der DAP by Kathrin Schäferling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy