Freizeit älterer Menschen im Vergleich von Stadt und Land

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Freizeit älterer Menschen im Vergleich von Stadt und Land by This Fetzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: This Fetzer ISBN: 9783638101783
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: This Fetzer
ISBN: 9783638101783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,5, Universität Zürich (Soziologisches Institut der Universität Zürich), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Diese Arbeit basiert auf drei Teilgebieten der Soziologie: Der theoretischen Beschäftigung mit älteren Menschen (Gerontosoziologie), der Untersuc hung von Freizeit als gesellschaftlichem Teilsystem (Freizeit- und Arbeitssoziologie) sowie der Analyse der Beziehungen zwischen Stadt und Land (Stadt- und Landsoziologie). Ausgehend von der Beobachtung, dass immer mehr Menschen nach der Pensionierung immer länger gesund leben, wird die Frage diskutiert, wie diese gewonnene Lebenszeit genutzt wird, wenn ein allgemeiner Wertewandel von einer klar über die Arbeit definierten Gesellschaft zu einer eigentlichen Freizeitgesellschaft stattfindet. Betrifft dieser Wertewandel auch Leute, die heute schon pensioniert sind? Grundannahme ist, dass die neueren Werthaltungen, die es erlauben, Freizeit selbstbestimmt als Zeit mit Eigenwert zu verbringen, sich von städtischen Gebieten aufs Land ausbreiten und demnach in Städten und Agglomerationsgemeinden verbreiteter sind als auf dem Land. Gemessen wird diese Annahme an der konkreten Gestaltung der Freizeit, die in einer schriftlichen Befragung bei Menschen im Alter von 61 bis 75 Jahren erhoben wurde. Es zeigt sich dabei allerdings, dass bei der Freizeitgestaltung kaum Unterschiede hinsichtlich des Wohnorts der Befragten auftreten und das unterschiedliche Verhalten weit stärker durch andere Variablen als den Wohnort erklärt wird, die Werthaltungen in Stadt-, Agglomerations- und Landgemeinden also weit gehend gleich sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,5, Universität Zürich (Soziologisches Institut der Universität Zürich), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Diese Arbeit basiert auf drei Teilgebieten der Soziologie: Der theoretischen Beschäftigung mit älteren Menschen (Gerontosoziologie), der Untersuc hung von Freizeit als gesellschaftlichem Teilsystem (Freizeit- und Arbeitssoziologie) sowie der Analyse der Beziehungen zwischen Stadt und Land (Stadt- und Landsoziologie). Ausgehend von der Beobachtung, dass immer mehr Menschen nach der Pensionierung immer länger gesund leben, wird die Frage diskutiert, wie diese gewonnene Lebenszeit genutzt wird, wenn ein allgemeiner Wertewandel von einer klar über die Arbeit definierten Gesellschaft zu einer eigentlichen Freizeitgesellschaft stattfindet. Betrifft dieser Wertewandel auch Leute, die heute schon pensioniert sind? Grundannahme ist, dass die neueren Werthaltungen, die es erlauben, Freizeit selbstbestimmt als Zeit mit Eigenwert zu verbringen, sich von städtischen Gebieten aufs Land ausbreiten und demnach in Städten und Agglomerationsgemeinden verbreiteter sind als auf dem Land. Gemessen wird diese Annahme an der konkreten Gestaltung der Freizeit, die in einer schriftlichen Befragung bei Menschen im Alter von 61 bis 75 Jahren erhoben wurde. Es zeigt sich dabei allerdings, dass bei der Freizeitgestaltung kaum Unterschiede hinsichtlich des Wohnorts der Befragten auftreten und das unterschiedliche Verhalten weit stärker durch andere Variablen als den Wohnort erklärt wird, die Werthaltungen in Stadt-, Agglomerations- und Landgemeinden also weit gehend gleich sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Alltagsleben im Getto Lodz am Beispiel der westeuropäischen Juden by This Fetzer
Cover of the book Herstellen einer Sauce Hollandaise (Unterweisung Koch / Köchin) by This Fetzer
Cover of the book Die Bedeutung Marcions für die Entstehung des biblischen Kanons by This Fetzer
Cover of the book 'Die Plastik' aus der 'Realen Reihe' von Schellings 'Kunstphilosophie' in Anwendung auf konkrete Beispiele der zeitgenössischen Kunst by This Fetzer
Cover of the book Außerschulischer Lernort Kirche. Ein Einblick in das Konzept der Kirchenpädagogik by This Fetzer
Cover of the book Mountainbike - Erfolgsgarant für den alpinen Sommertourismus? by This Fetzer
Cover of the book Early Language Acquisition by This Fetzer
Cover of the book Ausdauertraining. Gestaltung eines Trainingsplans by This Fetzer
Cover of the book Analyse der Situation im Kosovo (Stand 2000) by This Fetzer
Cover of the book Fluktuation in der Pflege by This Fetzer
Cover of the book A Minimalist Perspective on Head Movement of Verbs and Auxiliaries in English by This Fetzer
Cover of the book Stuff Happens: Historical Writing or History Play? by This Fetzer
Cover of the book Economic growth and interfactor / interfuel substitution in Korea by This Fetzer
Cover of the book Das Ende der Familie? by This Fetzer
Cover of the book Verbal and pictorial metaphor in advertisement by This Fetzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy