Haben Dinge Nationalcharakter? Zur identitätsstiftenden Wirkung der Dingwelt

Zur identitätsstiftenden Wirkung der Dingwelt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Haben Dinge Nationalcharakter? Zur identitätsstiftenden Wirkung der Dingwelt by Martin Steinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Steinert ISBN: 9783656385813
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Steinert
ISBN: 9783656385813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Haben Dinge Nationalcharakter? Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe ausgewählter Beispiele diese Frage und gibt damit einen Einblick in die Thematik der Mensch-Objektbeziehungen. Um sich diesem Forschungsgegenstand annähern zu können folgt diese Ausarbeitung der Hypothese, dass auch einzelne Gegenstände zu Beschreibungsunikaten für eine Nation werden können und sogar deren Nationalbewusstsein beeinflussen. Die populären Identitätstheorien von Erik H. Erikson und George H. Mead liefern dafür grundlegende Kenntnisse. Ihnen ist gleich, dass sie die Dingwelt nicht als untätiges Beiwerk der Sozialisation betrachten, sondern ebenso als Vermittler von gesellschaftlich normierten Haltungen. Verknüpft mit der Theorie Benedict Andersons zur 'gedachten Nation' kann außerdem herausgestellt werden, dass diese gesellschaftlich akzeptierten Haltungen die Grundlage eines nationalen Kollektivs - einer gesamten Nation - bilden. Dinge als Sozialisationsagenten können auf dieser theoretischen Basis zugleich Spiegelbilder der modernen gesellschaftlichen Gemeinschaft werden oder historisch festgeschriebene, 'gespeicherte' Werte und Traditionen vermitteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Haben Dinge Nationalcharakter? Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe ausgewählter Beispiele diese Frage und gibt damit einen Einblick in die Thematik der Mensch-Objektbeziehungen. Um sich diesem Forschungsgegenstand annähern zu können folgt diese Ausarbeitung der Hypothese, dass auch einzelne Gegenstände zu Beschreibungsunikaten für eine Nation werden können und sogar deren Nationalbewusstsein beeinflussen. Die populären Identitätstheorien von Erik H. Erikson und George H. Mead liefern dafür grundlegende Kenntnisse. Ihnen ist gleich, dass sie die Dingwelt nicht als untätiges Beiwerk der Sozialisation betrachten, sondern ebenso als Vermittler von gesellschaftlich normierten Haltungen. Verknüpft mit der Theorie Benedict Andersons zur 'gedachten Nation' kann außerdem herausgestellt werden, dass diese gesellschaftlich akzeptierten Haltungen die Grundlage eines nationalen Kollektivs - einer gesamten Nation - bilden. Dinge als Sozialisationsagenten können auf dieser theoretischen Basis zugleich Spiegelbilder der modernen gesellschaftlichen Gemeinschaft werden oder historisch festgeschriebene, 'gespeicherte' Werte und Traditionen vermitteln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Horaz, Carmina, Frühlingsgedichte I, 4 und IV, 7 by Martin Steinert
Cover of the book Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation by Martin Steinert
Cover of the book Ausgewählte rechtliche Problemfelder des abberufenen Insolvenzverwalters unter besonderer Berücksichtigung vergütungs- und haftungsrechtlicher Fragen by Martin Steinert
Cover of the book Shareholder Value-Maximierung als Zielsetzung des Managements by Martin Steinert
Cover of the book Markenartikel als Grundlage von Marketingaktivitäten by Martin Steinert
Cover of the book Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit by Martin Steinert
Cover of the book Informationsvisualisierung in der Technischen Redaktion by Martin Steinert
Cover of the book Education Quality Impacts the Employment Generation by Martin Steinert
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen in Südafrika - Entwicklung des Investitionsklimas und die Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen seit dem Ende der Apartheid by Martin Steinert
Cover of the book Problemfeld der ökologischen Ethik in der Gesellschaft by Martin Steinert
Cover of the book Die Vereinten Nationen und ihre Vorgängerorganisationen - Eine unabgeschlossene Entwicklung aus Lehren und Fehlern by Martin Steinert
Cover of the book Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS/ADHS by Martin Steinert
Cover of the book Strategische Umweltanalyse in Nonprofit-Organisationen by Martin Steinert
Cover of the book Nachfolge Christi in Geschichte und Gegenwart by Martin Steinert
Cover of the book Mass Customization - Das Konzept der kundenindividuellen Massenproduktion by Martin Steinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy