Frauen in der Nachkriegszeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Frauen in der Nachkriegszeit by Andre Steege, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Steege ISBN: 9783638140782
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Steege
ISBN: 9783638140782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Psychologie und Soziologie in den Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich unter sozialhistorischer Fragestellung mit der Situation von Frauen in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands in den Jahren nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges. Die Verwendung des Begriffs 'Zusammenbruchsgesellschaft' soll dabei auf den Prozesscharakter und die Fortsetzung schon vor Kriegsende begonnener sozialer Entwicklungen hinweisen. Am Übergang zwischen Krieg und Nachkrieg kreuzten sich zwei Tendenzen, die beide mit der Tatsache der Abwesenheit eines großen Teils der männlichen Bevölkerung - und zwar insbesondere der 'leistungsfähigsten Altersgruppen zwischen 25 und 40 Jahren' - zu tun hatten, woraus eine ganz besondere Situation für die zurückgebliebenen Frauen entstand: Es handelt sich zum einen um den, in erster Linie ökonomischen Sachzwängen geschuldeten, Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland auf eine schier unermessliche Größenordnung während des Krieges und nach kurzer Phase des Rückgangs auch in den unmittelbaren Nachkriegsjahren. Die zweite Tendenz hatte auch einen handfesten ökonomischen Hintergrund, nämlich den Bedeutungsanstieg der Familie, welche zugleich Stabilitätsrest in einer zusammengebrochenen politischen und wirtschaftlichen Gesamtordnung als auch wichtigste Instanz der Überlebensorganisation, und das Rückgrat der Familien bildeten zunächst vor allem die Frauen. In dieser Arbeit möchte ich darstellen, wie sich diese beiden Tendenzen in der unmittelbaren Nachkriegszeit entwickelten. Die hier gewählte Gliederung entspricht dem Überblickscharakter. Zunächst stelle ich die europäischen und weltpolitischen Folgen des 2. Weltkrieges abrisshaft dar. Des weiteren skizziere ich die allgemeine soziale Ausgangslage, um dann im Hauptteil, in zwei getrennten Kapiteln, auf die Rolle der Berufstätigkeit und der Familie für Frauen einzugehen. Hilfreich für die Erstellung der Hausarbeit waren mir das Buch 'Deutschland nach 1945' von Walter Göbel, welches auch als sogenanntes 'Abiturwissen' eingesetzt wird und zudem die angegebenen Quellen von Ruhl 'Frauen in der Nachkriegszeit'. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Psychologie und Soziologie in den Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich unter sozialhistorischer Fragestellung mit der Situation von Frauen in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands in den Jahren nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges. Die Verwendung des Begriffs 'Zusammenbruchsgesellschaft' soll dabei auf den Prozesscharakter und die Fortsetzung schon vor Kriegsende begonnener sozialer Entwicklungen hinweisen. Am Übergang zwischen Krieg und Nachkrieg kreuzten sich zwei Tendenzen, die beide mit der Tatsache der Abwesenheit eines großen Teils der männlichen Bevölkerung - und zwar insbesondere der 'leistungsfähigsten Altersgruppen zwischen 25 und 40 Jahren' - zu tun hatten, woraus eine ganz besondere Situation für die zurückgebliebenen Frauen entstand: Es handelt sich zum einen um den, in erster Linie ökonomischen Sachzwängen geschuldeten, Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland auf eine schier unermessliche Größenordnung während des Krieges und nach kurzer Phase des Rückgangs auch in den unmittelbaren Nachkriegsjahren. Die zweite Tendenz hatte auch einen handfesten ökonomischen Hintergrund, nämlich den Bedeutungsanstieg der Familie, welche zugleich Stabilitätsrest in einer zusammengebrochenen politischen und wirtschaftlichen Gesamtordnung als auch wichtigste Instanz der Überlebensorganisation, und das Rückgrat der Familien bildeten zunächst vor allem die Frauen. In dieser Arbeit möchte ich darstellen, wie sich diese beiden Tendenzen in der unmittelbaren Nachkriegszeit entwickelten. Die hier gewählte Gliederung entspricht dem Überblickscharakter. Zunächst stelle ich die europäischen und weltpolitischen Folgen des 2. Weltkrieges abrisshaft dar. Des weiteren skizziere ich die allgemeine soziale Ausgangslage, um dann im Hauptteil, in zwei getrennten Kapiteln, auf die Rolle der Berufstätigkeit und der Familie für Frauen einzugehen. Hilfreich für die Erstellung der Hausarbeit waren mir das Buch 'Deutschland nach 1945' von Walter Göbel, welches auch als sogenanntes 'Abiturwissen' eingesetzt wird und zudem die angegebenen Quellen von Ruhl 'Frauen in der Nachkriegszeit'. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demografischen Wandel by Andre Steege
Cover of the book Soldatische Erwartungen und Erfahrungen im Ersten Weltkrieg by Andre Steege
Cover of the book Creativity conquers the marketplace by Andre Steege
Cover of the book Was ist Sünde? Antworten aus der Sicht evangelischer Theologen des 20. Jahrhunderts by Andre Steege
Cover of the book Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? by Andre Steege
Cover of the book Der bessere Kaiser? Plutarch und Sueton über Galba und Otho by Andre Steege
Cover of the book Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung by Andre Steege
Cover of the book Soziologische Rollentheorie by Andre Steege
Cover of the book Kritische Analyse des kennzahlengestützen Controllings im Supply Chain Management by Andre Steege
Cover of the book Die geheimnisvollen Buchstaben des Korans by Andre Steege
Cover of the book Germany and the Global Crisis 2006-2010 by Andre Steege
Cover of the book Situiertes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht in Bezug auf den Paradigmenwechsel des Sachrechnens by Andre Steege
Cover of the book Geburtenrückgang in Deutschland by Andre Steege
Cover of the book Neutralität und EU by Andre Steege
Cover of the book Internet und konstruktivistischer Französischunterricht by Andre Steege
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy