Formen der Unternehmensgründung

Business & Finance, Entrepreneurship & Small Business, New Business Enterprises
Cover of the book Formen der Unternehmensgründung by Alexander Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schmidt ISBN: 9783638392983
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schmidt
ISBN: 9783638392983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich IV Mittelstandsökonomie), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Weg in die Selbständigkeit ist lang und dornenreich.' Spätestens an dieser Stelle werden sich manche Gründungswillige fragen, ob sie sich nicht auf dem falschen Weg befinden, oder ob es nicht noch einen anderen Weg zu ihrem angestrebten Ziel, der Selbständigkeit, gibt. Grundsätzlich führt der Weg in die Selbständigkeit über eine Unternehmensgründung. Landläufig versteht man darunter eine Unternehmensneugründung, aber schon ein genauerer Blick in die vom Institut für Mittelstandsforschung in Bonn erstellte Gegenüberstellung von Gründungen und Liquidationen zeigt, dass hier unter Gründung ebenso die Unternehmensübernahme fällt, solange sie für den Übernehmenden eine Existenzgründung darstellt. An dieser Stelle verzweigen sich die Wege in die Selbständigkeit, in verschiedene Formen der Unternehmensgründung. Im Folgenden werden daher die verschiedenen Wege in die berufliche Selbständigkeit und ihre jeweils spezifischen Merkmale dargestellt. Als theoretischen Einstieg dient die von den Autoren Szyperski und Nathusius entwickelte Systematik möglicher Gründungsformen. In dem sich anschließenden Hauptteil wird auf die selbständigen Gründungen genauer eingegangen, also auf die Unternehmensneugründung, die Unternehmensübernahme sowie das Franchising, bevor die Arbeit mit einem kurzen Fazit schließt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich IV Mittelstandsökonomie), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Weg in die Selbständigkeit ist lang und dornenreich.' Spätestens an dieser Stelle werden sich manche Gründungswillige fragen, ob sie sich nicht auf dem falschen Weg befinden, oder ob es nicht noch einen anderen Weg zu ihrem angestrebten Ziel, der Selbständigkeit, gibt. Grundsätzlich führt der Weg in die Selbständigkeit über eine Unternehmensgründung. Landläufig versteht man darunter eine Unternehmensneugründung, aber schon ein genauerer Blick in die vom Institut für Mittelstandsforschung in Bonn erstellte Gegenüberstellung von Gründungen und Liquidationen zeigt, dass hier unter Gründung ebenso die Unternehmensübernahme fällt, solange sie für den Übernehmenden eine Existenzgründung darstellt. An dieser Stelle verzweigen sich die Wege in die Selbständigkeit, in verschiedene Formen der Unternehmensgründung. Im Folgenden werden daher die verschiedenen Wege in die berufliche Selbständigkeit und ihre jeweils spezifischen Merkmale dargestellt. Als theoretischen Einstieg dient die von den Autoren Szyperski und Nathusius entwickelte Systematik möglicher Gründungsformen. In dem sich anschließenden Hauptteil wird auf die selbständigen Gründungen genauer eingegangen, also auf die Unternehmensneugründung, die Unternehmensübernahme sowie das Franchising, bevor die Arbeit mit einem kurzen Fazit schließt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Alexander Schmidt
Cover of the book Die Displaced Persons in Deutschland unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950 by Alexander Schmidt
Cover of the book Alice Salomon: Eine Pionierin. Das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Frauenbewegung by Alexander Schmidt
Cover of the book IFRS 16, der neue Leasingstandard. Analyse und Vergleich der Neuregelung by Alexander Schmidt
Cover of the book Arbeitsrechtliche Loyalitätspflichten kirchlicher Mitarbeiter im kirchlichen und staatlichen Recht by Alexander Schmidt
Cover of the book Meritokratie in Berufungsverfahren von Professorinnen und Professoren an Universitäten by Alexander Schmidt
Cover of the book Form and function of Paris representation in Hemingway's 'A Moveable Feast' by Alexander Schmidt
Cover of the book Schriftspracherwerb bei Migrantenkindern by Alexander Schmidt
Cover of the book 'Affirmative Action'-Programme in den USA nach 1945 by Alexander Schmidt
Cover of the book Schwule und Queere Identitäten - Ein Abriss der homosexuellen Identitätsentwicklung by Alexander Schmidt
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Alexander Schmidt
Cover of the book Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (MT 20, 1-16) by Alexander Schmidt
Cover of the book Intercultural Product Communication. An Assessment of Consumer Electronic Products in India and China by Alexander Schmidt
Cover of the book Das pflegerische Therapiemanagement in der klinischen Akutpsychiatrie by Alexander Schmidt
Cover of the book Auswirkungen der aktuellen Sicherheitsstrategien der EU und USA auf die klassische Entwicklungspolitik by Alexander Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy