Formale Gedichtanalyse - Henrik Ibsen: Lysræd

Henrik Ibsen: Lysræd

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Formale Gedichtanalyse - Henrik Ibsen: Lysræd by Elena Holzheu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Holzheu ISBN: 9783640335985
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Holzheu
ISBN: 9783640335985
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Skandinavistik, Note: keine, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die skandinavische Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Henrik Ibsen im Jahre 1863 verfasste das Gedicht Lysræd beinhaltet acht Strophen zu je vier Versen und ist im Kreuzreim verfasst mit strikter Verwendung von Endreimen. Als Versmass verwendet Ibsen Jambus und Anapäst. Die Kadenz des Gedichts ist abwechselnd weiblich und männlich, wobei die erste Zeile weiblich und die letzte Zeile männlich ist. Der Titel des Gedichtes - 'Lichtscheu' - beschreibt einen Zustand. Das Gedicht zeigt die Entwicklung des lyrischen Ichs hin zu jenem Zustand. In Anbetracht dieser inhaltlichen Entwicklung lässt sich das Gedicht formal in vier Phasen einteilen: Phase 1 umfasst die erste Strophe, die das lyrische Ich in seiner Jugend im Wachzustand am Tage schildert. Phase 2 umfasst die Strophen zwei und drei wobei Strophe zwei denselben Jugendlichen im Wachzustand bei Nacht und Strophe drei im Traumzustand bei Nacht schildert. Phase 3 umfasst die Strophen vier und fünf und schildert das lyrische Ich in der Gegenwart als vermeintlich Erwachsener bei Tag. Phase 4 umfasst die Strophen sechs, sieben und acht. Sie schildert denselben Erwachsenen bei Nacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Skandinavistik, Note: keine, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die skandinavische Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Henrik Ibsen im Jahre 1863 verfasste das Gedicht Lysræd beinhaltet acht Strophen zu je vier Versen und ist im Kreuzreim verfasst mit strikter Verwendung von Endreimen. Als Versmass verwendet Ibsen Jambus und Anapäst. Die Kadenz des Gedichts ist abwechselnd weiblich und männlich, wobei die erste Zeile weiblich und die letzte Zeile männlich ist. Der Titel des Gedichtes - 'Lichtscheu' - beschreibt einen Zustand. Das Gedicht zeigt die Entwicklung des lyrischen Ichs hin zu jenem Zustand. In Anbetracht dieser inhaltlichen Entwicklung lässt sich das Gedicht formal in vier Phasen einteilen: Phase 1 umfasst die erste Strophe, die das lyrische Ich in seiner Jugend im Wachzustand am Tage schildert. Phase 2 umfasst die Strophen zwei und drei wobei Strophe zwei denselben Jugendlichen im Wachzustand bei Nacht und Strophe drei im Traumzustand bei Nacht schildert. Phase 3 umfasst die Strophen vier und fünf und schildert das lyrische Ich in der Gegenwart als vermeintlich Erwachsener bei Tag. Phase 4 umfasst die Strophen sechs, sieben und acht. Sie schildert denselben Erwachsenen bei Nacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen? by Elena Holzheu
Cover of the book Synthesekonzept für den prozeßorientierten Aufbau eines Technischen Controlling by Elena Holzheu
Cover of the book Journalism and Corporate Communications. A Nigerian Case Study by Elena Holzheu
Cover of the book Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich by Elena Holzheu
Cover of the book August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht by Elena Holzheu
Cover of the book Eine kurze Abhandlung über Karl Rahner by Elena Holzheu
Cover of the book Das Oratorienschaffen im 17. Jahrhundert in Frankreich by Elena Holzheu
Cover of the book 'Damals war es Friedrich' von Hans Peter Richter. Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht by Elena Holzheu
Cover of the book Lohnt sich für den Gesellschafter-Geschäftsführer die Leistungsvergütung noch? by Elena Holzheu
Cover of the book Konzepte des Strategischen Managements by Elena Holzheu
Cover of the book Entwicklung ohne Fortschritt? by Elena Holzheu
Cover of the book Verbessern bzw. Trainieren koordinativer Fähigkeiten by Elena Holzheu
Cover of the book Wenn Mädchen Mütter werden. Hindernisse und Unterstützung für Teenagermütter by Elena Holzheu
Cover of the book Interpunktion. Ein Vergleich Englisch - Deutsch by Elena Holzheu
Cover of the book Die Erotik George Batailles in Theorie und Prosa by Elena Holzheu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy