Event-Management - Konzeption eines Events in Osteuropa

Konzeption eines Events in Osteuropa

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Event-Management - Konzeption eines Events in Osteuropa by Lars Borgwardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Borgwardt ISBN: 9783638563062
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Borgwardt
ISBN: 9783638563062
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,5, EBC Hochschule Hamburg, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Event-Management ist ein Begriff, der mit Event-Marketing gleichgesetzt wird. Als Laie versteht man unter Event-Management in der Regel nur die Konzeption, Planung und Durchführung eines Events. Der Begriff Event-Marketing hingegen verrät, wo der Event-Bereich eigentlich einzuordnen ist: im Marketing. Hier geht es nicht nur um die allgemeine Organisation eines Events von Anfang bis Ende, sondern auch darum zum Beispiel ein Produkt zu vermarkten. Das heißt, dass das Produkt durch das Marketing-Event Produktpräsentation mit bestimmten, inszenierten Stimmungen, Highlights und anderen emotionalen Maßnahmen hervorgehoben und somit eine erlebte Werbebotschaft vermittelt werden soll. 'Events werden als kommerzielle Ereignisse, als Mittel zur Unternehmenskommunikation und zur Aktivierung von Zielgruppen immer wichtiger.' Event-Marketing und -Management sind somit identisch und bilden ein interessantes, aufregendes und vielseitiges Themengebiet. Dieses Instrument wird im Marketing seit ca. Mitte der 90er Jahre verwendet. Der Grund für die Erschaffung eines neuen Marketinginstruments ist simpel: Aufgrund wachsender Dienstleistungsmärkte, fortschreitender Konsumgüterproduktion, die eine regelrechte Produktüberflutung auf den internationalen Märkten zur Folge hat, gut informierter und kritischer Kunden sowie stark verkürzter Produktlebenszyklen konnte die Zielgruppe durch klassisches Marketing (Werbung in Print, Rundfunk, TV, auf Plakaten, durch PR, etc.) nicht mehr erreicht werden. Eine neue Form des Marketings musste also gefunden werden, die die Zielgruppe direkt anspricht und lange in Erinnerung bleibt. Diese Vorstellung wurde durch das Event-Marketing realisiert: Wie bereits erwähnt, kreiert Event-Marketing durch Veranstaltungen bestimmte Stimmungen und Gefühle, die die anwesende Zielgruppe aufgrund ihrer Einzigartigkeit lange in Erinnerung behalten und mit dem auf dem Event präsentierten Produkt in Verbindung gebracht werden sollen. Im Event-Management haben wir es also 'viel mehr mit individuellen Entscheidungen, subjektiven Wahrnehmungen und psychologischen Effekten zu tun als in der Betriebswirtschaft oder Technik'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,5, EBC Hochschule Hamburg, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Event-Management ist ein Begriff, der mit Event-Marketing gleichgesetzt wird. Als Laie versteht man unter Event-Management in der Regel nur die Konzeption, Planung und Durchführung eines Events. Der Begriff Event-Marketing hingegen verrät, wo der Event-Bereich eigentlich einzuordnen ist: im Marketing. Hier geht es nicht nur um die allgemeine Organisation eines Events von Anfang bis Ende, sondern auch darum zum Beispiel ein Produkt zu vermarkten. Das heißt, dass das Produkt durch das Marketing-Event Produktpräsentation mit bestimmten, inszenierten Stimmungen, Highlights und anderen emotionalen Maßnahmen hervorgehoben und somit eine erlebte Werbebotschaft vermittelt werden soll. 'Events werden als kommerzielle Ereignisse, als Mittel zur Unternehmenskommunikation und zur Aktivierung von Zielgruppen immer wichtiger.' Event-Marketing und -Management sind somit identisch und bilden ein interessantes, aufregendes und vielseitiges Themengebiet. Dieses Instrument wird im Marketing seit ca. Mitte der 90er Jahre verwendet. Der Grund für die Erschaffung eines neuen Marketinginstruments ist simpel: Aufgrund wachsender Dienstleistungsmärkte, fortschreitender Konsumgüterproduktion, die eine regelrechte Produktüberflutung auf den internationalen Märkten zur Folge hat, gut informierter und kritischer Kunden sowie stark verkürzter Produktlebenszyklen konnte die Zielgruppe durch klassisches Marketing (Werbung in Print, Rundfunk, TV, auf Plakaten, durch PR, etc.) nicht mehr erreicht werden. Eine neue Form des Marketings musste also gefunden werden, die die Zielgruppe direkt anspricht und lange in Erinnerung bleibt. Diese Vorstellung wurde durch das Event-Marketing realisiert: Wie bereits erwähnt, kreiert Event-Marketing durch Veranstaltungen bestimmte Stimmungen und Gefühle, die die anwesende Zielgruppe aufgrund ihrer Einzigartigkeit lange in Erinnerung behalten und mit dem auf dem Event präsentierten Produkt in Verbindung gebracht werden sollen. Im Event-Management haben wir es also 'viel mehr mit individuellen Entscheidungen, subjektiven Wahrnehmungen und psychologischen Effekten zu tun als in der Betriebswirtschaft oder Technik'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Superstition. Nothing Is Incredible Enough Not to Be Believed In by Lars Borgwardt
Cover of the book Kirchenbücher - Aufgaben, Quellengehalt, Bestände und Bestandssicherung, Auswertungsmöglichkeiten by Lars Borgwardt
Cover of the book Höflichkeit im deutsch-spanischen Vergleich by Lars Borgwardt
Cover of the book Der Gagelstrauch - Myrica gale by Lars Borgwardt
Cover of the book Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis by Lars Borgwardt
Cover of the book Jugendgefährdende Medien bei eBay by Lars Borgwardt
Cover of the book Erstes Dogma des Empirismus nach Quine by Lars Borgwardt
Cover of the book Die Arbon-Kultur in der Schweiz by Lars Borgwardt
Cover of the book Kultur- und Religionskritik im Werk Sigmund Freuds by Lars Borgwardt
Cover of the book Politik der christlichen Werte by Lars Borgwardt
Cover of the book Brokeback Mountain Filmanalyse by Lars Borgwardt
Cover of the book Francisco de Goya - Maler der Moderne by Lars Borgwardt
Cover of the book Sport als Mittel der Prävention und Therapie beim Metabolischen Syndrom by Lars Borgwardt
Cover of the book Analysis of the nature of Swift's satire in Gulliver's Travels - Targets, techniques and effectiveness by Lars Borgwardt
Cover of the book Importsubstitution und Exportförderung als divergierende Industrialisierungsstrategien by Lars Borgwardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy