Form und Inhalt in Italo Calvinos 'Il Barone Rampante'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Form und Inhalt in Italo Calvinos 'Il Barone Rampante' by Tobias Zander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Zander ISBN: 9783640255139
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Zander
ISBN: 9783640255139
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen seiner Romantrilogie I nostri antenati verfasst Italo Calvino den Barone Rampante, welcher 1957 publiziert wird. Bei dem Werk handelt es sich um die Geschichte eines jungen Adligen, welcher der antiquierten Aristokratie des späten Achtzehnten Jahrhunderts entsagt, seine Familie verlässt und seine Herkunft versteckt. Der Romanheld Cosimo flüchtet sich in seine eigene Welt auf den Bäumen und begründet sein eigenes Reich. Er strebt dabei nach den Idealen der Französischen Revolution und versucht sich in der Begründung eines Idealstaates auf den Bäumen. Auf dem Weg dahingehend lässt Calvino seinen Protagonisten ein anthropologisches Programm durchlaufen, welches gleichsam den Zivilisationsprozess der Menschen widerspiegelt. Des weiteren werden damit verbundene Thematiken aufgeworfen und verarbeitet. Besonderes Augenmerk gilt in diesem Zusammenhang der Politik, der Utopie, die Liebe und natürlich der gegebene historische Hintergrund. Hinsichtlich des geschichtlichen Hintergrunds muss angemerkt werden, dass der Roman zwar im späten Achtzehnten Jahrhundert situiert ist, aber das eigentliche Szenario die Gegenwart des Autors beschreibt. Die Verknüpfung aller Elemente verleiht dem Roman eine beträchtliche strukturelle Komplexität. Es ist überaus schwierig, den Roman zu kategorisieren. Denn es gibt eine Vielzahl gattungsspezifischer Elemente und Parallelen, die auf unterschiedliche Typen hinweisen wie den Abendteuerroman (Defoes 'Robinson Crusoe', Jules Vernes 'Le tour du monde en 80 jours) den historischen Roman, das Märchen/Fantasy (Die Abendteuer des Baron Münchhausen, Alice im Wunderland, Peter Pan, Don Chisciotte oder Gulliver) usw. Welchen Anspruch verfolgt also der Roman? Diese Arbeit soll die Form und den Inhalt des Barone Rampante untersuchen. Dabei stehen die Fragen nach politischem Moment, Utopie, Liebe, Histoire und Figurenrepertoire im Vordergrund. Welche Botschaft bleibt am Ende bestehen? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen seiner Romantrilogie I nostri antenati verfasst Italo Calvino den Barone Rampante, welcher 1957 publiziert wird. Bei dem Werk handelt es sich um die Geschichte eines jungen Adligen, welcher der antiquierten Aristokratie des späten Achtzehnten Jahrhunderts entsagt, seine Familie verlässt und seine Herkunft versteckt. Der Romanheld Cosimo flüchtet sich in seine eigene Welt auf den Bäumen und begründet sein eigenes Reich. Er strebt dabei nach den Idealen der Französischen Revolution und versucht sich in der Begründung eines Idealstaates auf den Bäumen. Auf dem Weg dahingehend lässt Calvino seinen Protagonisten ein anthropologisches Programm durchlaufen, welches gleichsam den Zivilisationsprozess der Menschen widerspiegelt. Des weiteren werden damit verbundene Thematiken aufgeworfen und verarbeitet. Besonderes Augenmerk gilt in diesem Zusammenhang der Politik, der Utopie, die Liebe und natürlich der gegebene historische Hintergrund. Hinsichtlich des geschichtlichen Hintergrunds muss angemerkt werden, dass der Roman zwar im späten Achtzehnten Jahrhundert situiert ist, aber das eigentliche Szenario die Gegenwart des Autors beschreibt. Die Verknüpfung aller Elemente verleiht dem Roman eine beträchtliche strukturelle Komplexität. Es ist überaus schwierig, den Roman zu kategorisieren. Denn es gibt eine Vielzahl gattungsspezifischer Elemente und Parallelen, die auf unterschiedliche Typen hinweisen wie den Abendteuerroman (Defoes 'Robinson Crusoe', Jules Vernes 'Le tour du monde en 80 jours) den historischen Roman, das Märchen/Fantasy (Die Abendteuer des Baron Münchhausen, Alice im Wunderland, Peter Pan, Don Chisciotte oder Gulliver) usw. Welchen Anspruch verfolgt also der Roman? Diese Arbeit soll die Form und den Inhalt des Barone Rampante untersuchen. Dabei stehen die Fragen nach politischem Moment, Utopie, Liebe, Histoire und Figurenrepertoire im Vordergrund. Welche Botschaft bleibt am Ende bestehen? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umweltcontrolling. Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen by Tobias Zander
Cover of the book Mezzanine Finanzierung - Konditionen und Überblick by Tobias Zander
Cover of the book Wissen ist Macht by Tobias Zander
Cover of the book Flexibilisierung durch Telearbeit by Tobias Zander
Cover of the book Einblickfaßsäule - Bericht zur fachpraktischen Prüfung by Tobias Zander
Cover of the book 'Lo real maravilloso' in 'El reino de este mundo' von Alejo Carpentier by Tobias Zander
Cover of the book Die neue Natur und ihr Nutzen by Tobias Zander
Cover of the book Usability und Design - Gegenüberstellung zweier Ansätze der Webseitengestaltung by Tobias Zander
Cover of the book Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst by Tobias Zander
Cover of the book Das Verhältnis zwischen formaler Logik und natürlichsprachlichen Argumentationen. Die Aristotelische Syllogistik und die Argumentationstheorie Stephen Toulmins by Tobias Zander
Cover of the book Gegensätze in Gerhart Hauptmanns Novelle 'Bahnwärter Thiel' by Tobias Zander
Cover of the book Einführung in die Arbeitspsychologie by Tobias Zander
Cover of the book Ökonomie des Wissens - Die Entstehung und Entwicklung der Wissensgesellschaft und die Rolle des Wissens by Tobias Zander
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ausdauernd laufen! by Tobias Zander
Cover of the book Der Begriff 'Skript' von M. Schuster und seine Verwendung zur Analyse ausgewählter Zeichnungen zu Aufgaben von G. Wilhelm/ J. Wloka by Tobias Zander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy