Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc

am Paradigma der Jeanne d´Arc

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc by Ulrike M. S. Röhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike M. S. Röhl ISBN: 9783640446056
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike M. S. Röhl
ISBN: 9783640446056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Veranstaltung: Toleranz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der angefertigten Hausarbeit 'Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d`Arc' möchte ich mich einerseits konzentrierter mit den historischen sowie christlichen Aspekten bzw. Ursprüngen der Inquisition betreffend des Toleranzbegriffes auseinandersetzen, sowie zum anderen den Blick auf Ketzerschicksale, explizit auf das Schicksal der Jeanne d`Arc richten und schauen, in wieweit der Begriff der Toleranz im Ketzerprozess verankert wurden ist. Inquisition - lateinisch für eine gerichtliche Untersuchung - bezeichnet die seit dem Mittelalter eingerichtete Behörde der katholischen Kirche, deren Aufgabe darin bestand, Ketzer sowie Häretiker zu verfolgen, vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Die Inquisition - ein historischer Begriff, der die Phantasie anregt und starke Bilder hervorruft: fanatische und sadistische Ketzerverfolger, düstere Folterkeller, massenhafter Tod in den Flammen. Die Inquisition steht für die Schattenseiten abendländischer Geschichte schlechthin. Wer sich auf das Wagnis einer Inquisitionsgeschichte einlässt, begibt sich somit in ein Spannungsfeld von empörter Verurteilung und bemühter Verteidigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Veranstaltung: Toleranz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der angefertigten Hausarbeit 'Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d`Arc' möchte ich mich einerseits konzentrierter mit den historischen sowie christlichen Aspekten bzw. Ursprüngen der Inquisition betreffend des Toleranzbegriffes auseinandersetzen, sowie zum anderen den Blick auf Ketzerschicksale, explizit auf das Schicksal der Jeanne d`Arc richten und schauen, in wieweit der Begriff der Toleranz im Ketzerprozess verankert wurden ist. Inquisition - lateinisch für eine gerichtliche Untersuchung - bezeichnet die seit dem Mittelalter eingerichtete Behörde der katholischen Kirche, deren Aufgabe darin bestand, Ketzer sowie Häretiker zu verfolgen, vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Die Inquisition - ein historischer Begriff, der die Phantasie anregt und starke Bilder hervorruft: fanatische und sadistische Ketzerverfolger, düstere Folterkeller, massenhafter Tod in den Flammen. Die Inquisition steht für die Schattenseiten abendländischer Geschichte schlechthin. Wer sich auf das Wagnis einer Inquisitionsgeschichte einlässt, begibt sich somit in ein Spannungsfeld von empörter Verurteilung und bemühter Verteidigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zimzum. Zur Idee der Selbstverschränkung Gottes vor der Schöpfung by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Theoretische Modelle der Angst by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Entwicklung und Zukunft der Pflegeversicherung by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Business valuation of Tesco by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Erlebnispädagogische Handlungsansätze für Jugendliche innerhalb der sozialpädagogischen Familienhilfe by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Scharia - Entstehung, Pflichten und Rechte by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Werkunterricht in der Grundschule (4. Klasse) mit Holz und Werkzeug by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Aktuelle Datengrundlage der Armutssituation in der Bundesrepublik Deutschland by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Lotsentätigkeit in den Gewässern um Rügen by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Sterbehilfe - Gibt es einen bedeutsam moralischen Unterschied zwischen Tun und Unterlassen? by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Das logotherapeutische Konzept Viktor Emil Frankls in seiner Bedeutung für die Heilpädagogik by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Vergleich der Herr-Diener-Verhältnisse in 'Il Servitore di due Padroni' von Carlo Goldoni und 'Le Mariage de Figaro' von Beaumarchais by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Entscheidung der Firmen über den Arbeitseinsatz (intern vs. extern) by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Instrumentarium des interkulturellen Managements by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Integration jugendlicher Russlanddeutscher by Ulrike M. S. Röhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy