Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation by Vanessa Wiedt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Wiedt ISBN: 9783638566483
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Wiedt
ISBN: 9783638566483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Organisationssoziologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Henry Ford (1883-1947) ist bekannt als 'the man who put America on wheels'. Von Ende 1908 bis 1927 produzieren seine Werke mehr als 15 Millionen PKW seines 'Modell T' und erreichten dabei einen Marktanteil von bis zu 55 Prozent. War bereits der Anfangspreis der 'Tin Lizzy' (manchmal Thin Lizzy genannt), von 850 USD konkurrenzlos, so konnte er schließlich sogar bis auf 440 USD reduziert werden.1 Damit wurde der PKW für den Durchschnittsamerikaner erschwinglich. Der Erfolg Fords war beinahe zwangsläufig. Aus einem Kleinbetrieb mit acht Beschäftigten entstand bis 1926 ein Megakonzern mit 600.000 Beschäftigten.2 Fords 'Geheimnis' ist eine neue Organisation der Arbeit, die als 'Fordismus' in die Wirtschaftsgeschichte einging. Im Folgenden wird die Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Organisationssoziologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Henry Ford (1883-1947) ist bekannt als 'the man who put America on wheels'. Von Ende 1908 bis 1927 produzieren seine Werke mehr als 15 Millionen PKW seines 'Modell T' und erreichten dabei einen Marktanteil von bis zu 55 Prozent. War bereits der Anfangspreis der 'Tin Lizzy' (manchmal Thin Lizzy genannt), von 850 USD konkurrenzlos, so konnte er schließlich sogar bis auf 440 USD reduziert werden.1 Damit wurde der PKW für den Durchschnittsamerikaner erschwinglich. Der Erfolg Fords war beinahe zwangsläufig. Aus einem Kleinbetrieb mit acht Beschäftigten entstand bis 1926 ein Megakonzern mit 600.000 Beschäftigten.2 Fords 'Geheimnis' ist eine neue Organisation der Arbeit, die als 'Fordismus' in die Wirtschaftsgeschichte einging. Im Folgenden wird die Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book P. - ein Fall für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd? by Vanessa Wiedt
Cover of the book Rituelle Gewalt an Frauen - Genitalverstümmelung by Vanessa Wiedt
Cover of the book Identifizierung von mit HMGA2 interagierenden Proteinen by Vanessa Wiedt
Cover of the book Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik? by Vanessa Wiedt
Cover of the book Migrantenjugendliche in der Schule by Vanessa Wiedt
Cover of the book Der Deutsche Bundestag und seine Kontroll- und Öffentlichkeitsfunktionen im Prozess der europäischen Integration by Vanessa Wiedt
Cover of the book Joachim von Ortenburg - Die Frage nach der Reichsunmittelbarkeit by Vanessa Wiedt
Cover of the book Inflationsdifferenzen in der Eurozone by Vanessa Wiedt
Cover of the book Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen by Vanessa Wiedt
Cover of the book Möglichkeiten zur Steigerung des Unternehmenswertes durch strategische Akquisitionen by Vanessa Wiedt
Cover of the book Fernsehen und Sprachentwicklung. Der kindliche Fernsehkonsum und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen by Vanessa Wiedt
Cover of the book Wie kommt Kooperation in Gesellschaften zustande? Der Ansatz der evolutorischen Ökonomik by Vanessa Wiedt
Cover of the book Erzähltextanalyse zu Martin Auers 'Das Kind, das nicht an Gespenster glaubte' by Vanessa Wiedt
Cover of the book Die essential facilities-Doktrin und ihr Einfluss auf das Kartellrecht in den USA und in Europa by Vanessa Wiedt
Cover of the book Widerstand gegen Bildung - Weiterbildungsabstinenz und Emotionalität by Vanessa Wiedt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy