Erzähltextanalyse zu Martin Auers 'Das Kind, das nicht an Gespenster glaubte'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erzähltextanalyse zu Martin Auers 'Das Kind, das nicht an Gespenster glaubte' by Mirja Brandenburg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirja Brandenburg ISBN: 9783638472722
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirja Brandenburg
ISBN: 9783638472722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: bestanden, Universität Lüneburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Erzähltextes >Das Kind, das nicht an Gespenster glaubte< von Martin Auer. Nach dem ersten Lesen des Textes fiel mir zunächst die offene Auflösung auf, die ich für eine Kindergeschichte ganz untypisch fand. Nachdem ich jedoch Recherchen zur Person Martin Auers angestellt habe, bin ich auf Hinweise gestoßen, mit denen ich mir ein solch ungewöhnliches Ende besser erklären konnte. Martin Auer ist ausgebildeter Schauspieler und hält häufig Lesungen vor Kindern, während dieser Lesungen spielt er Episoden seiner Geschichten vor, begleitet sie mit Zauberkunststücken oder Gitarrenspiel. Wesentlich ist hierbei, dass Auer im Nachhinein mit den Kindern diskutiert, philosophiert und phantasiert. Das offene Ende des Untersuchungstextes, dass geradezu auf dem Höhepunkt des Konflikts stattfindet, eignet sich somit optimal, um Kinder zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: bestanden, Universität Lüneburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Erzähltextes >Das Kind, das nicht an Gespenster glaubte< von Martin Auer. Nach dem ersten Lesen des Textes fiel mir zunächst die offene Auflösung auf, die ich für eine Kindergeschichte ganz untypisch fand. Nachdem ich jedoch Recherchen zur Person Martin Auers angestellt habe, bin ich auf Hinweise gestoßen, mit denen ich mir ein solch ungewöhnliches Ende besser erklären konnte. Martin Auer ist ausgebildeter Schauspieler und hält häufig Lesungen vor Kindern, während dieser Lesungen spielt er Episoden seiner Geschichten vor, begleitet sie mit Zauberkunststücken oder Gitarrenspiel. Wesentlich ist hierbei, dass Auer im Nachhinein mit den Kindern diskutiert, philosophiert und phantasiert. Das offene Ende des Untersuchungstextes, dass geradezu auf dem Höhepunkt des Konflikts stattfindet, eignet sich somit optimal, um Kinder zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen by Mirja Brandenburg
Cover of the book Die Rechtsgrundlagen eines Events by Mirja Brandenburg
Cover of the book Das Groteske in Elias Canettis Roman 'Die Blendung' by Mirja Brandenburg
Cover of the book The Clash of Civilizations and the Muslim World by Mirja Brandenburg
Cover of the book Sicherungsverwahrung - Das Urteil des BVerfG vom 4.5.2011 by Mirja Brandenburg
Cover of the book Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop by Mirja Brandenburg
Cover of the book Rett-Syndrom - eine Studie über individuelle Verhaltens- und Entwicklungsmerkmale und psychosoziale Belastung by Mirja Brandenburg
Cover of the book Modernity and Tradition in Chinua Achebe's 'Girls at War' and Ngugi Wa Thiong'o's 'A Meeting in the Dark' by Mirja Brandenburg
Cover of the book Das Plakat als Gestaltungsaufgabe am Bauhaus by Mirja Brandenburg
Cover of the book An Investigation of Young Indian Consumer's Perceptions on Foreign Branded Apparels by Mirja Brandenburg
Cover of the book Die Ziele der Unternehmung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung by Mirja Brandenburg
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Mirja Brandenburg
Cover of the book Neue Strategien oder alter Wein in neuen Schläuchen? Eine Einschätzung der PRSP im Vergleich zu den SAP der Weltbank by Mirja Brandenburg
Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Mirja Brandenburg
Cover of the book Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns by Mirja Brandenburg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy