Inflationsdifferenzen in der Eurozone

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Inflationsdifferenzen in der Eurozone by Heiko Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Peters ISBN: 9783638346955
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Peters
ISBN: 9783638346955
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Öffentlichkeit bestand mit der Übergabe der nationalen Geldpolitik an die Europäische Zentralbank die Befürchtung, dass sich die EWU zu einer Inflationsgemeinschaft entwickeln würde. Durch die auf Preisstabilität ausgerichtete Politik der EZB, haben sich die Befürchtungen nicht bestätigt. Das Inflationsziel der EZB von 2% bezieht sich allerdings auf die durchschnittliche Inflation aller Mitgliedsländer. Dies bedeutet, dass es innerhalb der EWU zu erheblichen Inflationsunterschieden kommen kann. Das Maastricht Kriterium wird seit 1999 jedes Jahr verletzt. Inflationsunterschiede treten in jeder Währungsunion auf, so auch in der 'Währungsunion' USA. Diesen Unterschieden wurde aber keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Anders ist dies für den Fall der EWU: Erstens ist die Arbeitskräftewanderung geringer als in den USA und es existiert in der EWU kein Zentralhaushalt. Dies führt bei asymmetrischen Schocks zu dauerhaften Inflationsunterschieden. Zweitens werden Mitgliedsländer mit einer geringen (hohen) Inflation die EZB zu einer expansiven (restriktiven) Politik drängen. Bei großen Inflationsunterschieden wird dem EZB Rat durch die unterschiedlichen Forderungen keine klare Kursausrichtung möglich sein. Drittens müsste das derzeitige Inflationsziel der EZB bei großen Inflationsunterschieden erhöht werden, wenn die Vermeidung von Deflation in einzelnen Mitgliedsländern verhindert werden soll. Viertens besteht die Gefahr, dass sich durch vorübergehende Schocks entstandene Inflationsunterschiede dauerhaft verfestigen. Im Gegensatz zu den USA haben die Mitgliedsländer der EWU jeweils eine eigene Sprache, eine eigene Fiskalpolitik, ein eigenes Steuer- und Transfersystem und eine eigene Lohnbildungsinstitution. Dies hebt die Bedeutung der nationalen Inflationsraten für die einzelnen Mitgliedsländer. Dauerhafte Inflationsunterschiede können z.B. durch eine Lohn-Preis-Spirale entstehen. Des Weiteren ergibt sich eine Divergenz der Konjunkturverläufe durch einen verringerten Realzins und dem Anreiz zur Schuldenaufnahme daraus. Daher sind die Klärung der Ursachen und Auswirkungen der Inflationsdifferenzen in der EWU von besonderer Bedeutung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Öffentlichkeit bestand mit der Übergabe der nationalen Geldpolitik an die Europäische Zentralbank die Befürchtung, dass sich die EWU zu einer Inflationsgemeinschaft entwickeln würde. Durch die auf Preisstabilität ausgerichtete Politik der EZB, haben sich die Befürchtungen nicht bestätigt. Das Inflationsziel der EZB von 2% bezieht sich allerdings auf die durchschnittliche Inflation aller Mitgliedsländer. Dies bedeutet, dass es innerhalb der EWU zu erheblichen Inflationsunterschieden kommen kann. Das Maastricht Kriterium wird seit 1999 jedes Jahr verletzt. Inflationsunterschiede treten in jeder Währungsunion auf, so auch in der 'Währungsunion' USA. Diesen Unterschieden wurde aber keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Anders ist dies für den Fall der EWU: Erstens ist die Arbeitskräftewanderung geringer als in den USA und es existiert in der EWU kein Zentralhaushalt. Dies führt bei asymmetrischen Schocks zu dauerhaften Inflationsunterschieden. Zweitens werden Mitgliedsländer mit einer geringen (hohen) Inflation die EZB zu einer expansiven (restriktiven) Politik drängen. Bei großen Inflationsunterschieden wird dem EZB Rat durch die unterschiedlichen Forderungen keine klare Kursausrichtung möglich sein. Drittens müsste das derzeitige Inflationsziel der EZB bei großen Inflationsunterschieden erhöht werden, wenn die Vermeidung von Deflation in einzelnen Mitgliedsländern verhindert werden soll. Viertens besteht die Gefahr, dass sich durch vorübergehende Schocks entstandene Inflationsunterschiede dauerhaft verfestigen. Im Gegensatz zu den USA haben die Mitgliedsländer der EWU jeweils eine eigene Sprache, eine eigene Fiskalpolitik, ein eigenes Steuer- und Transfersystem und eine eigene Lohnbildungsinstitution. Dies hebt die Bedeutung der nationalen Inflationsraten für die einzelnen Mitgliedsländer. Dauerhafte Inflationsunterschiede können z.B. durch eine Lohn-Preis-Spirale entstehen. Des Weiteren ergibt sich eine Divergenz der Konjunkturverläufe durch einen verringerten Realzins und dem Anreiz zur Schuldenaufnahme daraus. Daher sind die Klärung der Ursachen und Auswirkungen der Inflationsdifferenzen in der EWU von besonderer Bedeutung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Türkei auf ihrem langen Weg in die Europäische Union by Heiko Peters
Cover of the book Der Surrealismus in Belgien by Heiko Peters
Cover of the book Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland by Heiko Peters
Cover of the book Erfassbarkeit und Vergleichbarkeit von Makro-Einheiten - Probleme quantitativer und qualitativer Methoden by Heiko Peters
Cover of the book Abgrenzung Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport by Heiko Peters
Cover of the book Zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Heiko Peters
Cover of the book Sokrates - Vertreter des logischen Schließens? by Heiko Peters
Cover of the book Modernity and Tradition in Chinua Achebe's 'Girls at War' and Ngugi Wa Thiong'o's 'A Meeting in the Dark' by Heiko Peters
Cover of the book Wirkungsmöglichkeiten musiktherapeutischer und musikpädagogischer Maßnahmen in der Arbeit mit schwerstmehrfach behinderten Menschen by Heiko Peters
Cover of the book Adrian Brouwer: Rauchende und trinkende Bauern, (ca. 1635) - Beschreibung und Analyse by Heiko Peters
Cover of the book Folgen der EU-Osterweiterung by Heiko Peters
Cover of the book Human Capital in der Berichterstattung by Heiko Peters
Cover of the book Lernbeeinträchtigung bei ADHS by Heiko Peters
Cover of the book How do we construct identity? by Heiko Peters
Cover of the book Ausbildung - Der Turbo für Dein Studium? by Heiko Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy