Leben im Grenzland - Living at the Frontier

Laura Ingalls Wilder: Little House on the Prairie

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Leben im Grenzland - Living at the Frontier by Elisabeth Eidner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Eidner ISBN: 9783656046813
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Eidner
ISBN: 9783656046813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Universität Leipzig (Institut für Amerikanistik), Veranstaltung: Into the Wild: (Taming) Nature in American Literature and Culture, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Wilde Westen' - kaum ein Abschnitt der amerikanischen Geschichte wird bis heute so glorifiziert wie er. Er ist ein Mythos, welcher ein Gefühl von Abenteuer, Freiheit und Romantik auslöst. Doch ist der 'Wilde Westen' auch ein raues Land, das für Gesetzlosig-keit steht und in welchem nur die Starken überleben. Vielleicht wirkt diese Gegensätzlich-keit anziehend auf den Menschen, ebenso die Lust aus Gewohntem auszubrechen und sein Glück auf Wegen zu versuchen, welche noch nicht ausgetreten sind. Der Traum vom Westen führte gar zu einem eigenständigen literarischen und filmischen Genre, dem Western. Wer kennt heutzutage nicht die Abenteuerromane Karl Mays, die Filme und Fernsehserien um tapfere Cowboys und Sheriffs im Kampf gegen böse Schurken oder um Familien, die mutig ein neues Leben in unbekanntem Land beginnen? Vor allem durch die genannten Medien wird die Vorstellung vom Leben im 'Wilden Wes-ten' geprägt. Eng verknüpft sind mit diesem Begriff darum verschiedene Szenarien wie rauchende Colts, Schlägereien im Saloon und die Konfrontation mit Indianern. Doch ent-spricht dies der historischen Wirklichkeit? Ziel dieser Hausarbeit soll darum die allgemeine Untersuchung zum Leben im westlichen Siedlungsgebiet der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert sein. Der Hauptaugenmerk wird dabei auf die amerikanische Autorin Laura Ingalls Wilder gelegt, welche diese Epoche nicht nur miterlebte, sondern ihre Erfahrungen in mehreren Büchern und Texten verar-beitete. Anlässlich der Recherche für diese Arbeit wurde das Buch Little House on the Prairie ausgewählt, um es auf verschiedene thematische Aspekte, die sich vor allem auf das Familienleben beziehen, zu untersuchen. Diese Themen sind im Einzelnen die Rolle des Mannes und der Frau und das Leben der Kinder als Pioniere des amerikanischen Westens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Universität Leipzig (Institut für Amerikanistik), Veranstaltung: Into the Wild: (Taming) Nature in American Literature and Culture, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Wilde Westen' - kaum ein Abschnitt der amerikanischen Geschichte wird bis heute so glorifiziert wie er. Er ist ein Mythos, welcher ein Gefühl von Abenteuer, Freiheit und Romantik auslöst. Doch ist der 'Wilde Westen' auch ein raues Land, das für Gesetzlosig-keit steht und in welchem nur die Starken überleben. Vielleicht wirkt diese Gegensätzlich-keit anziehend auf den Menschen, ebenso die Lust aus Gewohntem auszubrechen und sein Glück auf Wegen zu versuchen, welche noch nicht ausgetreten sind. Der Traum vom Westen führte gar zu einem eigenständigen literarischen und filmischen Genre, dem Western. Wer kennt heutzutage nicht die Abenteuerromane Karl Mays, die Filme und Fernsehserien um tapfere Cowboys und Sheriffs im Kampf gegen böse Schurken oder um Familien, die mutig ein neues Leben in unbekanntem Land beginnen? Vor allem durch die genannten Medien wird die Vorstellung vom Leben im 'Wilden Wes-ten' geprägt. Eng verknüpft sind mit diesem Begriff darum verschiedene Szenarien wie rauchende Colts, Schlägereien im Saloon und die Konfrontation mit Indianern. Doch ent-spricht dies der historischen Wirklichkeit? Ziel dieser Hausarbeit soll darum die allgemeine Untersuchung zum Leben im westlichen Siedlungsgebiet der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert sein. Der Hauptaugenmerk wird dabei auf die amerikanische Autorin Laura Ingalls Wilder gelegt, welche diese Epoche nicht nur miterlebte, sondern ihre Erfahrungen in mehreren Büchern und Texten verar-beitete. Anlässlich der Recherche für diese Arbeit wurde das Buch Little House on the Prairie ausgewählt, um es auf verschiedene thematische Aspekte, die sich vor allem auf das Familienleben beziehen, zu untersuchen. Diese Themen sind im Einzelnen die Rolle des Mannes und der Frau und das Leben der Kinder als Pioniere des amerikanischen Westens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturen (er-)leben: Handlungsorientierte Ansätze aus der interkulturellen Jugendarbeit by Elisabeth Eidner
Cover of the book Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick by Elisabeth Eidner
Cover of the book Photolyse von CS2 und massenspektrometrischer Nachweis angeregter Schwefelatome mit Hilfe von Laser-Produzierter-Plasma-Strahlung by Elisabeth Eidner
Cover of the book Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 by Elisabeth Eidner
Cover of the book Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie by Elisabeth Eidner
Cover of the book Lord Shaftesbury als erster moderner Parteipolitiker by Elisabeth Eidner
Cover of the book Online-Rechtsgeschäfte - unter besonderer Berücksichtigung des Kaufvertragsschlusses bei Internet-Auktionen by Elisabeth Eidner
Cover of the book Alter ist nicht gleich Alter. Zur Ausdifferenzierung der marketingrelevanten Zielgruppe 'Generation 50plus' by Elisabeth Eidner
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Elisabeth Eidner
Cover of the book Das Fest - Ein Seiltanz zwischen Identität und Selbstentfremdung by Elisabeth Eidner
Cover of the book Amerikanischer Kongreß und deutscher Bundestag: ein Vergleich by Elisabeth Eidner
Cover of the book Structural Features of Legal Language by Elisabeth Eidner
Cover of the book Musikalisch-rhythmische Angebote zur Förderung der Sprachentwicklung, eines elfjährigen blinden, mehrfachbehinderten, nichtsprechenden Jungen by Elisabeth Eidner
Cover of the book Potenziale von Social Media für die Kundenbindung by Elisabeth Eidner
Cover of the book Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen by Elisabeth Eidner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy