Flurnamen als Quelle der Landnutzung - Die Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck im Wandel der Zeit

Nonfiction, History
Cover of the book Flurnamen als Quelle der Landnutzung - Die Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck im Wandel der Zeit by Thomas Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Müller ISBN: 9783656385769
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Müller
ISBN: 9783656385769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde), Veranstaltung: Feld - Weide - Wald. Geschichte der Landnutzung auf der Schwäbischen Alb , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt sie in praktisch jedem Ort und in jeder Region. Im Alltag finden sie noch heute Verwendung, aber ihre Bedeutung ist heutigen Generationen oft gar nicht mehr bekannt. Auch ihre Herkunft liegt im Dunkeln. Woher wussten die Bauern vor 500 und mehr Jahren, wo welcher Acker gelegen war und wie wurde dieser Landbesitz im Schriftverkehr angegeben? Mit Flurnamen. Nur durch diese Namen konnte früher die genaue Lage eines Gebietes innerhalb einer Gemarkung angegeben werden. Diese Namen bezeichneten Äcker, Felder, Wiesen, Wälder und deuteten u.a. auf die Lage, den Besitzer oder die Nutzungsart des Geländes hin. Mit ihrer Hilfe lassen sich Rückschlüsse auf die Landnutzung einer Gemarkung in der Vergangenheit ziehen. Viele dieser Flurnamen sind bis in heutige Zeit überliefert, werde heute noch verwendet, wurden jedoch über die Jahrhunderte durch diverse sprachliche Änderungen entfremdet. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten, welche Bedeutung oder welchen Ursprung ein Flurname hatte, muss man die früher gebräuchlichen Flurnamen sowie ihre Schreibweise untersuchen und sie mit dem regionalen Dialekt vergleichen. Diese Arbeit widmet sich den Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck und inwieweit diese Rückschlüsse auf die frühere Landnutzung, die Geländeart oder den Besitzer zulassen. Da die heutigen Flurnamen keine Rückschlüsse auf die Entstehungszeit erlauben, mussten verschiedenste Quellen eingesetzt werden, um den ursprünglichen Flurnamen zu erhalten. Des weiteren soll die Veränderung der Flurnamen im Laufe der Zeit näher beleuchtet werden. Weilheim/Teck eignet sich besonders, da zu dieser Stadt noch keine Flurnamensforschung betrieben wurde. Auch stehen über Weilheim/Teck verschiedenste Quellen zur Verfügung, um die Wandlung der Flurnamen vom Mittelalter bis in die Neuzeit zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde), Veranstaltung: Feld - Weide - Wald. Geschichte der Landnutzung auf der Schwäbischen Alb , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt sie in praktisch jedem Ort und in jeder Region. Im Alltag finden sie noch heute Verwendung, aber ihre Bedeutung ist heutigen Generationen oft gar nicht mehr bekannt. Auch ihre Herkunft liegt im Dunkeln. Woher wussten die Bauern vor 500 und mehr Jahren, wo welcher Acker gelegen war und wie wurde dieser Landbesitz im Schriftverkehr angegeben? Mit Flurnamen. Nur durch diese Namen konnte früher die genaue Lage eines Gebietes innerhalb einer Gemarkung angegeben werden. Diese Namen bezeichneten Äcker, Felder, Wiesen, Wälder und deuteten u.a. auf die Lage, den Besitzer oder die Nutzungsart des Geländes hin. Mit ihrer Hilfe lassen sich Rückschlüsse auf die Landnutzung einer Gemarkung in der Vergangenheit ziehen. Viele dieser Flurnamen sind bis in heutige Zeit überliefert, werde heute noch verwendet, wurden jedoch über die Jahrhunderte durch diverse sprachliche Änderungen entfremdet. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten, welche Bedeutung oder welchen Ursprung ein Flurname hatte, muss man die früher gebräuchlichen Flurnamen sowie ihre Schreibweise untersuchen und sie mit dem regionalen Dialekt vergleichen. Diese Arbeit widmet sich den Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck und inwieweit diese Rückschlüsse auf die frühere Landnutzung, die Geländeart oder den Besitzer zulassen. Da die heutigen Flurnamen keine Rückschlüsse auf die Entstehungszeit erlauben, mussten verschiedenste Quellen eingesetzt werden, um den ursprünglichen Flurnamen zu erhalten. Des weiteren soll die Veränderung der Flurnamen im Laufe der Zeit näher beleuchtet werden. Weilheim/Teck eignet sich besonders, da zu dieser Stadt noch keine Flurnamensforschung betrieben wurde. Auch stehen über Weilheim/Teck verschiedenste Quellen zur Verfügung, um die Wandlung der Flurnamen vom Mittelalter bis in die Neuzeit zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jan W. van Deth: Deutschland in Europa by Thomas Müller
Cover of the book Über die Prophetennachfolge und die Spaltung der islamischen Glaubensgemeinschaft by Thomas Müller
Cover of the book Opportunities, challenges and prospects of space journalism in Nigeria by Thomas Müller
Cover of the book Jürgen Klauke, Transformer - Konstruktion von Körpern und Blicken by Thomas Müller
Cover of the book Inflectional and Derivational Morphology. A Comparison by Thomas Müller
Cover of the book Gesetzliche Maßnahmen zur Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes 1937 by Thomas Müller
Cover of the book Sport im Wandel by Thomas Müller
Cover of the book Herodot. Geschichtsschreiber oder Scharlatan? by Thomas Müller
Cover of the book Ursachen und wichtige Förderungsaspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen im Setting Schule by Thomas Müller
Cover of the book Ein kurzer Überblick über Stimmungssysteme by Thomas Müller
Cover of the book Morphosyntax am Beispiel des Mittellatein und Altfranzösischen - mit Analyse ausgewählter Sekundärliteratur by Thomas Müller
Cover of the book Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03.März 2009 by Thomas Müller
Cover of the book Dryden's Adaptation of Shakespeare's 'The Tempest' by Thomas Müller
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Thomas Müller
Cover of the book Apallisches Durchgangssyndrom by Thomas Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy