Elektronische Schulbücher aus fachdidaktischer Perspektive

Analyse der Einsatzpotenziale und Entwicklung eines Prototyps für den Wirtschaftsunterricht

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Elektronische Schulbücher aus fachdidaktischer Perspektive by René Kordes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Kordes ISBN: 9783656883074
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Kordes
ISBN: 9783656883074
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Ökonomische Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt durch den gesellschaftlichen Wandel stellen auch neue Anforderungen an die Schulen. Unterricht muss sich weiterentwickeln, um die Schüler optimal auf das Leben in der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Schlagworte wie 'individuelle Lernförderung' und 'neue Lernkultur' stehen dabei vielfach im Mittelpunkt der Diskussionen. (Boller, Rosowski & Stroot, 2007, S. 12) Klassische Unterrichtsmedien stoßen in diesem Zusammenhang immer häufiger an ihre Grenzen. Digitale Medien bieten multimediale und interaktive Möglichkeiten, die bei zielgerichteter Anwendung zur Bewältigung dieser neuen Anforderungen beitragen können. Ein neues, vielversprechendes Medium sind elektronische Schulbücher. Im asiatischen Raum längst fester Bestandteil des Unterrichts, beginnt man auch in Deutschland allmählich, über den Einsatz dieses neuen Unterrichtmediums nachzudenken. Ziel dieser Arbeit ist es, einen grundlegenden Überblick über den Themenbereich 'elektronische Schulbücher' aus fachdidaktischer Perspektive zu liefern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse der Einsatzpotenziale, die dieses Medium für den Wirtschaftsunterricht bietet. Darauf aufbauend soll ein Prototyp eines elektronischen Schulbuchkapitels auf Basis des Kerncurriculums für den Wirtschaftsunterricht in Niedersachsen entwickelt werden. Die Frage die damit beantwortet werden soll ist, wie die multimedialen und interaktiven Elemente elektronischer Schulbücher eingesetzt werden können, um die bestehenden Anforderungen an modernen und zeitgemäßen Unterricht zu bewältigen und wie gerade auch der Wirtschaftsunterricht davon profitieren kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Ökonomische Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt durch den gesellschaftlichen Wandel stellen auch neue Anforderungen an die Schulen. Unterricht muss sich weiterentwickeln, um die Schüler optimal auf das Leben in der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Schlagworte wie 'individuelle Lernförderung' und 'neue Lernkultur' stehen dabei vielfach im Mittelpunkt der Diskussionen. (Boller, Rosowski & Stroot, 2007, S. 12) Klassische Unterrichtsmedien stoßen in diesem Zusammenhang immer häufiger an ihre Grenzen. Digitale Medien bieten multimediale und interaktive Möglichkeiten, die bei zielgerichteter Anwendung zur Bewältigung dieser neuen Anforderungen beitragen können. Ein neues, vielversprechendes Medium sind elektronische Schulbücher. Im asiatischen Raum längst fester Bestandteil des Unterrichts, beginnt man auch in Deutschland allmählich, über den Einsatz dieses neuen Unterrichtmediums nachzudenken. Ziel dieser Arbeit ist es, einen grundlegenden Überblick über den Themenbereich 'elektronische Schulbücher' aus fachdidaktischer Perspektive zu liefern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse der Einsatzpotenziale, die dieses Medium für den Wirtschaftsunterricht bietet. Darauf aufbauend soll ein Prototyp eines elektronischen Schulbuchkapitels auf Basis des Kerncurriculums für den Wirtschaftsunterricht in Niedersachsen entwickelt werden. Die Frage die damit beantwortet werden soll ist, wie die multimedialen und interaktiven Elemente elektronischer Schulbücher eingesetzt werden können, um die bestehenden Anforderungen an modernen und zeitgemäßen Unterricht zu bewältigen und wie gerade auch der Wirtschaftsunterricht davon profitieren kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zentralbankreputation by René Kordes
Cover of the book Kinder und sozialer Wandel - Kindheit in der medialen Konsum- und Werbewelt by René Kordes
Cover of the book Faul oder nicht faul - Wollen Arbeitslose arbeiten? by René Kordes
Cover of the book Schulbuchanalyse - Gendersensiblität in den Religionsbüchern der 3. und 4. Klasse HS und AHS by René Kordes
Cover of the book Regional Varieties of American English by René Kordes
Cover of the book Das Tier als Therapeut. Mythos oder Wahrheit? by René Kordes
Cover of the book The Motifs of Utopia and Dystopia in Aldous Huxley's 'Brave New World' by René Kordes
Cover of the book Buchpublikationen als Marktprofilinstrument einer fachjournalistischen Expertenpositionierung by René Kordes
Cover of the book Sprechaktbasierte Kooperationsunterstützungssyteme by René Kordes
Cover of the book Strategisches Wissensmanagement in Hotelbetrieben - Nutzen und Grenzen by René Kordes
Cover of the book Kirchengeschichte by René Kordes
Cover of the book Das Verkaufsmanagement. Selbstkonkordanz und Verkaufscontrolling by René Kordes
Cover of the book Gebrauchtkleidung in Afrika by René Kordes
Cover of the book Erfolgskontrolle Edutainment - Effektive Bildungsmethode oder reine Unterhaltung? by René Kordes
Cover of the book Präventive Hausbesuche - ein richtungsweisendes Modellprojekt? by René Kordes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy