Flooding - Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen

Am Beispiel der Klaustrophobie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Flooding - Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen by Mike Schünemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Schünemann ISBN: 9783640147922
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Schünemann
ISBN: 9783640147922
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Abschlußarbeit Psychotherapie in Vorbereitung auf die behördliche Heilpraktikerprüfung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Flooding Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen. Hier am Beispiel der Klaustrophobie (Angst vor Enge). 'Warum gerade DAS ?' Für meine Wahl des Themas sind zwei Gründe ausschlaggebend. A)Im Formenkreis der neurotischen Störungen, nehmen Angstneurosen und Phobien mit einer Lebenszeitprävalenz von 15%, erheblichen Raum ein. Häufig treten neben der Grunderkrankung weitere Störungsbilder auf - Komorbidität > Depression, Kombinationen mit anderen Angststörungen und Suchterkrankungen. B)Der Lehrgang >Psychotherapie< ist für mich eine wesentliche Grundlage, zur Vorbereitung auf die behördliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz. Die Tätigkeitsfelder des Heilpraktikers für Psychotherapie sind im Gesetz deutlich definiert - insbesondere auch in der Abgrenzung zu Erkrankungen, die hinsichtlich ihrer Behandlung in den Aufgabenbereich der Psychiatrie fallen > organische-, schizophrene- und affektive Psychosen. Im Rahmen einer fachärztlichen Behandlung dieser Störungen, kommt eine Psychotherapie in der Regel komplementär zum Einsatz. Dagegen gehört die therapeutische Intervention bei Neurosen, zum möglichen Arbeitsfeld des Heilpraktikers für Psychotherapie. Einfacher gesagt: Angststörungen und Phobien sind ein häufiges Diagnoseergebnis und dürfen durch den Heilpraktiker für Psychotherapie behandelt werden. Im Praxisalltag ist die Begegnung mit ihnen nahezu unausweichlich. Unabhängig von der Spezialisierung auf ein Therapieverfahren oder der Ausrichtung auf eine bestimmte Störungsform gilt - etwas 'ketzerisch' gesagt: Wer sich im Arbeitsgebiet nicht selbst auf esoterische Entspannungstechniken oder Erkenntnislehren zur Persönlichkeitsentwicklung beschränken will, kommt an diesen psychischen Störungen nicht vorbei - und an einer wirksamen Interventionsform. Eine wirksame Form der Intervention, werde ich in dieser Arbeit vorstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Abschlußarbeit Psychotherapie in Vorbereitung auf die behördliche Heilpraktikerprüfung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Flooding Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen. Hier am Beispiel der Klaustrophobie (Angst vor Enge). 'Warum gerade DAS ?' Für meine Wahl des Themas sind zwei Gründe ausschlaggebend. A)Im Formenkreis der neurotischen Störungen, nehmen Angstneurosen und Phobien mit einer Lebenszeitprävalenz von 15%, erheblichen Raum ein. Häufig treten neben der Grunderkrankung weitere Störungsbilder auf - Komorbidität > Depression, Kombinationen mit anderen Angststörungen und Suchterkrankungen. B)Der Lehrgang >Psychotherapie< ist für mich eine wesentliche Grundlage, zur Vorbereitung auf die behördliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz. Die Tätigkeitsfelder des Heilpraktikers für Psychotherapie sind im Gesetz deutlich definiert - insbesondere auch in der Abgrenzung zu Erkrankungen, die hinsichtlich ihrer Behandlung in den Aufgabenbereich der Psychiatrie fallen > organische-, schizophrene- und affektive Psychosen. Im Rahmen einer fachärztlichen Behandlung dieser Störungen, kommt eine Psychotherapie in der Regel komplementär zum Einsatz. Dagegen gehört die therapeutische Intervention bei Neurosen, zum möglichen Arbeitsfeld des Heilpraktikers für Psychotherapie. Einfacher gesagt: Angststörungen und Phobien sind ein häufiges Diagnoseergebnis und dürfen durch den Heilpraktiker für Psychotherapie behandelt werden. Im Praxisalltag ist die Begegnung mit ihnen nahezu unausweichlich. Unabhängig von der Spezialisierung auf ein Therapieverfahren oder der Ausrichtung auf eine bestimmte Störungsform gilt - etwas 'ketzerisch' gesagt: Wer sich im Arbeitsgebiet nicht selbst auf esoterische Entspannungstechniken oder Erkenntnislehren zur Persönlichkeitsentwicklung beschränken will, kommt an diesen psychischen Störungen nicht vorbei - und an einer wirksamen Interventionsform. Eine wirksame Form der Intervention, werde ich in dieser Arbeit vorstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gedenkstätte Bergen-Belsen als außerschulischer Lernort by Mike Schünemann
Cover of the book Von der Zwangssterilisation bis zur Euthanasie im Nationalsozialistischen Deutschland by Mike Schünemann
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen auf Gruppenleistung by Mike Schünemann
Cover of the book Grundlagen der Leiterplatten-Baugruppen-Entwicklung und Fertigung by Mike Schünemann
Cover of the book Empathisches Verstehen und Nachempfinden bei Jungen mit Störung des Sozialverhaltens by Mike Schünemann
Cover of the book Formen des Vulkanismus und Erdbeben in Deutschland und Mitteleuropa by Mike Schünemann
Cover of the book Der 'Sprachinstinkt' nach Steven Pinker. Wahrheit oder Lüge? by Mike Schünemann
Cover of the book Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN by Mike Schünemann
Cover of the book Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion bei der Leitung einer Demenz-Betreuungsgruppe by Mike Schünemann
Cover of the book Der Film im Dritten Reich - Spielende Unterhaltung oder inszenierte Propaganda? by Mike Schünemann
Cover of the book 'Die Mannalese' und 'Das letzte Abendmahl' von Jacopo Tintoretto in der Chiesa di San Giorgio Maggiore by Mike Schünemann
Cover of the book Zum musikalischen und (sub-)kulturellen Phänomen HipHop by Mike Schünemann
Cover of the book Verbesserung der Kondition im Schwimmen mittels der Brust- und Rückenschwimmtechnik sowie allgemeiner Körperübungen by Mike Schünemann
Cover of the book Die Methode der offenen Koordinierung - die Europäische Union aus systemtheoretischem Blickwinkel by Mike Schünemann
Cover of the book Internationaler Handel und Forstwirtschaft - Environmental Labelling by Mike Schünemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy