Französisch Grundschule: Les vêtements d'hiver. Vocabulaire. Die Winterkleidung (Klasse 3)

Unterrichtsentwurf Saarland

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Französisch Grundschule: Les vêtements d'hiver. Vocabulaire. Die Winterkleidung (Klasse 3) by Carolin Kautza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Kautza ISBN: 9783656648833
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Kautza
ISBN: 9783656648833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Den Schwerpunkt der vorliegenden Lehrprobenstunde bildet das Verstehen und Erlernen typischer Winterkleidung und deren französisches Vokabulars. Demnach handelt es sich um die Einführungsstunde der Unterrichtseinheit 'Les vêtements d'hiver'. Die Thematik schließt unmittelbar an die Lebenswelt der Schüler an und hat für sie somit eine hohe Relevanz. In der Unterrichtsstunde wird nach Einführung des neuen Wortschatzes zunächst auf die Vorkenntnisse der Schüler aufgebaut, indem sie das unbekannte Vokabular mit bereits bekannten Redemitteln nonverbal kombinieren, bevor der neu erlernte Wortschatz aktiv gebraucht wird. Schließlich ist die Schulung der rezeptiven Fertigkeiten von essentieller Bedeutung, damit eine optimale Sprachaufnahme und -verarbeitung erfolgen und Sprache letztlich aktiv beherrscht werden kann. In der vorliegenden Lehrprobenstunde bilden die Kompetenzbereiche Hörverstehen sowie Sprechen den Schwerpunkt. Der Kernlehrplan Französisch für die Grundschule orientiert sich an den Vorgaben des GeR, indem inhaltliche sowie allgemeine angestrebte Kompetenzen vorliegen. Da das zentrale Anliegen des Französischunterrichts in der Grundschule die Befähigung der Schüler zur mündlichen Kommunikation ist, steht die Ausbildung der Fertigkeiten Hören und Sprechen im Vordergrund. Das Hören bildet dabei die Grundlage für den Spracherwerb. Bezüglich des Kompetenzbereichs Hörverstehen verstehen die Schüler kurze beschreibende Hörtexte und Äußerungen, die aus ihrer Erfahrungswelt und bekannten Themen-feldern bestehen, wenn diese deutlich artikuliert sowie in einen situativen Kontext präsentiert werden. In der Lehrprobenstunde wird dies in Form einer Immersionsgeschichte umgesetzt. Mithilfe der Immersionsgeschichte können die Schüler einen unbekannten Hörtext global verstehen, welches sie mit der Benennung des Stundenthemas in deutscher Sprache belegen. Darüber hinaus zeigen die Schüler in der vorliegenden Stunde, dass sie in der Lage sind, auf unterrichtspraktische Unterrichtssituationen zu reagieren, indem sie im Maldiktat nach Anweisung bestimmte Kleidungsstücke farbig malen und in Sprachspielen Handlungsanweisungen umsetzen. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Den Schwerpunkt der vorliegenden Lehrprobenstunde bildet das Verstehen und Erlernen typischer Winterkleidung und deren französisches Vokabulars. Demnach handelt es sich um die Einführungsstunde der Unterrichtseinheit 'Les vêtements d'hiver'. Die Thematik schließt unmittelbar an die Lebenswelt der Schüler an und hat für sie somit eine hohe Relevanz. In der Unterrichtsstunde wird nach Einführung des neuen Wortschatzes zunächst auf die Vorkenntnisse der Schüler aufgebaut, indem sie das unbekannte Vokabular mit bereits bekannten Redemitteln nonverbal kombinieren, bevor der neu erlernte Wortschatz aktiv gebraucht wird. Schließlich ist die Schulung der rezeptiven Fertigkeiten von essentieller Bedeutung, damit eine optimale Sprachaufnahme und -verarbeitung erfolgen und Sprache letztlich aktiv beherrscht werden kann. In der vorliegenden Lehrprobenstunde bilden die Kompetenzbereiche Hörverstehen sowie Sprechen den Schwerpunkt. Der Kernlehrplan Französisch für die Grundschule orientiert sich an den Vorgaben des GeR, indem inhaltliche sowie allgemeine angestrebte Kompetenzen vorliegen. Da das zentrale Anliegen des Französischunterrichts in der Grundschule die Befähigung der Schüler zur mündlichen Kommunikation ist, steht die Ausbildung der Fertigkeiten Hören und Sprechen im Vordergrund. Das Hören bildet dabei die Grundlage für den Spracherwerb. Bezüglich des Kompetenzbereichs Hörverstehen verstehen die Schüler kurze beschreibende Hörtexte und Äußerungen, die aus ihrer Erfahrungswelt und bekannten Themen-feldern bestehen, wenn diese deutlich artikuliert sowie in einen situativen Kontext präsentiert werden. In der Lehrprobenstunde wird dies in Form einer Immersionsgeschichte umgesetzt. Mithilfe der Immersionsgeschichte können die Schüler einen unbekannten Hörtext global verstehen, welches sie mit der Benennung des Stundenthemas in deutscher Sprache belegen. Darüber hinaus zeigen die Schüler in der vorliegenden Stunde, dass sie in der Lage sind, auf unterrichtspraktische Unterrichtssituationen zu reagieren, indem sie im Maldiktat nach Anweisung bestimmte Kleidungsstücke farbig malen und in Sprachspielen Handlungsanweisungen umsetzen. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Sulla - Bundesgenossenkrieg, Proskription und Diktatur' - Eine Kurzbiographie by Carolin Kautza
Cover of the book E-Learning, Blended Learning und virtuelle Exkursionen by Carolin Kautza
Cover of the book MDesign Nachrechnung der Geometrie und Festigkeit bei der Verzahnung einer Getriebestufe bei einem zweistufigen Stirnradgetriebe by Carolin Kautza
Cover of the book Der CO2-Emissionshandel. Funktionsweise und aktuelle Probleme by Carolin Kautza
Cover of the book Verantwortung und Haftung - Rechtsethnologische Überlegungen by Carolin Kautza
Cover of the book Der patientenorientierte Tagesablauf. Schnittstellenoptimierung einer gastroenterologischen und infektiologischen Station by Carolin Kautza
Cover of the book Untersuchung des Einflusses der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg by Carolin Kautza
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate des Umsatzes von 1997 bis 1998 und dem Kreis, in dem ein Betrieb 1997 seinen Sitz hatte by Carolin Kautza
Cover of the book The Problem of Induction by Carolin Kautza
Cover of the book Integrierte Kommunikation von Dienstleistungsunternehmen by Carolin Kautza
Cover of the book Medienkompetenzförderung im Zeitalter von Digitalisierung und Big Data by Carolin Kautza
Cover of the book Arbeitsrecht in der Insolvenz. Einschränkung von Arbeitnehmerrechten? by Carolin Kautza
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen - Ein taugliches Konzept für Deutschland? by Carolin Kautza
Cover of the book Zur ökonomischen Rationalität der Reform der Erbschaftsteuer in Deutschland by Carolin Kautza
Cover of the book Cultural Framework. A new perspective to accident investigation and analysis by Carolin Kautza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy