Festforschung: Kulturelle Aspekte der Fußballveranstaltung als Massenereignis

Methodenerläuterung: Befragung / Interview

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Festforschung: Kulturelle Aspekte der Fußballveranstaltung als Massenereignis by Martin Siegordner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Siegordner ISBN: 9783638532471
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Siegordner
ISBN: 9783638532471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Grundlagen und Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich mit Fußball in wissenschaftlicher Form auseinanderzusetzen, ist -wie schon Hermann Bausinger erkannte- nicht immer leicht. Schließlich ist dieser Sport für viele eine Freizeitbeschäftigung, bei der man wissenschaftliche Theorien und Arbeiten weder erwartet noch ernst nimmt. Dennoch haben sich seitdem einige Volkskundler und Wissenschaftler anderer Disziplinen an das Phänomen Fußball gewagt. Schließlich handelt es sich um einen Sport mit einer langen und bewegten Geschichte, der wie kein anderer die Massen begeistert und dessen Spiele inzwischen zu Veranstaltungen mit festen Bräuchen und Sitten geworden sind. Auch wenn man sich noch um die ursprüngliche Herkunft des Fußballs im Unklaren ist, so steht doch außer Frage, dass er in seiner heutigen Form durch Frankreich und v.a. durch England geprägt und weiterentwickelt wurde. Bereits 1863 wurde Fußball (noch in einer Mischung mit Rugby) in den public schools gespielt. Nachdem diese Bildungsinstitutionen eine Vereinheitlichung der Regeln forderten, wurde das Regelwerk durch die `Football Association´ (FA) festgesetzt. Schon 1871 gab es ein Ligasystem mit einem von der FA gestifteten Pokal. 'Bereits ab Mitte der 1880er Jahre kristallisierten sich aufgrund eines größeren Zuschauerzuspruches kommerzielle Strukturen heraus, die in die 1888 gegründete Profiliga mündeten.' Durch Studenten, Lehrer und Touristen gelangte Fußball schließlich auch nach Deutschland, wo um 1878 in Hannover der erste Fußballverein gegründet wurde. 1900 wurde außerdem der deutsche Fußballbund gegründet, der inzwischen etwa 20 000 Vereine und über 130 000 Mannschaften umfasst. Spätestens die Gründung der Bundesliga im Jahre 1963 sorgte dann dafür, dass der Fußball auch in Deutschland zum Volkssport Nummer eins wurde und so zu einem Medienspektakel der Gegenwart werden konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Grundlagen und Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich mit Fußball in wissenschaftlicher Form auseinanderzusetzen, ist -wie schon Hermann Bausinger erkannte- nicht immer leicht. Schließlich ist dieser Sport für viele eine Freizeitbeschäftigung, bei der man wissenschaftliche Theorien und Arbeiten weder erwartet noch ernst nimmt. Dennoch haben sich seitdem einige Volkskundler und Wissenschaftler anderer Disziplinen an das Phänomen Fußball gewagt. Schließlich handelt es sich um einen Sport mit einer langen und bewegten Geschichte, der wie kein anderer die Massen begeistert und dessen Spiele inzwischen zu Veranstaltungen mit festen Bräuchen und Sitten geworden sind. Auch wenn man sich noch um die ursprüngliche Herkunft des Fußballs im Unklaren ist, so steht doch außer Frage, dass er in seiner heutigen Form durch Frankreich und v.a. durch England geprägt und weiterentwickelt wurde. Bereits 1863 wurde Fußball (noch in einer Mischung mit Rugby) in den public schools gespielt. Nachdem diese Bildungsinstitutionen eine Vereinheitlichung der Regeln forderten, wurde das Regelwerk durch die `Football Association´ (FA) festgesetzt. Schon 1871 gab es ein Ligasystem mit einem von der FA gestifteten Pokal. 'Bereits ab Mitte der 1880er Jahre kristallisierten sich aufgrund eines größeren Zuschauerzuspruches kommerzielle Strukturen heraus, die in die 1888 gegründete Profiliga mündeten.' Durch Studenten, Lehrer und Touristen gelangte Fußball schließlich auch nach Deutschland, wo um 1878 in Hannover der erste Fußballverein gegründet wurde. 1900 wurde außerdem der deutsche Fußballbund gegründet, der inzwischen etwa 20 000 Vereine und über 130 000 Mannschaften umfasst. Spätestens die Gründung der Bundesliga im Jahre 1963 sorgte dann dafür, dass der Fußball auch in Deutschland zum Volkssport Nummer eins wurde und so zu einem Medienspektakel der Gegenwart werden konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freiheit und Unfreiheit in Luthers Theologie by Martin Siegordner
Cover of the book Do you consider that emissions trading provides a viable means of achieving reductions in greenhouse gases? by Martin Siegordner
Cover of the book Pierre Bourdieu - Die Mechanismen des Fernsehens und Talk-Shows by Martin Siegordner
Cover of the book Der Funktionalismus in der Ethnologie und seine Weiterentwicklungen by Martin Siegordner
Cover of the book Interpretation von Albrecht Dürers Kupferstich 'Melencolia I' by Martin Siegordner
Cover of the book Gasversorgung und EU-Wettbewerbsrecht mit Fällen by Martin Siegordner
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte eines Kulturfestivals auf die Imagebildung einer Stadt - Das Fallbeispiel Athen Festival by Martin Siegordner
Cover of the book Oberstes Ziel Preisstabilität - Die Geldpolitik der EZB by Martin Siegordner
Cover of the book Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit by Martin Siegordner
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag by Martin Siegordner
Cover of the book Governance-Strukturen in den Favelas von Rio de Janeiro by Martin Siegordner
Cover of the book International environmental laws and the concept of soft law by Martin Siegordner
Cover of the book Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung by Martin Siegordner
Cover of the book Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern by Martin Siegordner
Cover of the book Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme by Martin Siegordner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy