Kurzanalyse J.S. Bach: Inventio I in C-Dur (BWV 772)

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Kurzanalyse J.S. Bach: Inventio I in C-Dur (BWV 772) by Michael Schönfelder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schönfelder ISBN: 9783638105460
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schönfelder
ISBN: 9783638105460
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat (Handout) aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Folkwang Universität der Künste (Fachbereich 2), Veranstaltung: Tonsatz, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Die folgende Kurzanalyse bezieht sich auf die Urtext-Ausgabe des Henle-Verlages (Johann Sebastian Bach: Inventionen und Sinfonien. München: G. Henle Verlag 1978). In seiner Köthener Zeit unterrichtete Johann Sebastian Bach seinen Sohn Wilhelm Friedemann; für diese Unterrichtssituation komponierte er im Jahre 1720 ein Klavierbüchlein, das die Quelle der heutigen Inventionen und Sinfonien darstellt. Gedacht waren die Inventionen als Klavierübungen, in denen die Unabhängigkeit beider Hände (bei gleichzeitig gesangvollem Spiel) trainiert werden sollte. Der Tonumfang des zu analysierenden Werks beträgt drei Oktaven (C bis c³) und kann deshalb auch mit üblichen Cembali und Clavichorden gespielt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat (Handout) aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Folkwang Universität der Künste (Fachbereich 2), Veranstaltung: Tonsatz, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Die folgende Kurzanalyse bezieht sich auf die Urtext-Ausgabe des Henle-Verlages (Johann Sebastian Bach: Inventionen und Sinfonien. München: G. Henle Verlag 1978). In seiner Köthener Zeit unterrichtete Johann Sebastian Bach seinen Sohn Wilhelm Friedemann; für diese Unterrichtssituation komponierte er im Jahre 1720 ein Klavierbüchlein, das die Quelle der heutigen Inventionen und Sinfonien darstellt. Gedacht waren die Inventionen als Klavierübungen, in denen die Unabhängigkeit beider Hände (bei gleichzeitig gesangvollem Spiel) trainiert werden sollte. Der Tonumfang des zu analysierenden Werks beträgt drei Oktaven (C bis c³) und kann deshalb auch mit üblichen Cembali und Clavichorden gespielt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adam Smiths Menschenbild als Grundlage des wirtschaftlichen Modellmenschen Homo Oeconomicus by Michael Schönfelder
Cover of the book Demokratische (In)Stabilität messen - A. Diskin by Michael Schönfelder
Cover of the book Musikalischer Einsatz der Stimme in der Musiktherapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen by Michael Schönfelder
Cover of the book Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Michael Walzers kommunitaristischer Ansatz by Michael Schönfelder
Cover of the book Max Scheler - Gespalten zwischen Drang und Geist by Michael Schönfelder
Cover of the book Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept by Michael Schönfelder
Cover of the book Adam Smiths Kritik am Merkantilismus und an der Physiokratie by Michael Schönfelder
Cover of the book Die chalkedonensische Christologie als Kriterium für jedes christliche Gottesverständnis by Michael Schönfelder
Cover of the book Der Umgang mit Gewalt und Aggression im Sportunterricht by Michael Schönfelder
Cover of the book Das Benoten von Aufsätzen by Michael Schönfelder
Cover of the book William Butler Yeats's 'Adam's Curse' by Michael Schönfelder
Cover of the book Arbeiten mit Verkaufsbelegen in SAP R/3 by Michael Schönfelder
Cover of the book Zivilgesellschaftliches Engagement - eine Ressource für Erwerbsarbeit by Michael Schönfelder
Cover of the book Rechtsprechungsübersicht Mietrecht 2011 by Michael Schönfelder
Cover of the book Die Frau: Auf der Schwelle zur großen Kulturleistung oder stets im Schatten des Mannes by Michael Schönfelder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy