Fernsehlebensstile der Studenten verschiedener Fachrichtungen - eine Untersuchung

eine Untersuchung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Fernsehlebensstile der Studenten verschiedener Fachrichtungen - eine Untersuchung by Markus Pietsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Pietsch ISBN: 9783638455879
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Pietsch
ISBN: 9783638455879
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut Soziologie), Veranstaltung: Methodengrundkurs, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Methodenbericht soll die wesentlichen Punkte und die Durchführung der Untersuchung über die verschiedenen Fernsehstile von Studenten verschiedener Fachrichtungen darlegen. Das Projekt 'verschiedene Fernsehstile von Studenten verschiedener Fachrichtungen' untersucht das Fernsehverhalten der Studenten und versucht Differenzen zwischen den verschiedenen Fernsehlebensstilen der Fachbereiche herauszufinden. Es handelt sich hier allerdings ausschließlich um einen Pretest, da im Rahmen des Methodengrundkurses ein enger Zeitrahmen und ein kleines Budget zur Verfügung standen. Zielsetzung des Projektes 'Fernsehstile der unterschiedlichen Studentenfachrichtungen' ist ein für den Studiengang spezifisches Fernsehverhalten zu ermitteln. Zentrale These des Projektes ist, dass sich das Fernsehverhalten und somit der Stil unter Studenten verschiedener Studenten unterscheidet. Es soll sich jedem Studiengang ein spezifischer Fernsehstil zuordnen lassen. Wegen des Beschränkten Umfangs der Hausarbeit, werde ich im Folgenden nur auf drei Hypothesen eingehen. Um die Existenz verschiedener Fernsehlebensstile zu ergründen wird für jeden Studiengang untersucht, welche Sender und Sendungen häufig gesehen werden und zu welchem Zweck. Außerdem wird untersucht ob der Fernsehkonsum zur Unterhaltung zur Information dient. Zusätzlich wird gefragt, ob der Fernsehkonsum aufgrund des Studiums vorgenommen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut Soziologie), Veranstaltung: Methodengrundkurs, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Methodenbericht soll die wesentlichen Punkte und die Durchführung der Untersuchung über die verschiedenen Fernsehstile von Studenten verschiedener Fachrichtungen darlegen. Das Projekt 'verschiedene Fernsehstile von Studenten verschiedener Fachrichtungen' untersucht das Fernsehverhalten der Studenten und versucht Differenzen zwischen den verschiedenen Fernsehlebensstilen der Fachbereiche herauszufinden. Es handelt sich hier allerdings ausschließlich um einen Pretest, da im Rahmen des Methodengrundkurses ein enger Zeitrahmen und ein kleines Budget zur Verfügung standen. Zielsetzung des Projektes 'Fernsehstile der unterschiedlichen Studentenfachrichtungen' ist ein für den Studiengang spezifisches Fernsehverhalten zu ermitteln. Zentrale These des Projektes ist, dass sich das Fernsehverhalten und somit der Stil unter Studenten verschiedener Studenten unterscheidet. Es soll sich jedem Studiengang ein spezifischer Fernsehstil zuordnen lassen. Wegen des Beschränkten Umfangs der Hausarbeit, werde ich im Folgenden nur auf drei Hypothesen eingehen. Um die Existenz verschiedener Fernsehlebensstile zu ergründen wird für jeden Studiengang untersucht, welche Sender und Sendungen häufig gesehen werden und zu welchem Zweck. Außerdem wird untersucht ob der Fernsehkonsum zur Unterhaltung zur Information dient. Zusätzlich wird gefragt, ob der Fernsehkonsum aufgrund des Studiums vorgenommen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inwiefern beeinflusst Armut während der Kindheit die Sozialisation betroffener Kinder in der heutigen Zeit by Markus Pietsch
Cover of the book Valie Export '...Remote, Remote...' by Markus Pietsch
Cover of the book Geschlechtsspezifische Differenzen im ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen by Markus Pietsch
Cover of the book Aktuelle passive Landerkundungssatelliten by Markus Pietsch
Cover of the book Grenz- und Migrationspolitik in der EU by Markus Pietsch
Cover of the book Russlands Avantgarde by Markus Pietsch
Cover of the book Untersuchung E. Durkheims Regeln der soziologischen Methode am Kapitel des Seelenbegriffs im eigenen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' by Markus Pietsch
Cover of the book Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie by Markus Pietsch
Cover of the book Interventionismus vs. Isolationismus - Ein Essay zur Diplomatiegeschichte der USA by Markus Pietsch
Cover of the book Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias' by Markus Pietsch
Cover of the book Der Wachstumsmarkt Erlebnis- und Freizeitwelten in Deutschland - auch für die Zukunft? by Markus Pietsch
Cover of the book Die Bedeutung des Einstiegs im Erdkundeunterricht by Markus Pietsch
Cover of the book Medienregeln für die Kommunikation über Short Message Service (SMS) by Markus Pietsch
Cover of the book Demokratiereform durch Föderalisierung? by Markus Pietsch
Cover of the book Ethische Begründungen für den Naturschutz durch die Naturethik by Markus Pietsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy