Feminismus im Islam und Frauenbewegungen im Modernisierungsprozess der Türkei

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Feminismus im Islam und Frauenbewegungen im Modernisierungsprozess der Türkei by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar ISBN: 9783640397631
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
ISBN: 9783640397631
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: keine, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden Modelle feministischer Bewegungen in islamisch geprägten Ländern dargestellt. Dabei wird der Feminismus in der Türkei ab Kapitel 4 gesondert behandelt, da sich in der Türkei seit Atatürk westliche Einflüsse in Politik und Gesellschaft bemerkbar machen. Insofern kann man den türkischen Feminismus nicht mit den feministischen Bewegungen anderer islamischer Länder gleichsetzen. Neben einer Erläuterung des Begriffes `Feminismus` und einem kurzen Aufriss der Geschichte des Islam, werden die Rolle der Frau im Koran sowie deren Auslegung diskutiert. Dabei werden die unterschiedlichen Bestrebungen der Frauenbewegungen und deren Versuch aus einer patriarchalischen Gesellschaft auszubrechen dargestellt. Die unterschiedlichen Sichtweisen werden sowohl aus eigener Perspektive als auch aus westlicher Perspektive beleuchtet, um ein möglichst nachvollziehbares Bild zu zeichnen. Innerhalb der Türkei haben sich seit 1923 unterschiedliche Richtungen des Feminismus ausgeprägt: Dazu gehören Bewegungen unter dem `Deckmantel` des Islam sowie westlich orientierte Organisationen. Diese vielfältigen Richtungen sind aufgrund der politischen Hintergründe im Besonderen innerhalb der Türkei, aber auch in anderen islamischen Ländern entstanden. In einem Fazit werden die unterschiedlichen Frauenbewegungen einander gegenüber gestellt, um festzustellen, dass Parallelen schwerlich zu ziehen sind, da aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Voraussetzungen jeweils unterschiedliche Bestrebungen entstanden sind, die es zu erreichen gilt. Gemeinsam ist allerdings den meisten Feministinnen dieser Länder, dass sie sich entgegen mancher Vorurteile nicht aus dem westlichen Feminismus der 1970er Jahre heraus entwickelt haben, sondern dass sie sich teilweise schon viel früher ihren eigenen Weg gebahnt hatten. Sicherlich mit einem sich gegenseitig bedingenden Einfluss später auch durch den Westen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: keine, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden Modelle feministischer Bewegungen in islamisch geprägten Ländern dargestellt. Dabei wird der Feminismus in der Türkei ab Kapitel 4 gesondert behandelt, da sich in der Türkei seit Atatürk westliche Einflüsse in Politik und Gesellschaft bemerkbar machen. Insofern kann man den türkischen Feminismus nicht mit den feministischen Bewegungen anderer islamischer Länder gleichsetzen. Neben einer Erläuterung des Begriffes `Feminismus` und einem kurzen Aufriss der Geschichte des Islam, werden die Rolle der Frau im Koran sowie deren Auslegung diskutiert. Dabei werden die unterschiedlichen Bestrebungen der Frauenbewegungen und deren Versuch aus einer patriarchalischen Gesellschaft auszubrechen dargestellt. Die unterschiedlichen Sichtweisen werden sowohl aus eigener Perspektive als auch aus westlicher Perspektive beleuchtet, um ein möglichst nachvollziehbares Bild zu zeichnen. Innerhalb der Türkei haben sich seit 1923 unterschiedliche Richtungen des Feminismus ausgeprägt: Dazu gehören Bewegungen unter dem `Deckmantel` des Islam sowie westlich orientierte Organisationen. Diese vielfältigen Richtungen sind aufgrund der politischen Hintergründe im Besonderen innerhalb der Türkei, aber auch in anderen islamischen Ländern entstanden. In einem Fazit werden die unterschiedlichen Frauenbewegungen einander gegenüber gestellt, um festzustellen, dass Parallelen schwerlich zu ziehen sind, da aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Voraussetzungen jeweils unterschiedliche Bestrebungen entstanden sind, die es zu erreichen gilt. Gemeinsam ist allerdings den meisten Feministinnen dieser Länder, dass sie sich entgegen mancher Vorurteile nicht aus dem westlichen Feminismus der 1970er Jahre heraus entwickelt haben, sondern dass sie sich teilweise schon viel früher ihren eigenen Weg gebahnt hatten. Sicherlich mit einem sich gegenseitig bedingenden Einfluss später auch durch den Westen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zinstheorien. Spezielle Geldtheorie by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Motivierende Faktoren für Fortbildungsmaßnahmen von Zeitarbeitnehmern in der Pflege by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Eine Annäherung an historische Diskursanalyse by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Comenius als Anreger der Erwachsenenbildung by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Der Bund der Landwirte (BDL) und die völkische Bewegung by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Der Fall Paul Merker und der Antisemitismus als mögliche Grundlage für einen deutschen Schauprozess by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Kommunikationskultur by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Anwendung ökonomischer Bewertungsmethoden in der Verfahrensentwicklung by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Langplanung Hockey: Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung im Sportspiel Hockey - Indisches Dribbling by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Vergleichende Analyse des Verbandsystems der BRD und Frankreich am Beispiel der Arbeitgeberverbände by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Das Reich am Nil und Alexander der Große by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book Clientelismo in Italien - Ursprung und Entwicklung by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
Cover of the book The Purposes of the Church's Temporal Goods (Can. 1254 § 2 CIC/83) by Celal Yesilcayir, Corinna Baspinar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy