Chancen und Grenzen der Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Stärkt die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen?

Nonfiction, History
Cover of the book Chancen und Grenzen der Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Stärkt die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen? by Anke Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Schulz ISBN: 9783668160187
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Schulz
ISBN: 9783668160187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stärkt und fördert die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen und Reflektieren über das eigene Arbeiten der Schüler? Vorliegende Examensarbeit untersucht - in Theorie und Praxis - Möglichkeiten und Grenzen der Portfolio-Arbeit für einen binnendifferenzierenden, interessengeleiteten und individualisierten Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Thema der Protfortfolio-Arbeit sind 'mittelalterliche Lebensformen'. Die Autorin setzt hierbei drei Förderschwerpunkte: Erstens sollen die Schülerinnen und Schüler eine intrinsische Motivation an dem Thema 'Lebensformen im Mittelalter' und seinen zahlreichen Unterthemen entwickeln und dabei auch die Chance bekommen, sich genau den Themen selbstständig zu widmen, die sie interessieren und über welche sie mehr erfahren wollen, ohne dabei jedoch die grundlegenden Wissensinhalte des Themas aus den Augen zu verlieren. Zweitens soll den Schülerinnen und Schülern ein Aufgabenangebot zur Verfügung stehen, das sich nicht einseitig auf einen oder zwei Lerntypen bezieht, sondern mit einer größtmöglichen Vielfalt möglichst viele Lerntypen anspricht. Drittes Ziel der Arbeit mit dem Portfolio im Geschichtsunterricht ist die Förderung der Selbstreflexion des eigenen Lern- und Arbeitsverhaltens und des selbstständigen Lernens durch die Schülerinnen und Schüler. Es sollen jedoch auch mögliche Chancen sowie Grenzen einer Arbeit mit dem Portfolio gesucht und aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stärkt und fördert die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen und Reflektieren über das eigene Arbeiten der Schüler? Vorliegende Examensarbeit untersucht - in Theorie und Praxis - Möglichkeiten und Grenzen der Portfolio-Arbeit für einen binnendifferenzierenden, interessengeleiteten und individualisierten Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Thema der Protfortfolio-Arbeit sind 'mittelalterliche Lebensformen'. Die Autorin setzt hierbei drei Förderschwerpunkte: Erstens sollen die Schülerinnen und Schüler eine intrinsische Motivation an dem Thema 'Lebensformen im Mittelalter' und seinen zahlreichen Unterthemen entwickeln und dabei auch die Chance bekommen, sich genau den Themen selbstständig zu widmen, die sie interessieren und über welche sie mehr erfahren wollen, ohne dabei jedoch die grundlegenden Wissensinhalte des Themas aus den Augen zu verlieren. Zweitens soll den Schülerinnen und Schülern ein Aufgabenangebot zur Verfügung stehen, das sich nicht einseitig auf einen oder zwei Lerntypen bezieht, sondern mit einer größtmöglichen Vielfalt möglichst viele Lerntypen anspricht. Drittes Ziel der Arbeit mit dem Portfolio im Geschichtsunterricht ist die Förderung der Selbstreflexion des eigenen Lern- und Arbeitsverhaltens und des selbstständigen Lernens durch die Schülerinnen und Schüler. Es sollen jedoch auch mögliche Chancen sowie Grenzen einer Arbeit mit dem Portfolio gesucht und aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Exegese des Korans by Anke Schulz
Cover of the book Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik by Anke Schulz
Cover of the book Die Souveränität der Mitgliedstaaten im Rheinbund by Anke Schulz
Cover of the book Was bedeutet Männlichkeit heute? by Anke Schulz
Cover of the book Sinn und Bedeutung bei Gottlob Frege by Anke Schulz
Cover of the book Nubi - Eine arabische Kreolsprache in Uganda by Anke Schulz
Cover of the book Frauen in Führungspositionen von Organisationen by Anke Schulz
Cover of the book 'Grabbing for Hispanic Votes' - Der Latino-Faktor in der US-Präsidentenwahl von 2000 (und 2004) by Anke Schulz
Cover of the book Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern by Anke Schulz
Cover of the book Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs by Anke Schulz
Cover of the book Diversity Management - Kulturelle Unterschiede innerhalb der Gruppe aus sozialpsychologischer Sicht by Anke Schulz
Cover of the book Ein interkulturelles Management Toolkit für global Agierende by Anke Schulz
Cover of the book Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse by Anke Schulz
Cover of the book Terrorismusbekämpfung in der EU by Anke Schulz
Cover of the book Analyse der Konsistenz, Komplementarität und Kohärenz der europäischen Agrar- und Strukturpolitik by Anke Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy