Fehler und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Fehler und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht by Sandra Thillmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Thillmann ISBN: 9783638620284
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Thillmann
ISBN: 9783638620284
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Universität Marburg), Veranstaltung: Einführung in die Fremdsprachendidaktik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung zum Thema 'Fehler und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht' soll dem Leser einen Einblick in die Welt der Fehlhandlungen von Schülern und Fehlerbehandlungen von Lehrern geben. Auf welche Probleme man hier stößt, wird bereits bei dem Versuch einer Fehlerdefinition klar. Einleitende Worte dazu werden in Kapitel 2.1 'Allgemeine Fehlerdefinition' gegeben. Dazu folgt in Kapitel 2.2 eine Erläuterung über verschiedene Versuche der Klassifikation von Fehlertypen. Hier werden vier verschiedene Klassifikationsmodelle erläutert: Interlinguale, intralinguale, Strategie- und pragmatische Fehler. Diese Fehlermodelle können bei der Fehlerinterpretation helfen; viel wichtiger aber ist, was in den Köpfen der Schüler vorgeht, unmittelbar bevor sie eine fehlerhafte Aussage machen. Die Hypothesenaufstellung ist das Kernthema des Punktes 2.3 und beschäftigt sich mit den Denkprozessen der Schüler. Am Ende des Kapitels werden praxisorientierte Anwendungen hinsichtlich der Hypothesenaufstellung gezeigt, dennoch ist das ganze zweite Kapitel unter dem theoretischen Aspekt zu sehen, da es sich um Definitions- und Klassifikationsversuche sowie um Hypothesenaufstellungen handelt. Das dritte Kapitel hingegen ist praxisorientierter. In Kapitel 3.1. 'Fehlerkorrektur' werden Fragen diskutiert, ob, wie und wann der Lehrer Fehler korrigieren oder wie hoch seine Toleranzgrenze sein sollte. Ein praktisches Beispiel aus einer Befragung von Studenten zeigt wie die Fehlerkorrektur im Detail aussieht. Dies wird in Kapitel 3.2 'praktische Fehlerbehandlung' näher erläutert. Als letzten Punkt (3.3 'Missverständnisse) werden Missverständnisse und Fehldeutungen erläutert. Diese Art von Fehlern hebt sich etwas von den regulären Fehlertypen ab, da man sie schwer behandeln kann, sie häufig auftreten und sie eigentlich nicht im direkten Zusammenhang mit dem traditionellen Fehlerbegriff in der Fremdsprachendidaktik stehen. Dennoch sind es Fehler und sollten meines Erachtens auch als solche in einer Hausarbeit über Fehler und Fehlerkorrektur erwähnt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Universität Marburg), Veranstaltung: Einführung in die Fremdsprachendidaktik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung zum Thema 'Fehler und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht' soll dem Leser einen Einblick in die Welt der Fehlhandlungen von Schülern und Fehlerbehandlungen von Lehrern geben. Auf welche Probleme man hier stößt, wird bereits bei dem Versuch einer Fehlerdefinition klar. Einleitende Worte dazu werden in Kapitel 2.1 'Allgemeine Fehlerdefinition' gegeben. Dazu folgt in Kapitel 2.2 eine Erläuterung über verschiedene Versuche der Klassifikation von Fehlertypen. Hier werden vier verschiedene Klassifikationsmodelle erläutert: Interlinguale, intralinguale, Strategie- und pragmatische Fehler. Diese Fehlermodelle können bei der Fehlerinterpretation helfen; viel wichtiger aber ist, was in den Köpfen der Schüler vorgeht, unmittelbar bevor sie eine fehlerhafte Aussage machen. Die Hypothesenaufstellung ist das Kernthema des Punktes 2.3 und beschäftigt sich mit den Denkprozessen der Schüler. Am Ende des Kapitels werden praxisorientierte Anwendungen hinsichtlich der Hypothesenaufstellung gezeigt, dennoch ist das ganze zweite Kapitel unter dem theoretischen Aspekt zu sehen, da es sich um Definitions- und Klassifikationsversuche sowie um Hypothesenaufstellungen handelt. Das dritte Kapitel hingegen ist praxisorientierter. In Kapitel 3.1. 'Fehlerkorrektur' werden Fragen diskutiert, ob, wie und wann der Lehrer Fehler korrigieren oder wie hoch seine Toleranzgrenze sein sollte. Ein praktisches Beispiel aus einer Befragung von Studenten zeigt wie die Fehlerkorrektur im Detail aussieht. Dies wird in Kapitel 3.2 'praktische Fehlerbehandlung' näher erläutert. Als letzten Punkt (3.3 'Missverständnisse) werden Missverständnisse und Fehldeutungen erläutert. Diese Art von Fehlern hebt sich etwas von den regulären Fehlertypen ab, da man sie schwer behandeln kann, sie häufig auftreten und sie eigentlich nicht im direkten Zusammenhang mit dem traditionellen Fehlerbegriff in der Fremdsprachendidaktik stehen. Dennoch sind es Fehler und sollten meines Erachtens auch als solche in einer Hausarbeit über Fehler und Fehlerkorrektur erwähnt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern by Sandra Thillmann
Cover of the book Frauenrollen in der Werbung. Eine Bewertung aus der Sicht des christlichen Menschenbildes by Sandra Thillmann
Cover of the book Die OSZE und das Internet by Sandra Thillmann
Cover of the book Der Untergang der römischen Republik by Sandra Thillmann
Cover of the book Die Entstehung des Postfordismus aus regulationstheoretischer Perspektive by Sandra Thillmann
Cover of the book Does the Eurozone need a fiscal capacity? by Sandra Thillmann
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft Agenda-Setting betreiben? Eine Analyse am Beispiel von Attac by Sandra Thillmann
Cover of the book Die Verheissung an Petrus (Primatswort) in Mt 16,17-19. Exegese der Überlieferung von Matthäus by Sandra Thillmann
Cover of the book Lokalisierung von digitalen Spielen by Sandra Thillmann
Cover of the book Haben Kinder Rechte? by Sandra Thillmann
Cover of the book Unternehmensteuerreform 2008: Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen versus Zinsschranke by Sandra Thillmann
Cover of the book Google vs. Apple by Sandra Thillmann
Cover of the book EU-Krisenmanagement aus dem Blickwinkel der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) by Sandra Thillmann
Cover of the book Lernende Produktion by Sandra Thillmann
Cover of the book Charakterzeichnung und Figurenkonstellationen in Plautus' 'Pseudolus' by Sandra Thillmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy