Henri Bergsons Zeit und Freiheit - in Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse

in Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Henri Bergsons Zeit und Freiheit - in Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse by Klaus Itta, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Itta ISBN: 9783638405072
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Itta
ISBN: 9783638405072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1.3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophie), Veranstaltung: Henri Begson. Zeit und Freiheit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel werde ich die Bergsonschen Ausführungen zu den Empfindungen und Emotionen vorstellen, um so zu einer Vorstellung seiner Theorie des Bewusstseins zu gelangen. Im zweiten Kapitel werde ich den Bergsonschen Auffassungen psychoanalytische Grundannahmen des Bewusstseins gegenüberstellen. Die Arbeit mündet dann ein in das Problem der Freiheit des Bewusstseins. Auf diesem Wege setzen wir uns mit Bergsons Sicht des Determinismus auseinander. Die Bergsonsche Determinismus-Kritik gründet hierbei in der These, dass das wissenschaftliche System kausaler Zusammenhänge auf das Bewusstsein übertragen wird, dieses aber nicht hinreicht, das Bewusstsein in seiner ganzen Tiefe zu erfassen. In Verbindung bringt Bergson diesen Irrtum mit dem Problem der Sprache, die per se nicht dazu in der Lage sei Seeleninhalte und -Vorgänge adäquat wiederzugeben. Dem gegenüber stelle ich die Lacansche Deutung des Unbewussten, das sprachförmig strukturiert und als solches den Möglichkeiten linguistischer Analyse zugänglich sein soll. Im vierten und letzten Kapitel führt die Auseinadersetzungen um Bewusstsein, Sprache und Determinismus ein in das Verhältnis von Zeit und Freiheit. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengeführt und kommentiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1.3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophie), Veranstaltung: Henri Begson. Zeit und Freiheit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel werde ich die Bergsonschen Ausführungen zu den Empfindungen und Emotionen vorstellen, um so zu einer Vorstellung seiner Theorie des Bewusstseins zu gelangen. Im zweiten Kapitel werde ich den Bergsonschen Auffassungen psychoanalytische Grundannahmen des Bewusstseins gegenüberstellen. Die Arbeit mündet dann ein in das Problem der Freiheit des Bewusstseins. Auf diesem Wege setzen wir uns mit Bergsons Sicht des Determinismus auseinander. Die Bergsonsche Determinismus-Kritik gründet hierbei in der These, dass das wissenschaftliche System kausaler Zusammenhänge auf das Bewusstsein übertragen wird, dieses aber nicht hinreicht, das Bewusstsein in seiner ganzen Tiefe zu erfassen. In Verbindung bringt Bergson diesen Irrtum mit dem Problem der Sprache, die per se nicht dazu in der Lage sei Seeleninhalte und -Vorgänge adäquat wiederzugeben. Dem gegenüber stelle ich die Lacansche Deutung des Unbewussten, das sprachförmig strukturiert und als solches den Möglichkeiten linguistischer Analyse zugänglich sein soll. Im vierten und letzten Kapitel führt die Auseinadersetzungen um Bewusstsein, Sprache und Determinismus ein in das Verhältnis von Zeit und Freiheit. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengeführt und kommentiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitatives und quantitatives Interview in der Sozialforschung by Klaus Itta
Cover of the book Grundlagen und elementare Handlungsmaximen des Shareholder Value- Konzeptes by Klaus Itta
Cover of the book Unterrichtsstunde: Finanzierungsarten by Klaus Itta
Cover of the book Europäische Mittelmeerpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Chancen und Risiken der Institutionalisierung by Klaus Itta
Cover of the book Die Rechtfertigungslehre nach Luther und Holl by Klaus Itta
Cover of the book Kurz-Exkursion durch das Gebiet zukunftsweisender Technologien by Klaus Itta
Cover of the book Kunde Jugendamt zwischen Erwartung und Bewertung by Klaus Itta
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Online-Klausuranmeldesystems unter besonderer Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte by Klaus Itta
Cover of the book Metamorphosen. Rolf Dettmann 1915-1992 by Klaus Itta
Cover of the book Racism, Memory and Trauma in Canada and the 'Soucouyant' by Klaus Itta
Cover of the book Neue Institutionenökonomik und das Problem des deligierten Handelns (Principal-Agent-Problem) by Klaus Itta
Cover of the book 'Online zocken' by Klaus Itta
Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Klaus Itta
Cover of the book Erwerbslosigkeit und Gesundheit by Klaus Itta
Cover of the book Konzeption und Aufbau einer B2B Internet Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft by Klaus Itta
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy