Evolutionäre Medienpsychologie: Die Evolution der Emotionen im Zusammenhang mit medialer Unterhaltung als emotionales Planspiel

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Evolutionäre Medienpsychologie: Die Evolution der Emotionen im Zusammenhang mit medialer Unterhaltung als emotionales Planspiel by Sandra Kemerle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Kemerle ISBN: 9783640444090
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Kemerle
ISBN: 9783640444090
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Arbeitseinheit: Organisations- und Medienpsychologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Evolutionäre Medienpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die evolutionäre Medienpsychologie beschreibt menschliches Erleben, Verhalten und Funktionieren im Umgang mit Medien aus einer evolutionspsychologischen Perspektive, die durch natürliche und sexuelle Selektionskräfte beeinflusst wurden. Der erste Teil der Arbeit geht auf die Evolution der Emotionen ein und versucht eine definitorische Erklärung von Emotionen und deren Abgrenzung zu anderen Konstrukten, wie Gefühlen, Stimmungen, Instinkten und Reflexen, zu geben (siehe Kapitel 2). Ein Überblick in die bestehende Emotionsforschung und in die damit einhergehenden emotionstheoretischen Ansätze soll in Kapitel 2.1 der unterschiedlichen Betrachtungsweisen von Emotionen gegeben werden. Die Funktionalität von spezifischen Emotionen und die Frage, ob Emotionen biologisch und/oder kulturell/sozial gefärbt sind, werden in Kapitel 2.2 und 2.3 näher betrachtet. Der zweite Teil der Arbeit versucht eine evolutionspsychologische Verbindung zwischen Emotionen und medialer Unterhaltungsrezeption herzustellen. Heutzutage haben Medien einen festen und notwendigen Platz im Alltag und in unserer Umwelt gefunden und werden als kognitive und emotionale Werkzeuge, mehr oder weniger bewusst, verwendet und genutzt (Schwan & Hesse, 2004; Schwab, in Druck). In der Medienpsychologie werden verschiedene Gegenstandsbereiche (u.a. Auswahl, Nutzung, Wirkung) und Nutzungsbedürfnisse (u.a. Information, Unterhaltung, Interaktion) der Rezipienten im Umgang mit Medien betrachtet (siehe Kapitel 4.1) (Aelker, 2008). Mediale Unterhaltung wird als ein Rezeptionsphänomen in Kapitel 4.2 beschrieben und die Evolutionspsychologie fragt nach der Funktion von Unterhaltung (Anpassung oder ein Nebenprodukt der Evolution). Warum beschäftigen sich Menschen mit unterhaltsamen Themen und verbringen viel Zeit damit, sich unterhalten zu lassen. Die bestehende Unterhaltungsforschung und die damit einhergehenden theoretischen Erklärungsansätze (Medienpsychologische Emotions- und Unterhaltungstheorien) sollen überblicksartig dargestellt werden. Ein möglicher Erklärungsansatz (siehe Kapitel 4.3) der evolutionären Medienpsychologie versteht Unterhaltungsrezeption als 'Emotionale Planspiele' (Schwab, in Druck). Dieser Ansatz wird im Anschluss näher erörtert und der Frage unterzogen, ob dieser möglicherweise einen biologisch funktionalen Zweck von Unterhaltung und damit einen Fitnessvorteil, aus evolutionspsychologischer Sicht, erklären könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Arbeitseinheit: Organisations- und Medienpsychologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Evolutionäre Medienpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die evolutionäre Medienpsychologie beschreibt menschliches Erleben, Verhalten und Funktionieren im Umgang mit Medien aus einer evolutionspsychologischen Perspektive, die durch natürliche und sexuelle Selektionskräfte beeinflusst wurden. Der erste Teil der Arbeit geht auf die Evolution der Emotionen ein und versucht eine definitorische Erklärung von Emotionen und deren Abgrenzung zu anderen Konstrukten, wie Gefühlen, Stimmungen, Instinkten und Reflexen, zu geben (siehe Kapitel 2). Ein Überblick in die bestehende Emotionsforschung und in die damit einhergehenden emotionstheoretischen Ansätze soll in Kapitel 2.1 der unterschiedlichen Betrachtungsweisen von Emotionen gegeben werden. Die Funktionalität von spezifischen Emotionen und die Frage, ob Emotionen biologisch und/oder kulturell/sozial gefärbt sind, werden in Kapitel 2.2 und 2.3 näher betrachtet. Der zweite Teil der Arbeit versucht eine evolutionspsychologische Verbindung zwischen Emotionen und medialer Unterhaltungsrezeption herzustellen. Heutzutage haben Medien einen festen und notwendigen Platz im Alltag und in unserer Umwelt gefunden und werden als kognitive und emotionale Werkzeuge, mehr oder weniger bewusst, verwendet und genutzt (Schwan & Hesse, 2004; Schwab, in Druck). In der Medienpsychologie werden verschiedene Gegenstandsbereiche (u.a. Auswahl, Nutzung, Wirkung) und Nutzungsbedürfnisse (u.a. Information, Unterhaltung, Interaktion) der Rezipienten im Umgang mit Medien betrachtet (siehe Kapitel 4.1) (Aelker, 2008). Mediale Unterhaltung wird als ein Rezeptionsphänomen in Kapitel 4.2 beschrieben und die Evolutionspsychologie fragt nach der Funktion von Unterhaltung (Anpassung oder ein Nebenprodukt der Evolution). Warum beschäftigen sich Menschen mit unterhaltsamen Themen und verbringen viel Zeit damit, sich unterhalten zu lassen. Die bestehende Unterhaltungsforschung und die damit einhergehenden theoretischen Erklärungsansätze (Medienpsychologische Emotions- und Unterhaltungstheorien) sollen überblicksartig dargestellt werden. Ein möglicher Erklärungsansatz (siehe Kapitel 4.3) der evolutionären Medienpsychologie versteht Unterhaltungsrezeption als 'Emotionale Planspiele' (Schwab, in Druck). Dieser Ansatz wird im Anschluss näher erörtert und der Frage unterzogen, ob dieser möglicherweise einen biologisch funktionalen Zweck von Unterhaltung und damit einen Fitnessvorteil, aus evolutionspsychologischer Sicht, erklären könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das europäische Staatensystem in den politischen Testamenten Friedrichs des Großen von 1752 und 1768 by Sandra Kemerle
Cover of the book Hannah Arendts Verständnis des Politikbegriffes by Sandra Kemerle
Cover of the book SoLewitt und der Übergang der Minimal Art zur Conceptual Art by Sandra Kemerle
Cover of the book Der effektive Jahreszins nach Preisangabenverordnung by Sandra Kemerle
Cover of the book Rapsöl als Kraftstoff in Deutschland by Sandra Kemerle
Cover of the book 'Room on the Broom' in the Primary Classroom by Sandra Kemerle
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Erklärung der Entwicklung des Produktionspotenzials by Sandra Kemerle
Cover of the book Wladimir Kaminer - Ausländer in der Wendeliteratur by Sandra Kemerle
Cover of the book Arbeits- und Bildungspolitische Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Reduktion der Jugendarbeitslosigkeit by Sandra Kemerle
Cover of the book Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss by Sandra Kemerle
Cover of the book Die Institutionalisierung des Lebenslaufs by Sandra Kemerle
Cover of the book Fußball in England mit besonderer Betrachtung von Manchester United by Sandra Kemerle
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen des Mobilfunktmarkts by Sandra Kemerle
Cover of the book Partnerschaft und Persönlichkeit by Sandra Kemerle
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Sandra Kemerle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy