Euroskepsis! Regionale Disparitäten und die Strukturpolitik der EU

Business & Finance, Economics
Cover of the book Euroskepsis! Regionale Disparitäten und die Strukturpolitik der EU by Martin Klöckner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Klöckner ISBN: 9783638249034
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Klöckner
ISBN: 9783638249034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1.7, Universität Trier ( Fachbereich VI Geographie / Geowissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Wirtschaftsgeographie SoSe 2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Euroskepsis. Ein Gefühl vieler Kritiker und möglicherweise ein Hinweis auf die Entwicklung der Europäischen Union (im Folgenden EU). Angesichts der regionalen Disparitäten auf verschiedenen Betrachtungsebenen kein unbegründetes Argument. Doch lässt sich mittels einer gemeinsamen Europapolitik dieses Problem lösen? War die Strukturpolitik in der Vergangenheit ihrer sozialen und wirtschaftlichen Verantwortung gewachsen? Und wird sie es auch in Zukunft bei einer fortlaufenden Integration weiterer europäischer Staaten sein? Diese Arbeit soll einen Einblick in die regionalen Probleme der Europäischen Union (EU) geben und erklären, wie man diese zu lösen gedenkt. Dazu werden zunächst die Schlüsselbegriffe der Hausarbeit definiert. Regionale Disparitäten: 'Unausgeglichenheit der Raumstrukturen in einer bzw. in verschiedenen Regionen', aus denen sich unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. (LESER 2001 S. 143) Strukturpolitik: 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Veränderung sektoraler oder regionaler Strukturen' (LESER 2001 S. 846) Anhand der Definitionen verdeutlicht sich der enge Zusammenhang zwischen den regionalen strukturellen Ungleichheiten der EU und dem Instrumentarium der Strukturpolitik, das versuchen soll, den Problemen entgegen zu wirken. Denn nur durch eine Verbesserung der Wirtschaftsstruktur kann man zurückgebliebene Gebiete entwickeln und den 'sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Erfordernissen' anpassen (vgl. LESER 2001 S. 846)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1.7, Universität Trier ( Fachbereich VI Geographie / Geowissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Wirtschaftsgeographie SoSe 2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Euroskepsis. Ein Gefühl vieler Kritiker und möglicherweise ein Hinweis auf die Entwicklung der Europäischen Union (im Folgenden EU). Angesichts der regionalen Disparitäten auf verschiedenen Betrachtungsebenen kein unbegründetes Argument. Doch lässt sich mittels einer gemeinsamen Europapolitik dieses Problem lösen? War die Strukturpolitik in der Vergangenheit ihrer sozialen und wirtschaftlichen Verantwortung gewachsen? Und wird sie es auch in Zukunft bei einer fortlaufenden Integration weiterer europäischer Staaten sein? Diese Arbeit soll einen Einblick in die regionalen Probleme der Europäischen Union (EU) geben und erklären, wie man diese zu lösen gedenkt. Dazu werden zunächst die Schlüsselbegriffe der Hausarbeit definiert. Regionale Disparitäten: 'Unausgeglichenheit der Raumstrukturen in einer bzw. in verschiedenen Regionen', aus denen sich unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. (LESER 2001 S. 143) Strukturpolitik: 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Veränderung sektoraler oder regionaler Strukturen' (LESER 2001 S. 846) Anhand der Definitionen verdeutlicht sich der enge Zusammenhang zwischen den regionalen strukturellen Ungleichheiten der EU und dem Instrumentarium der Strukturpolitik, das versuchen soll, den Problemen entgegen zu wirken. Denn nur durch eine Verbesserung der Wirtschaftsstruktur kann man zurückgebliebene Gebiete entwickeln und den 'sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Erfordernissen' anpassen (vgl. LESER 2001 S. 846)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effekt der Heirat auf den Erwerbsverlauf von Frauen und Männern by Martin Klöckner
Cover of the book Haftung bei Verstößen gegen den Datenschutz und Datensicherheit by Martin Klöckner
Cover of the book Change Management beim Weg ins e-business am Beispiel der Fritz-Gruppe by Martin Klöckner
Cover of the book Weltweit vernetzt - Nutzen und Schaden neuer Medien by Martin Klöckner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Expressiver Farbauftrag nach einem Bild von Jawlensky - Ausschnittvergrößerung aus dem Werk 'Frauenkopf', 1912 von Alexej Jawlensky by Martin Klöckner
Cover of the book Mädchen und junge Frauen in der rechtsradikalen Szene by Martin Klöckner
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Martin Klöckner
Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Tarifeinheit - Dargestellt am Beispiel des Tarifkonfliktes der Deutschen Bahn AG by Martin Klöckner
Cover of the book Wir erforschen das Zahlengitter, Klassenstufe 2 by Martin Klöckner
Cover of the book Human Relations. Self Esteem and Human Relations by Martin Klöckner
Cover of the book 'Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe' von Nicolas Poussin. Eine Bildbeschreibung by Martin Klöckner
Cover of the book Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey by Martin Klöckner
Cover of the book Aristoteles' Physik - Über Zufall und Fügung by Martin Klöckner
Cover of the book Naturzustand und Kriegszustand in der politischen Philosophie von John Locke by Martin Klöckner
Cover of the book Gefahren bei Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment-Center by Martin Klöckner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy