Die Rolle der Eltern - Kind - Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern

Kind - Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Die Rolle der Eltern - Kind - Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg ISBN: 9783638329750
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
ISBN: 9783638329750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Proseminar, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leitfrage der Arbeit: Inwiefern wirken sich Risikofaktoren auf die frühe Entwicklung des Kindes aus? Die ersten drei Entwicklungsjahre im Leben eines Menschen sind von besonders prägender Bedeutung. In dieser Zeit finden viele schnell aufeinander folgende Entwicklungsschritte statt. Ein Kind wird zahlreichen risikofördernden und risikomildernden Faktoren ausgesetzt, die für seine spätere Entwicklung bestimmend sind. Schon ein verspäteter oder verpasster Entwicklungsschritt kann ungeahnt schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Gleichzeitig scheinen Kinder über einen einen angeborenen 'Schutzmantel' zu verfügen, der ihnen die Fähigkeit zur Resistenz gegenüber bestimmten Einflüssen gibt. Die Häufung von Risikofaktoren macht es Kindern allerdings schwer, diesen natürlichen Schutzmantel voll zu entwickeln. Behutsamkeit, Einfühlungsvermögen und Wärme sind für die frühkindliche Lebensphase von zentraler Bedeutung. Nicht jedes Risikokind wird später ein Problemkind - aber das gesellschaftliche Umfeld der 'Risiko-Familien' sollte alle Einflussmöglichkeiten nutzen, um risikomildernd zu wirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Proseminar, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leitfrage der Arbeit: Inwiefern wirken sich Risikofaktoren auf die frühe Entwicklung des Kindes aus? Die ersten drei Entwicklungsjahre im Leben eines Menschen sind von besonders prägender Bedeutung. In dieser Zeit finden viele schnell aufeinander folgende Entwicklungsschritte statt. Ein Kind wird zahlreichen risikofördernden und risikomildernden Faktoren ausgesetzt, die für seine spätere Entwicklung bestimmend sind. Schon ein verspäteter oder verpasster Entwicklungsschritt kann ungeahnt schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Gleichzeitig scheinen Kinder über einen einen angeborenen 'Schutzmantel' zu verfügen, der ihnen die Fähigkeit zur Resistenz gegenüber bestimmten Einflüssen gibt. Die Häufung von Risikofaktoren macht es Kindern allerdings schwer, diesen natürlichen Schutzmantel voll zu entwickeln. Behutsamkeit, Einfühlungsvermögen und Wärme sind für die frühkindliche Lebensphase von zentraler Bedeutung. Nicht jedes Risikokind wird später ein Problemkind - aber das gesellschaftliche Umfeld der 'Risiko-Familien' sollte alle Einflussmöglichkeiten nutzen, um risikomildernd zu wirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Studien- und Berufsprobleme von Sportlehrern in Schule und Gesellschaft by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Grundlagen der Freinet-Pädagogik by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Katastrophen und soziale Segregation by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Die unterschiedliche Arbeitsmarktentwicklung in Europa und ihr Einfluss auf die Schuldenkrise by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Moralische Erziehung - Kompensatorische pädagogische Ansätze zur Gewaltprophylaxe in der Schule by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Die didaktische Landkarte der Einzelschule als Entwicklungsinstrument zur Unterrichtsentwicklung by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Eine Einführung ins interkulturelle und transkulturelle Management by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Aldous Huxley 'Brave new world': Analyse und Vergleich zur Dystopie 'Wir' von Jewgenij Samjatin by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Die Darstellung des Königs als Krieger- die Schlachten von Hastings (1066) und Azincourt (1415) by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Kreatives Schreiben und Medienpädagogik. Eine Betrachtung der Schnittstellen by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Das Iran Tribunal by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Kurt Hahn und die Schule Schloss Salem by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Hernando Cortés - Der Untergang des atztekischen Reiches by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Sozioökonomische Veränderungen - Die industriellen Beziehungen im Wandel by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
Cover of the book Facharbeit zum Thema: Geschichten erfinden mit Kindern by David Wieblitz, Maximilian Mühlenweg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy