Erziehung zur Kritikfähigkeit? Über Aufgabe und Ziel der Erziehung bei Kant und Adorno

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Erziehung zur Kritikfähigkeit? Über Aufgabe und Ziel der Erziehung bei Kant und Adorno by Ines Jachomowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Jachomowski ISBN: 9783638526098
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Jachomowski
ISBN: 9783638526098
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: Gut, Universität Rostock (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Erziehung zur Kritikfähigkeit?, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt ein bestimmtes philosophisches Problem der Erziehungswissenschaft, nämlich welche(s) Aufgabe bzw. Ziel Erziehung in unserer Gesellschaft überhaupt zu verfolgen hat. Zunächst werden zur Auseinandersetzung mit dieser Frage die Vorlesungen zur Pädagogik von Immanuel Kant herangezogen, um die Bedeutung und die Ziele der Erziehung in unserer modernen demokratischen Gesellschaft aus ihrer aufklärerischen und humanistischen Tradition heraus zu erklären. Die Grundlagen und Notwendigkeiten der heutigen Erziehung begründen sich in dieser philosophischen Tradition, die die Grundbedingungen unserer Gesellschaft und damit auch die der Erziehung überhaupt erst gelegt hat. Doch welches Ziel soll die Erziehung überhaupt verfolgen? In einer demokratischen Gesellschaft stellt das höchste eines jeden Erziehungsziels die Erziehung zur Kritikfähigkeit bzw. zur Mündigkeit dar, denn dieses ist die Grundbedingung der Demokratie überhaupt: 'Der öffentliche, demokratische Diskurs hängt entscheidend davon ab, ob eine Gesellschaft und die Einzelnen in ihr gewillt und fähig sind, sich im Leben durch Selbstdenken statt durch autoritäre Vorgaben zu orientieren'.(Ekkehard Martens) Aus diesem Grund folgt also auf das allgemeinere Kapitel über die Aufgaben und Ziele der Pädagogik bei Kant und Adorno (als Vertreter für die moderne Erziehungstheorie) ein Abschnitt, welcher dieses in einer Demokratie so wichtige Erziehungsziel der Kritikfähigkeit genauer beleuchtet. Doch nicht nur die Gesellschaftsform Demokratie erfordert eine Erziehung zur Mündigkeit und Autonomie. Der Wissenschaftsphilosoph Jürgen Mittelstrauß betont, daß es in unserer rationalen Kultur darauf ankommt, 'sich im Denken und durch das Denken zu orientieren'2, diese rationale, also durch Verstand und Vernunft geprägte Kultur erfordert zudem die Fähigkeit zum Denken in einem besonderen Maße.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: Gut, Universität Rostock (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Erziehung zur Kritikfähigkeit?, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt ein bestimmtes philosophisches Problem der Erziehungswissenschaft, nämlich welche(s) Aufgabe bzw. Ziel Erziehung in unserer Gesellschaft überhaupt zu verfolgen hat. Zunächst werden zur Auseinandersetzung mit dieser Frage die Vorlesungen zur Pädagogik von Immanuel Kant herangezogen, um die Bedeutung und die Ziele der Erziehung in unserer modernen demokratischen Gesellschaft aus ihrer aufklärerischen und humanistischen Tradition heraus zu erklären. Die Grundlagen und Notwendigkeiten der heutigen Erziehung begründen sich in dieser philosophischen Tradition, die die Grundbedingungen unserer Gesellschaft und damit auch die der Erziehung überhaupt erst gelegt hat. Doch welches Ziel soll die Erziehung überhaupt verfolgen? In einer demokratischen Gesellschaft stellt das höchste eines jeden Erziehungsziels die Erziehung zur Kritikfähigkeit bzw. zur Mündigkeit dar, denn dieses ist die Grundbedingung der Demokratie überhaupt: 'Der öffentliche, demokratische Diskurs hängt entscheidend davon ab, ob eine Gesellschaft und die Einzelnen in ihr gewillt und fähig sind, sich im Leben durch Selbstdenken statt durch autoritäre Vorgaben zu orientieren'.(Ekkehard Martens) Aus diesem Grund folgt also auf das allgemeinere Kapitel über die Aufgaben und Ziele der Pädagogik bei Kant und Adorno (als Vertreter für die moderne Erziehungstheorie) ein Abschnitt, welcher dieses in einer Demokratie so wichtige Erziehungsziel der Kritikfähigkeit genauer beleuchtet. Doch nicht nur die Gesellschaftsform Demokratie erfordert eine Erziehung zur Mündigkeit und Autonomie. Der Wissenschaftsphilosoph Jürgen Mittelstrauß betont, daß es in unserer rationalen Kultur darauf ankommt, 'sich im Denken und durch das Denken zu orientieren'2, diese rationale, also durch Verstand und Vernunft geprägte Kultur erfordert zudem die Fähigkeit zum Denken in einem besonderen Maße.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Otto I. - Die Wende am Lechfeld by Ines Jachomowski
Cover of the book Der Einsatz von Icons in der Kundenkommunikation der Telekommunikationsbranche by Ines Jachomowski
Cover of the book Juda und Tamar - Eine historisch-kritische Untersuchung zu Gen 38 by Ines Jachomowski
Cover of the book Die Debatte über den Film 'Im Westen nichts Neues' 1930/31 in Österreich by Ines Jachomowski
Cover of the book Untersuchung der Auswirkungen des Bodeneffektes auf die aerodynamischen Eigenschaften zweier hintereinander liegender Profile by Ines Jachomowski
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume I by Ines Jachomowski
Cover of the book Wechselkursänderungen und Bubble Theorie by Ines Jachomowski
Cover of the book Präferenzoffenbarung in kombinatorischen Auktionen by Ines Jachomowski
Cover of the book Positionen der Musikwissenschaft im Vergleich: Guido Adler und Hermann Kretzschmar by Ines Jachomowski
Cover of the book Die Finanzierungsproblematik im Recht der Erwachsenenbildung by Ines Jachomowski
Cover of the book Korruption. Aktueller Stand, Auswirkungen, Präventionsmaßnahmen by Ines Jachomowski
Cover of the book Risk taking in financial markets (field evidence) by Ines Jachomowski
Cover of the book Schutz der Aktiengesellschaft vor Berufsklägern by Ines Jachomowski
Cover of the book Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993. by Ines Jachomowski
Cover of the book Unterrichtsstunde: How to order in a restaurant - Bestellungen im Restaurant unter Verwendung selbst erstellter Speisekarten (menus) by Ines Jachomowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy