Die Macht der iranischen Institutionen im Kampf um Reformen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration
Cover of the book Die Macht der iranischen Institutionen im Kampf um Reformen by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656225898
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656225898
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Islamische Republik Iran wird im Allgemeinen als 'fundamentalistischer' Staat bezeichnet, manche behaupten sogar er sei 'mittelalterlich'. Und spätestens seit der Parlamentswahl vom 20.02.2004 bezeichnen viele den Reform- und Demokratisierungsprozess als gescheitert. Doch wie 'fundamental' ist der Iran? Und gab es tatsächlich jemals Möglichkeiten für Reformen? Auf den folgenden Seiten, möchte ich anhand der politischen Institutionen darzustellen versuchen, ob die Reformen im Iran tatsächlich erfolgreich gewesen sein könnten und vor allem, wie weit sie gegangen wären. Damit verbunden ist notwendigerweise auch die Frage wie fundamental, oder besser ausgedrückt, wie absolut das iranische System ist und von welchen Institutionen Reformimpulse ausgehen müssen, um erfolgreich zu sein. Um dies zu erreichen, möchte ich zunächst die parlamentarische Entwicklung des Iran, vor der Revolution darstellen, da sie, so unscheinbar sie auch gewesen sein mag, doch interessante Einblicke in die historische Stellung des Klerus im Iran liefert. Daran anschließend folgt eine Darstellung des Parlamentes, seine Befugnisse und deren Grenzen, und die Bedeutung von Präsident Chatami. Im zweiten Teil werde ich dann einige Teile der iranischen Verfassung darstellen, um das Verhältnis von Parlament und z.B. Wächterrat zu verdeutlichen, ehe ich dann die Position des Klerus näher betrachten möchte, um die dortige Bereitschaft und die Möglichkeiten zu Reformen zu untersuchen. Dazu werde ich die Ansichten verschiedener Geistlicher kurz darstellen, was mir sinnvoller erscheint, als der direkte Vergleich von Parlament und Wächterrat, der durch die Verfassung bereits abgehakt ist. Zwecks besseren Verständnisses habe ich die Bezeichnung Persien, die bis 1935 zutreffend ist, von vornherein durch die Bezeichnung Iran ersetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Islamische Republik Iran wird im Allgemeinen als 'fundamentalistischer' Staat bezeichnet, manche behaupten sogar er sei 'mittelalterlich'. Und spätestens seit der Parlamentswahl vom 20.02.2004 bezeichnen viele den Reform- und Demokratisierungsprozess als gescheitert. Doch wie 'fundamental' ist der Iran? Und gab es tatsächlich jemals Möglichkeiten für Reformen? Auf den folgenden Seiten, möchte ich anhand der politischen Institutionen darzustellen versuchen, ob die Reformen im Iran tatsächlich erfolgreich gewesen sein könnten und vor allem, wie weit sie gegangen wären. Damit verbunden ist notwendigerweise auch die Frage wie fundamental, oder besser ausgedrückt, wie absolut das iranische System ist und von welchen Institutionen Reformimpulse ausgehen müssen, um erfolgreich zu sein. Um dies zu erreichen, möchte ich zunächst die parlamentarische Entwicklung des Iran, vor der Revolution darstellen, da sie, so unscheinbar sie auch gewesen sein mag, doch interessante Einblicke in die historische Stellung des Klerus im Iran liefert. Daran anschließend folgt eine Darstellung des Parlamentes, seine Befugnisse und deren Grenzen, und die Bedeutung von Präsident Chatami. Im zweiten Teil werde ich dann einige Teile der iranischen Verfassung darstellen, um das Verhältnis von Parlament und z.B. Wächterrat zu verdeutlichen, ehe ich dann die Position des Klerus näher betrachten möchte, um die dortige Bereitschaft und die Möglichkeiten zu Reformen zu untersuchen. Dazu werde ich die Ansichten verschiedener Geistlicher kurz darstellen, was mir sinnvoller erscheint, als der direkte Vergleich von Parlament und Wächterrat, der durch die Verfassung bereits abgehakt ist. Zwecks besseren Verständnisses habe ich die Bezeichnung Persien, die bis 1935 zutreffend ist, von vornherein durch die Bezeichnung Iran ersetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überlegungen zu einem erneuerten Qualitätsmodell für Dienstleistungen by Jannina Wielke
Cover of the book 'Schulstruktur und Durchlässigkeit' - Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner im Schulsystem der BRD by Jannina Wielke
Cover of the book Physiologie und Trainingsmethoden des Ausdauersports by Jannina Wielke
Cover of the book Die POSIX Thread Bibliothek unter Linux & Fuss, Futex und Furwocks by Jannina Wielke
Cover of the book Marieluise Fleißers Roman 'Eine Zierde für den Verein' - Porträt einer modernen Frau by Jannina Wielke
Cover of the book Und der Altbundeskanzler Kohl hat dennoch recht! by Jannina Wielke
Cover of the book Telekommunikationsüberwachung als verdeckte polizeiliche Maßnahme der Strafprozessordnung by Jannina Wielke
Cover of the book Betrachtung des Vielseitigkeitssports unter Berücksichtigung erneuerter Sicherheitsmaßnahmen by Jannina Wielke
Cover of the book Sexualpädagogische Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung by Jannina Wielke
Cover of the book Ursachen für das militärische Eingreifen Indiens in den Ostpakistan Konflikt by Jannina Wielke
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Jannina Wielke
Cover of the book Römer, Germanen und der Limes by Jannina Wielke
Cover of the book Regionales Ungleichgewicht in Thailand - Die Spaltung der thailändischen Gesellschaft by Jannina Wielke
Cover of the book Basistechniken des Coaching by Jannina Wielke
Cover of the book Öffentlichkeit in den 'Federalist Papers' by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy