Erwachsenwerden - Das Ablösungsverhalten junger Erwachsener von der Kernfamilie

Das Ablösungsverhalten junger Erwachsener von der Kernfamilie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Erwachsenwerden - Das Ablösungsverhalten junger Erwachsener von der Kernfamilie by Tilman Scheipers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tilman Scheipers ISBN: 9783638635189
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tilman Scheipers
ISBN: 9783638635189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Familien- und Generationenbeziehungen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine universale Verbotsbegründung gegenüber kleinen Kindern lautet: 'Nein, das darf man erst, wenn man groß und erwachsen ist!' - Doch wann ist man 'erwachsen' und wie wird man das? Die Volljährigkeit ist in Deutschland seit 1975 mit Vollendung des 18. Lebensjahres erlangt. Doch nach soziologischen Gesichtspunkten ist diese Frage nicht so eindeutig zu beantworten wie nach juristischen. DIE ZEIT stellte in dem Artikel 'Reife Zahlen' fest, dass die Deutschen körperlich in immer jüngerem Alter erwachsen würden, jedoch sich immer länger Zeit ließen, bis sie in Lohn und Brot ständen. Hier wurden Kriterien wie erste Sexualerfahrungen oder das Rauchen der ersten Zigarette dem Auszug aus dem Elternhaus und der Verlängerung der Ausbildungszeiten gegenüber gestellt. Das Erwachsenwerden und dann Erwachsensein ist also eine multidimensionale Angelegenheit, in der sich in den vergangenen Jahrzehnten etwas verändert hat. Das Ziel ist jedoch gleich geblieben: die vollständige Ablösung vom Elternhaus. Die Antwort an das kleine Kind hätte wohl in den 1950er Jahren anders ausgesehen als heutzutage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Familien- und Generationenbeziehungen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine universale Verbotsbegründung gegenüber kleinen Kindern lautet: 'Nein, das darf man erst, wenn man groß und erwachsen ist!' - Doch wann ist man 'erwachsen' und wie wird man das? Die Volljährigkeit ist in Deutschland seit 1975 mit Vollendung des 18. Lebensjahres erlangt. Doch nach soziologischen Gesichtspunkten ist diese Frage nicht so eindeutig zu beantworten wie nach juristischen. DIE ZEIT stellte in dem Artikel 'Reife Zahlen' fest, dass die Deutschen körperlich in immer jüngerem Alter erwachsen würden, jedoch sich immer länger Zeit ließen, bis sie in Lohn und Brot ständen. Hier wurden Kriterien wie erste Sexualerfahrungen oder das Rauchen der ersten Zigarette dem Auszug aus dem Elternhaus und der Verlängerung der Ausbildungszeiten gegenüber gestellt. Das Erwachsenwerden und dann Erwachsensein ist also eine multidimensionale Angelegenheit, in der sich in den vergangenen Jahrzehnten etwas verändert hat. Das Ziel ist jedoch gleich geblieben: die vollständige Ablösung vom Elternhaus. Die Antwort an das kleine Kind hätte wohl in den 1950er Jahren anders ausgesehen als heutzutage.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender roles and sexual morality in James Joyce's 'Dubliners' by Tilman Scheipers
Cover of the book Persuasive Werbetechniken in der Bildwerbung auf dem ethischen Prüfstand by Tilman Scheipers
Cover of the book Direkte Demokratie in Italien by Tilman Scheipers
Cover of the book Das lukanische Verhältnis zu den Armen und den Reichen by Tilman Scheipers
Cover of the book Die Hinwendung Konstantins zum Christentum by Tilman Scheipers
Cover of the book Die Bedeutung des Todes im christlichen Leben by Tilman Scheipers
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Erstellung einer Marketingkonzeption by Tilman Scheipers
Cover of the book Die Flottenpolitik im Deutschen Kaiserreich by Tilman Scheipers
Cover of the book Problemlösen mit kognitiven und megakognitiven Lernstrategien (Mathematik Sek I) by Tilman Scheipers
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung und Psychotherapie by Tilman Scheipers
Cover of the book Aus Web 2.0 folgt E-Learning 2.0? by Tilman Scheipers
Cover of the book The Representation of Race in Harriet Beecher Stowe's novel Uncle Tom's Cabin by Tilman Scheipers
Cover of the book SoLewitt und der Übergang der Minimal Art zur Conceptual Art by Tilman Scheipers
Cover of the book Zwischen Arbeitsmarktöffnung und Fachkräftemangel: Die EU-Osterweiterung und ihre Auswirkungen auf Deutschland by Tilman Scheipers
Cover of the book Die Struktur der öffentlichen Verwaltung in Polen by Tilman Scheipers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy