Das 'Andere' im Fremdsprachenunterricht

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Das 'Andere' im Fremdsprachenunterricht by Antje Kurzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Kurzmann ISBN: 9783638820776
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Kurzmann
ISBN: 9783638820776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Das Eigene und das Andere - Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenunterricht gehört mittlerweile zum Standardrepertoire der deutschen Schulen und es gibt eine steigende Anzahl von Schulen, bei denen der Beginn des Erlernens einer Fremdsprache weiter vor verlagert wird. So begegnen Kinder einer fremden Sprache und dementsprechend auch einer fremden Kultur immer früher. Wie der Term selbst schon impliziert, setzt man sich im Fremdsprachenunterricht mit dem Fremden auseinander. Dabei geht es zum einen um das Erlernen einer fremden Sprache und zum anderen um das Kennenlernen einer fremden Kultur. Wobei viele SchülerInnen heutzutage auch schon in ihrem Alltagsleben auf fremde Kulturen treffen. Dementsprechend sollte im Fremdsprachenunterricht nicht nur das Kennenlernen einer bestimmten Kultur im Vordergrund stehen, sondern vielmehr der Umgang mit der eigenen und der fremden Kultur betrachtet werden. Ein inzwischen zentrales Schlagwort dafür ist die interkulturelle Bildung bzw. die interkulturelle Kompetenz. Theodor Fontane schuf ein passendes Sprichwort dazu: 'Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat haben.'. Er sah ein, dass es von starkem Nutzen ist, wenn man sich mit der Fremde und dem Fremden beschäftigt. Man gelangt zu einem neuen Verständnis der eigenen Heimat. Das interkulturelle Lernen sollte natürlich nicht nur im Fremdsprachenunterricht vorzufinden sein, sondern die Grundlage aller Unterrichtsfächer einer Schule darstellen. Dennoch kann man nicht außer Acht lassen, dass die interkulturelle Bildung gerade im Fremdsprachenunterricht eine besondere und zentrale Stellung einnimmt. In dieser Arbeit sollen zuerst die Begriffe Kultur, Landeskunde und der Begriff des Fremden definiert und abgegrenzt werden. Im Anschluss wird das Konzept des interkulturellen Lernens vorgestellt und überprüft, welche Rolle die Interkulturalität im Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg für die Sekundarstufe I im Fach Englisch einnimmt. Zum Abschluss folgen Regeln für einen modernen Landeskundeunterricht und es wird ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Das Eigene und das Andere - Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenunterricht gehört mittlerweile zum Standardrepertoire der deutschen Schulen und es gibt eine steigende Anzahl von Schulen, bei denen der Beginn des Erlernens einer Fremdsprache weiter vor verlagert wird. So begegnen Kinder einer fremden Sprache und dementsprechend auch einer fremden Kultur immer früher. Wie der Term selbst schon impliziert, setzt man sich im Fremdsprachenunterricht mit dem Fremden auseinander. Dabei geht es zum einen um das Erlernen einer fremden Sprache und zum anderen um das Kennenlernen einer fremden Kultur. Wobei viele SchülerInnen heutzutage auch schon in ihrem Alltagsleben auf fremde Kulturen treffen. Dementsprechend sollte im Fremdsprachenunterricht nicht nur das Kennenlernen einer bestimmten Kultur im Vordergrund stehen, sondern vielmehr der Umgang mit der eigenen und der fremden Kultur betrachtet werden. Ein inzwischen zentrales Schlagwort dafür ist die interkulturelle Bildung bzw. die interkulturelle Kompetenz. Theodor Fontane schuf ein passendes Sprichwort dazu: 'Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat haben.'. Er sah ein, dass es von starkem Nutzen ist, wenn man sich mit der Fremde und dem Fremden beschäftigt. Man gelangt zu einem neuen Verständnis der eigenen Heimat. Das interkulturelle Lernen sollte natürlich nicht nur im Fremdsprachenunterricht vorzufinden sein, sondern die Grundlage aller Unterrichtsfächer einer Schule darstellen. Dennoch kann man nicht außer Acht lassen, dass die interkulturelle Bildung gerade im Fremdsprachenunterricht eine besondere und zentrale Stellung einnimmt. In dieser Arbeit sollen zuerst die Begriffe Kultur, Landeskunde und der Begriff des Fremden definiert und abgegrenzt werden. Im Anschluss wird das Konzept des interkulturellen Lernens vorgestellt und überprüft, welche Rolle die Interkulturalität im Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg für die Sekundarstufe I im Fach Englisch einnimmt. Zum Abschluss folgen Regeln für einen modernen Landeskundeunterricht und es wird ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Reformpapsttum im 11. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Pontifikats Gregors VII. by Antje Kurzmann
Cover of the book 'Der Name der Rose' und der Armutsstreit by Antje Kurzmann
Cover of the book Diskursanalyse zum Werk 'Romeo and Juliet' von William Shakespeare - Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart by Antje Kurzmann
Cover of the book Erarbeitung eines Messekonzeptes für das Unternehmen MobiPay by Antje Kurzmann
Cover of the book Journalismus als Beruf - Modelle der Journalismusforschung by Antje Kurzmann
Cover of the book Exkursionsbericht Geländeübung 3 - Die Geologie Bayerns by Antje Kurzmann
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Antje Kurzmann
Cover of the book Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. 'Tobi' und die 'Bausteine' Fibel by Antje Kurzmann
Cover of the book Edelmetalle als Assetklasse by Antje Kurzmann
Cover of the book Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin by Antje Kurzmann
Cover of the book 21st Century Men: Die Zeitschrift 'Men´s Health' im Vergleich mit der griechischen Klassik by Antje Kurzmann
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Antje Kurzmann
Cover of the book Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland by Antje Kurzmann
Cover of the book Der Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 by Antje Kurzmann
Cover of the book Rezension zu: Schönbach, Klaus - Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs by Antje Kurzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy