Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen

Was ist Erlebnispädagogik und wie lassen sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen by David Distelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Distelmann ISBN: 9783638622790
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Distelmann
ISBN: 9783638622790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Hausarbeit zum Thema Erlebnispädagogik möchte ich zuerst einen groben Überblick über die Geschichte, die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispädagogik liefern. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebnisorientierte Lernkonzepte in der Schule umsetzen lassen und welche Probleme ihnen dabei im Weg stehen. Zuletzt möchte ich auf drei meiner Meinung nach wichtige Lehrerkompetenzen hinweisen, die so meine ich nicht nur für den erlebnispädagogisch bezogenen Unterricht, sondern auch für alle anderen Lern- und Lehrsituationen von großer Wichtigkeit sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Hausarbeit zum Thema Erlebnispädagogik möchte ich zuerst einen groben Überblick über die Geschichte, die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispädagogik liefern. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebnisorientierte Lernkonzepte in der Schule umsetzen lassen und welche Probleme ihnen dabei im Weg stehen. Zuletzt möchte ich auf drei meiner Meinung nach wichtige Lehrerkompetenzen hinweisen, die so meine ich nicht nur für den erlebnispädagogisch bezogenen Unterricht, sondern auch für alle anderen Lern- und Lehrsituationen von großer Wichtigkeit sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dionysos, Gott der Frauen by David Distelmann
Cover of the book Morbus-Parkinson - ein Überblick by David Distelmann
Cover of the book Einsatz von Fördersystemen in Lager und Kommissionierung by David Distelmann
Cover of the book Goethes Gedicht 'Hegire' und dessen Bedeutung für den 'West-Östlichen Divan' by David Distelmann
Cover of the book Dialektik der Säkularisierung - Über Vernunft und Religion: Jürgen Habermas / Joseph Ratzinger by David Distelmann
Cover of the book Differences in the Banking Business of German and Arabian Culture by David Distelmann
Cover of the book Probleme bei der Abgrenzung zwischen Drohverlust- und Verbindlichkeitsrückstellungen insbesondere am Beispiel der Rückkaufsverpflichtung im Kfz-Handel by David Distelmann
Cover of the book Unterrichtsskript Bilanzbuchhaltung by David Distelmann
Cover of the book Erneuerbare Energien in Europa. Handelbare grüne Zertifikate als Instrument einer harmonisierten Förderung by David Distelmann
Cover of the book Auswirkung des neuen Eigenkapitalersatzrechtes nach MoMiG auf den Wettbewerb der Gesellschaftsformen by David Distelmann
Cover of the book 'Was ich den Alten verdanke'. Friedrich Nietzsches Kritik des Abendlandes und der Versuch des Entwurfs einer Gegenzivilisation by David Distelmann
Cover of the book Das Spiel in der musealen Kunstvermittlung by David Distelmann
Cover of the book Die Berufsethik der Steuerberater by David Distelmann
Cover of the book Die Auswirkungen des Malleus Maleficarum auf das Spätmittelalter by David Distelmann
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Gegenstand und Bewertung eines zukünftigen Freihandelsabkommens by David Distelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy