Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus by Stefan Egenter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Egenter ISBN: 9783638556385
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Egenter
ISBN: 9783638556385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tourismus ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig auf eine intakte Natur angewiesen. Das Reisemotiv 'Natur erleben' liegt in den jährlich durchgeführten Reiseanalysen regelmäßig in der Spitzengruppe. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass der Mensch zunehmend erlebnisorientiert handelt und folglich der Erlebniswert eines Produktes oder einer Dienstleistung immer mehr in den Vordergrund rückt. Das Erlebnis ist nicht mehr die vom Kunden erwünschte Zusatzleistung, sondern viel mehr das Ziel der touristischen Angebotskonzeption. Die zunehmende Erlebnisorientierung einerseits und die enorme Bedeutung einer intakten Natur andererseits bieten Ansatzpunkte für eine innovative, erlebnisorientierte und naturnahe Angebotskonzeption im Tourismusmarketing. Für ca. 80 Prozent der Deutschen hat das Urlaubsreisemotiv 'Natur erleben' eine zentrale Bedeutung hinsichtlich ihrer Zufriedenheit im Urlaub. Vor allem wegen ihrer Erholungsfunktion wird einer intakten Natur ein hoher Stellenwert beigemessen. Einige Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich in Zukunft die Urlaubsreisen in solche Destinationen verlagern werden, in denen intakte Natur und eine gepflegte Landschaft vorzufinden sind. Unbeeinträchtigte Natur und schöne Landschaften waren, sind und werden auch in Zukunft zentrale Elemente des touristischen Produktes sein. Opaschowski geht noch weiter und stellt fest, dass das Erleben von Natur und Landschaft 'einen wesentlichen Teil der individuellen Lebensqualität' ausmache. 'Der homo ludens spielt mit zunehmender Verbissenheit.' So bringt es der Kultursoziologe Gerhard Schulze anschaulich auf den Punkt. Die zunehmende Erlebnisorientierung in der heutigen Gesellschaft ist allgegenwärtig und die verschiedensten Branchen haben erkannt, dass der Erlebnishunger der Konsumenten groß ist und noch zunehmen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tourismus ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig auf eine intakte Natur angewiesen. Das Reisemotiv 'Natur erleben' liegt in den jährlich durchgeführten Reiseanalysen regelmäßig in der Spitzengruppe. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass der Mensch zunehmend erlebnisorientiert handelt und folglich der Erlebniswert eines Produktes oder einer Dienstleistung immer mehr in den Vordergrund rückt. Das Erlebnis ist nicht mehr die vom Kunden erwünschte Zusatzleistung, sondern viel mehr das Ziel der touristischen Angebotskonzeption. Die zunehmende Erlebnisorientierung einerseits und die enorme Bedeutung einer intakten Natur andererseits bieten Ansatzpunkte für eine innovative, erlebnisorientierte und naturnahe Angebotskonzeption im Tourismusmarketing. Für ca. 80 Prozent der Deutschen hat das Urlaubsreisemotiv 'Natur erleben' eine zentrale Bedeutung hinsichtlich ihrer Zufriedenheit im Urlaub. Vor allem wegen ihrer Erholungsfunktion wird einer intakten Natur ein hoher Stellenwert beigemessen. Einige Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich in Zukunft die Urlaubsreisen in solche Destinationen verlagern werden, in denen intakte Natur und eine gepflegte Landschaft vorzufinden sind. Unbeeinträchtigte Natur und schöne Landschaften waren, sind und werden auch in Zukunft zentrale Elemente des touristischen Produktes sein. Opaschowski geht noch weiter und stellt fest, dass das Erleben von Natur und Landschaft 'einen wesentlichen Teil der individuellen Lebensqualität' ausmache. 'Der homo ludens spielt mit zunehmender Verbissenheit.' So bringt es der Kultursoziologe Gerhard Schulze anschaulich auf den Punkt. Die zunehmende Erlebnisorientierung in der heutigen Gesellschaft ist allgegenwärtig und die verschiedensten Branchen haben erkannt, dass der Erlebnishunger der Konsumenten groß ist und noch zunehmen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung einer Webplattform für kooperative Überwachung sicherheitstechnischer Bereiche by Stefan Egenter
Cover of the book Informativität in der Ironie bei Rachel Giora by Stefan Egenter
Cover of the book IFRS 16, der neue Leasingstandard. Analyse und Vergleich der Neuregelung by Stefan Egenter
Cover of the book Jüdische Erwachsenenbildung im Dritten Reich. Martin Bubers Wirken in der nationalsozialistischen Juden- und Bildungspolitik by Stefan Egenter
Cover of the book Generierung einer Prozessanalyse bei Injizierung von Business Reengineering in das Unternehmen und Auswirkungen auf die Führungstechnik Management by Objectives by Stefan Egenter
Cover of the book Forschungsansätze zum Dekameron und der Zweite Tag des Dekameron by Stefan Egenter
Cover of the book Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. Bildungsmedien im Wandel by Stefan Egenter
Cover of the book Diagnostik im Juniorenleistungsfußball by Stefan Egenter
Cover of the book Schimpfwörter: Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch - Schwedisch) by Stefan Egenter
Cover of the book Erfolgsfaktoren des Change Managements am Beispiel eines Turnaround in der Automobilzulieferindustrie by Stefan Egenter
Cover of the book Kollegiale Beratung in der Schule - Laien als Experten? by Stefan Egenter
Cover of the book Kontinuität oder Wandel? Zum Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat by Stefan Egenter
Cover of the book Die Rezeption Catulls in der Literatur by Stefan Egenter
Cover of the book Punktförmige elektrische Ladungen in polymerkristallinen Schichten by Stefan Egenter
Cover of the book Bedeutung der Jugendphase im Prozess der Bildung von Identität by Stefan Egenter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy